Seite 5 von 108

Re:Der Gemüseclub 3

Verfasst: 9. Apr 2015, 20:35
von Bienchen99
ja, hier auch :)

Re:Der Gemüseclub 3

Verfasst: 9. Apr 2015, 21:05
von erhama
Ich habe in meinem Biogartenbuch das erste Mal was von Erdklee gelesen (Trifolium subterraneum), der als Untersaat vor allem für Kohlpflanzen bestens geeignet sein soll. Das Saatgut ist , sagen wir mal, preismäßig nicht grade kundenfreundlich. Kennt jemand diese Pflanze und hat Erfahrungen damit als Untersaat?

Re:Der Gemüseclub 3

Verfasst: 10. Apr 2015, 16:32
von Incilinci
Wie lange würdet ihr noch warten, auf die Pastinaken? Oder lieber direkt nochmal säen?! Die Frage ist auch wie ich das feucht halten soll, darf ich da eine Mulchschicht drüber machen, oder schaffen es dann die Pastinakenjungpflänzchen da nicht durch? Ich kann nicht täglich gießen. :-\ LG Inci

Re:Der Gemüseclub 3

Verfasst: 10. Apr 2015, 19:47
von erhama
Dreieinhalb Wochen sind schon ganz schön lange, da sollte doch bald was zu sehen sein.Allerdings war es ja teilweise auch recht kühl... Wo hattest Du das Saatgut gekauft? Auch mit "frisch gekauftem" Saatgut von Pastinake, Schwarzwurzel und Co. von den diversen großen Saatgutanbietern habe ich schlechte Erfahrungen gemacht. Ist teilweise überhaupt nichts gekommen. Dieses Jahr habe ich hier gekauft, und siehe da, die Schwarzwurzeln stehen super da.

Re:Der Gemüseclub 3

Verfasst: 10. Apr 2015, 20:07
von Incilinci
Hi Dreschflegel kannte ich da noch nicht und habe von samenhaus.de bestellt. Die Schwarzwurzeln sind auch alle da. Etwa zwei wochen früher gesäet. Jedoch kam hoffmanns schwarzer pfahl sehr gleichmäßig und bei der anderen Sorte kommen jetzt sogar noch keimlinge aus der Erde, die reihe ist aber nicht so gleichmäßig. Es war wirklich sehr kalt. Dieses dämliche Unkraut nervt nur ungemein. Ich kann nichts machen bevor ich nicht erkenne wo die Saatreihe ist. LG

Re:Der Gemüseclub 3

Verfasst: 13. Apr 2015, 11:57
von Aella
ich muss meinem frust mal luft machen und euch um einen rat fragen.wir haben hier im garten extrem schweren und lehmigen boden und der giersch fühlt sich pudelwohl.ich wollte heute endlich das gemüsebeet vorbereiten und es ist jedes jahr das gleiche. ich hab in zwei stunden gerade mal 2qm geschafft und mir tut alles weh. der giersch sprießt aus allen löchern. ich muss mit dem spaten umgraben, mit der grabegabel komme ich garnicht erst in den boden weil alles so lehmig ist und dann auf knien die dicken erdbrocken versuchen zu zerbröseln und dabei die in 100 teile zerbrochenen gierschwürzelchen auslesen. ÄTZEND! >:( nun bin ich auf auf folgende idee gekommen. ich steche mit dem spaten die "gierschsoden" ab und lege sie umgekehrt (so wie man es mit grassoden auch machen kann) auf einen haufen. über den haufen hülle ich unkrautvlies, schneide kreuzweise löcher rein und setze in die löcher meine zucchinipflanzen und hoffe das die gierschwurzeln darunter kompostieren.könnte das klappen? oder fühlen sich nacktschnecken unter unkrautvlies genauso wohl wie unter schwarzer pflanzfolie? das hatte ich vor jahren (nicht wegen giersch) mal ausprobiert und unter der folie eine schnecken-wellnessoase geschaffen. ::)

Re:Der Gemüseclub 3

Verfasst: 13. Apr 2015, 12:17
von Martina777
Aella: Ja, das funktioniert. Meine Gegebenheiten sind Deinen sehr ähnlich und ich konnte mir nur so helfen. Gepflanzt hatte ich Kürbisse und Zuccini (super Ernte). Ich habe allerdings grüne Plane genommen - wie es nach einer Saison darunter aussieht, weiß ich noch nicht, hatte noch keine Zeit zum Nachschauen.Wenigstens hat man das infektiöse Zeugs unter Kontrolle :-X , ich gehe auch davon aus, dass recht viel schon tot ist ... Schneckenprobleme gabs bei mir keine nennenswerten.Nachteile: Die grüne Plane ist anfangs keine Zierde. Das Gießen ist manchmal ein bisschen mühsam.Ich mache das mit meinen zu verunkrauteten Stellen weiterhin so. Anders ist das nicht zu bewältigen. Ich versuche allerdings, grobes Material zwischen die immens schweren Erdbrocken einzubauen, auch Kompost oder z.B. Mist/Häcksel etc., um die Verrottung zu fördern.

