Seite 5 von 5
Re:Gartenarbeiten Mai 2015
Verfasst: 24. Mai 2015, 09:13
von Moira
Den Vorgartenbaum Cotoneaster salicifolius für endgültig verloren erklärt, der Frühlingsaustrieb verdorrt gerade. Hamamelis virginiana mit Blüten im gelben Herbstlaub soll auch weg.Überlegungen zum Nachfolge-Laubgehölz angestellt und nun unentschlossen, was das beste ist:Lieber kein Cotoneaster, falls der eine Krankheit hatte.Nichts, was anfällig für Monilinia, Sternrußtau, Mehltau, Frost, Wühlmäuse ist. Vorzugsweise Stachelfrei.Beettiefe 1,5 m, in mehr als 2,5 m Höhe dürfte das Gehölz überhängen (nur nicht den Passanten auf den Kopf), Breite 1,3 m zwischen Storchschnabel am Rand und Hortensie, Wunschhöhe mindestens 1,8 m (und das recht bald), höchstens 3,5 m, gerne auch kurzes Stämmchen, Boden Lehm, Spuren von Kalk, ph 6,5. Lieblingsblütenfarben rosa oder gelb oder ganzjährig bunte Blätter. Bevorzugte Blattform zierlich. Blühdauer vorzugsweise länger als 1 Woche. Habitus "ordentlich" - Vorgarten halt.Hat jemand noch Ideen oder kann mir dabei helfen die Liste einzuengen?Goldregen Laburnum watereri 'Vossii' 4-5 m hoch giftig

Rhododendron Erdaustausch

Winterschneeball 'Dawn' Viburnum bodnantense 'Dawn' oder charles lamont 2-2,5 m hoch Glanzmispel Bis 3 m hoch hat der Nachbar

Weißbunter Purpur-Hartriegel Cornus alba 'Sibirica Variegata' Bis 2 m hoch Fächer-Ahorn 'Koriba' Acer palmatum 'Koriba' 2,5-3 m Fächer-Ahorn 'Roter Stern' Acer palmatum 'Roter Stern' 2-2,5 m hoch Japanischer Blumen-Hartriegel 'Beni Fuji' Cornus kousa 'Beni Fuji' 2-2,5 m hoch rosaAmerikanischer Blumen-Hartriegel 'Sweetwater' Cornus florida 'Sweetwater' 3-4 m hoch Kupfer Felsenbirne / Amelanchier / Felsenbirne Amelanchier lamarckii 3-4 m hoch Sanddornhochstamm 3-4 m hoch Ausläufer

Tamariske Bis 3 m hoch zu breit? Eschenahorn 'Flamingo' Acer negundo 'Flamingo' 5-7m hoch zu hoch

Ausgeschlossen weil davon schon reichlich da ist: Forsythie, roter Perückenstrauch (siehe Bild hinter dem Cotoneaster), rote Blasenspiere. Harlequinweide mag ich nicht so.

Re:Gartenarbeiten Mai 2015
Verfasst: 24. Mai 2015, 11:11
von Saattermin
Endlich etwas trockener:Gestern ein halbes Kompostsilo gesiebt, verteilt und aufgehoben, da auf "neuem" Beet stehend. Rest da verteilt. daneben 5 Platten gesetzt, alles gejätet, Erde aufgefüllt, angeglichen mit Nebenbeeten, gehackt (hier kommen dann Stangenbohnen). Platz für Kürbis gejätet, Kompost, Erde drauf. Sobald es wärmer wird möchte ich auspflanzen.(Ich bekam tatkräftige Hilfe von meiner Tochter. Zusammen hatten wir das ruck-zuck geschafft)
Re:Gartenarbeiten Mai 2015
Verfasst: 24. Mai 2015, 14:39
von lord waldemoor
riesige hostas versetzt.....ihr seid schuld dass ich jetzt farblich passend pflanze, hoffentlich nehmen sie es mir nicht übel, hab sie durch den regen aber mitsamt grosse ballen rausbekommensum and substance hatte ich 5x, hab jetzt 4 zusammen gesetzt, es gefällt mir sehr gutes war auch vorher schön in gesellschaft mit blauen und anderen farben,aber fürs auge ist es so ruhig und angenehm...pur sei dank

Re:Gartenarbeiten Mai 2015
Verfasst: 25. Mai 2015, 22:14
von Natternkopf
4x Tropaeolum majus bei den Nachbarn aus dem Hochbeet ausgraben dürfen.Waren ca. 1-2 Handbreit hoch und kamen mal in die Töpfe.es war ja auch schon recht dunkel um 21:40 Uhr.

Ich liebe die Kapuzinerkresse.

