Seite 5 von 5
Re: Komposter voll mit Engerlingen
Verfasst: 18. Aug 2018, 14:19
von Norna
Kompost-Sieben ist inzwischen zur mörderischen Angelegenheit geworden - inzwischen kratze ich nur noch vorsichtig etwas Erde mit der Pflanzkelle weg.
Re: Komposter voll mit Engerlingen
Verfasst: 18. Aug 2018, 14:56
von Natternkopf
Ja, in dem Entwicklungsstand ist das eine sehr heikle Angelegenheit.
Hatte im Mai 2015 auch mal Verpuppte drin. Sind jedoch
relativ gut vom Erdreich gelöst. Siehe 9. / 10. und 11.Bild. Jedoch auch zerbrechlich.
Im September 2016
sah es ähnlich aus.
Beim auffinden sind ca. 75% in etwa in der gleichen Schichtehöhe.
Habe so mit das Glück, bzw. die Larven, dass wenn die Ersten Kokons sichtbar werden ich das Werkzeug wechsle.
Von Schaufel zu Mistgabel und Von Hand mit kleiner Gartenschäufelchen nach graben
Dazu noch vom Wurfsieb zum Handsieb. Das ergibt erheblich weniger Ausfall.
Grüsse Natternkopf
Re: Komposter voll mit Engerlingen
Verfasst: 18. Aug 2018, 16:27
von Norna
Die Mistgabel benutze ich normalerweise ohnehin, aber da infolge des Tonbodens auch die Komposterde teils sehr klumpig ist, sind diese Höhlen schlecht daraus zu isolieren. Überleben die Käfer auch ohne, wenn man sie vorsichtig in neuere Teile des Komposthaufens einsetzt?
Re: Komposter voll mit Engerlingen
Verfasst: 18. Aug 2018, 17:46
von Natternkopf
Sali Norna -> Überleben
Wohl kaum, doch ich weiss es nicht.
Habe auch schon angebrochene zurück getan und Markierung (Hölzchen, Steine) im Bereich darum gelegt.
Beim Nachkontrollieren Ameisen entdeckt und leere Kokons.
Auch schon separat in andere Boxen gelegt, da nur vertrocknetes oder verglibertes Gefunden.
Was ich sicher sagen kann ist:
- Ausgeräumte Kokons mit Gliedmassenresten gefunden
- Kokon mit verglibertem darin gefunden
- Noch keinen Hinweis auf erfolgreiche Weiterverpuppung und Schlüpfung entdeckt.
Was ja nicht bedeutet es könnte sich nichts fertig entwickelt haben. 8)
Also: Zurücklegen ist eine Option.
Es gibt entweder Rosenkäfer, Ameisenfutter oder Kompostergänzung
Weitere Variante: Den Hühner geben. ;)
Grüsse Natternkopf
Re: Komposter voll mit Engerlingen
Verfasst: 18. Aug 2018, 18:13
von Norna
Danke für Deine ausführlichen Angaben, Natternkopf! Nachdem ich im letzten Jahr erstmals Engerlinge verschiedener Größe entdeckt hatte, kam dieser Fund zunächst etwas überraschend. Inzwischen habe ich keine neuen mehr gefunden, sie scheinen sich konzentriert an einer Stelle verpuppt zu haben. Hühner habe ich leider nicht. In Zukunft werde ich sicher vorsichtiger sein beim Sieben!
Re: Komposter voll mit Engerlingen
Verfasst: 18. Aug 2018, 19:05
von partisanengärtner
Die von Norna sind auf jeden Fall Nashornkäfer und eigentlich schon fertige Puppen. In dem dunklen Stadium aber immer noch kritisch.
Oben kann man ein Männchen mit Horn erkennen.
Re: Komposter voll mit Engerlingen
Verfasst: 18. Aug 2018, 19:07
von Natternkopf
Ah, schön.
Kompentenz aus Bayreuth. :)
Re: Komposter voll mit Engerlingen
Verfasst: 18. Aug 2018, 22:47
von Norna
partisaneng hat geschrieben: ↑18. Aug 2018, 19:05Die von Norna sind auf jeden Fall Nashornkäfer und eigentlich schon fertige Puppen. In dem dunklen Stadium aber immer noch kritisch.
Oben kann man ein Männchen mit Horn erkennen.
Die Engerlinge hattest Du ja schon letztes Jahr als die des Nashornkäfers identifiziert :) , sie sind bis zu 10 cm lang. Meinst Du. in dem Stadium überleben sie die Prozedur?
Re: Komposter voll mit Engerlingen
Verfasst: 8. Sep 2018, 17:38
von Norna
Heute hat sich die Frage auf andere Weise beantwortet. :)
Re: Komposter voll mit Engerlingen
Verfasst: 8. Sep 2018, 17:57
von Sternrenette
Cool :D
Hier sind es nur Rosenkäfer :)
Re: Komposter voll mit Engerlingen
Verfasst: 8. Sep 2018, 19:09
von austria_traveller
Sternrenette hat geschrieben: ↑8. Sep 2018, 17:57Hier sind es nur Rosenkäfer :)
Bei mir auch.
Da gab's dann im darauffolgenden Frühling Besuch von den Dolchwespen ....