Re:Der Gemüseclub 3

Verfasst: 13. Apr 2015, 13:16
von Aella
oh wunderbar, eine leidensgenossin mit erfahrung :D dann probiere ich das auch und werde zusätzlich noch kompost vom kompostwerk holen und diesen mit reinschichten :D danke martina :D

Re:Der Gemüseclub 3

Verfasst: 13. Apr 2015, 13:24
von Christina
Aella, ja das kann gut funktionieren, allerdings hatte ich hier die Erfahrung gemacht, daß sich die Schnecken pudelwohl darunter fühlen. Hier gibt es aber auch extrem viele Schnecken. Mache es so, und kontrolliere regelmäßig auf Schecken, ich würde unter die Folie auch ordentlich Schneckenkorn streuen.

Re:Der Gemüseclub 3

Verfasst: 13. Apr 2015, 13:28
von Martina777
Ich hatte mir letztes Jahr vorgenommen, das blaue Schneckenkorn drunter zu streuen (weiß allerdings nicht, ob ichs tat) - ließ den Wall aber vorm Bepflanzen auch eine Zeitlang austrocknen.In den Gras-/Erdbrocken ist sicherlich Schneckenbrut zu finden! Wenn ich Erde zerbröckle, finde ich allerlei Getier, auch ca. 1 cm große Nacktschnecken.PS: Gerne Aella, Leidensgenossin (mir tut auch alles weh), gute Erfolge!

Re:Der Gemüseclub 3

Verfasst: 13. Apr 2015, 13:39
von Mediterraneus
Wächst der Giersch dann nicht unter dem Haufen durch ins Freie?

Re:Der Gemüseclub 3

Verfasst: 13. Apr 2015, 17:14
von Martina777
Bei mir ist es zwar kein Giersch, dafür ätzendes ausläufertreibendes Gras und Dotterblumen: Bislang nein. Habe aber auch 1/2 Meter und mehr Überstand rundherum.

Re:Der Gemüseclub 3

Verfasst: 13. Apr 2015, 22:24
von tomma
@Aella: Ich rate Dir, erst einmal Sand grob einzuarbeiten. Wenn Du noch luftiges Mulchmaterial auftreiben könntest (vielleicht Stroh oder noch Laub), würde ich davon anschließend eine dicke Schicht locker darüber verteilen und erst dann die Mulchfolie darüber legen. Dann weiter verfahren, wie Du es schon beschrieben hast. Auf diese Weise kannst Du Deinen Boden nachhaltig verbessern, insbesondere lockern und wirst später gar keine Folie mehr benötigen.

Re:Der Gemüseclub 3

Verfasst: 13. Apr 2015, 22:28
von Sternrenette
Aella, bei mir hat das hervorragend gegen Ackerwinde geholfen. Man muß unter die Folie Schneckenkorn streuen, und auf die Folie natürlich ab und zu ebenfalls. Notfalls die Folie doppelt nehmen und auf einen heißen Sommer hoffen. Bei Dauerregen wie vorigen Sommer hilft es nicht ganz so gut.

Re:Der Gemüseclub 3

Verfasst: 14. Apr 2015, 08:28
von austria_traveller
@AelaDer Giersch erobert in unserem Garten mittlerweile das Ribislfeld.Also ca. 3qm.Wir benutzen den Girsch immer als Wildgemüse, so wie Petersilie.Oder als Pesto.Damit kann man ihn ganz gut im Zaun halten, aber das hilft dir natürlich nicht.GemüsebeetKannst du nicht vielleicht so eine Art Schneckenzaun machen, also den Gemüsebereich mit Metalplatten umranden und die so tief eingraben, dass der Girsch nicht runterkriecht. So zusagen eine Wurzelsperre ?Würde mir auf die Schnelle einfallen.