Zum Blüten essen und anschauen.
Re:Gartenarbeiten Mai 2015
Verfasst: 25. Mai 2015, 22:21
von erhama
Sonnabend und heute:Festgestellt, dass der Teich halb leer gepumpt war - Rohrbruch am Pumpenauslauf. Reparatur, Teich wieder aufgefüllt. Zwei neue Wasserpflanzen gesetzt (Nadelsimse in den neuen Amphibienteich, Nadelkraut in den schon vorhandenen größeren Teich mit Fischen). Vor meiner Laube hatten die Vorbesitzer ein Betonviereck gebaut mit einem Metallfußabtreter drin. Zwischen diesem und der Laubenwand ca 15 cm Abstand - mit Steinen und Erde aufgefüllt und ein kleines Sempervivenbeet draus gemacht. Jetzt müssen sie bloß noch wachsen.Zwei Kübel mit Erde gefüllt und noch zwei Tomaten reingepflanzt. Ein paar Beete mit dem Spaten umrundet und die Kante neu abgestochen.Einen Kompostbehälter leergemacht, den Kompost auf diverse Beete verteilt.Von einer alten Metallpumpe alten Anstrich abgekratzt (angefangen, unvollendet).Gegossen. Gegossen. Gegossen. Ich weiß gar nicht mehr, wie Regen aussieht. Also richtiger Regen, nicht bloß ein paar Alibitropfen.
Re:Gartenarbeiten Mai 2015
Verfasst: 25. Mai 2015, 22:53
von Natternkopf
Am späteren Nachmittag bis in den AbendKompostmiete nun
Klick gemacht.
Re:Gartenarbeiten Mai 2015
Verfasst: 30. Mai 2015, 22:56
von erhama
Nanu, seid ihr alle im Urlaub? In den letzten 5 Tagen keiner im Garten gewesen?Gestern: Gejätet und gegossen. Gegossen und gejätet. Rote Bete auseinander gepolkt und wieder eingepflanzt, dabei abgeschneckte ersetzt.Heute: Großrazzia gegen Ackerwinde auf einem bislang arg vernachlässigten Stück. Einen Eimer Wurzeln aller Größe ausgegraben. Einen Staudenpflegefall (ohne Beschriftung, könnte eventuell Centaurea sein, für 10 Cent bei A..i mitgenommen) in die Erde gesetzt und gut zugeredet.Noch zwei Kürbisse ausgepflanzt und ein Rankgerüst gebaut. Als Zwischenlösung mit Folie bespannt als Schutz vor dem wirklich heftigen Wind heute.Rundhölzer zurechtgesägt für die Verschönerung der Wasserstelle.Einen Holzschichthaufen, der seit vorigem Jahr auf der Terasse herum lag, als Neumaterial auf den bestehenden Totholzhaufen umgeschichtet.Auf der Laubenrückseite ein paar senkrecht stehende Gehwegplatten - ein Relikt der Vorbesitzer - ausgegraben, aufgeschichtet und begonnen, den Untergrund herzurichten, zwecks Neuauslegung der Platten.
Re:Gartenarbeiten Mai 2015
Verfasst: 31. Mai 2015, 08:00
von Josef4
Haha - Urlaub habe ich nur, wenn es regnet. Sonst bin ich ständig im Garten, zu jedem gegebenen Moment liegt mehr zu erledigende Arbeit an als ich bewältigen kann.Gestern habe ich die am Freitag gekaufte Dipladenia umgetopft, neben dem Zaun, an dem letztes Jahr die Sternwinde kletterte, ein passendes Loch gegraben und den Topf zu zwei Dritteln darin versenkt. Ca. zwei Meter daneben habe ich die ebenfalls am Freitag gekaufte Lonicera eingepflanzt, nachdem ich eine Stunde lang Unkraut in diesem Bereich entfernt habe.Im kleinen Beet an der Straße habe ich über zwei Stunde lang dieses üble grasartige Unkraut rausgezogen, das sehr hartnäckige Speicherwurzeln im Boden hat, die auch an den Mauern entlang und in die Mauer reinwachsen. Dann habe ich da ein paar Zinnien-Sämlinge und zwei unbekannte Pflänzchen gepflanzt, die ich ebenfalls am Freitag gekauft hatte.Immer wieder hier und da gewässert, dann zwei Stunden lang Wiese gemäht, Rasenmäher geputzt, ein Kilo Schneckenkorn ausgestreut.
Re:Gartenarbeiten Mai 2015
Verfasst: 31. Mai 2015, 20:21
von Saattermin
Gestern meinen "ent- oder ausgearteten Efeu" zurückgeschnitten. Jedenfalls einen (kleinen) Teil - bis ich meine Schultern nicht mehr ignorieren konnte. Nachher alles zusammengesammelt und mit dem Abraum eine grosse Grüntonne gefüllt. Nachher, weil ich grad so am "Putzen" war, den Hausplatz gekehrt (komisches Wort). Alle Pflanzen rund ums Haus ausgiebig gegossen. Ein paar Lobelien versetzt. Bei den St. Galler-Kartoffel-Kübeln zum letzten mal Erde aufgefüllt, ebenso bei den Tomaten, diese aufgebunden und getränkt. Die Mausefalle gestellt - Mäuse fressen mir die Erbsenwurzeln. Brennnesseln ausgerissen, möglichst mir einem ordentlichen Stück Wurzeln.Hier was gerupft, da was abgeschnitten, Pfingstrosen aufgebunden und die Rosenbüsche auch. Zu mächtig gewordener Wiesenstorchschnabel ausgerupft. Meine Gartenhausecke etwas aufgeräumt und mit dem Reisbesen mal durchgewischt . . .Zum Abschluss ausgiebig durch den Garten gewandert und mich gefreut.Heute (fast) nichts. Habe ich mich zurückgehalten - nur Clematis aufgebunden, weiter Lobelien verpflanzt, getränkt Töpfe und Balkontomaten und Giersch gezupft - nur im Vorbeigehen
Re:Gartenarbeiten Mai 2015
Verfasst: 31. Mai 2015, 20:27
von Most
Mittwoch bis Samstag viele Kamelien ausgepflanzt. Und das Wäldchen schön gemacht.Tomaten angebunden und die Rosenblüten genossen.
Re:Gartenarbeiten Mai 2015
Verfasst: 31. Mai 2015, 20:56
von erhama
Den Untergrund an der Laubenrückseite fertig gestellt und die gestern ausgegrabenen Platten dort verlegt. Zwei rechteckige Maurerkübel drauf gestellt und jeweils einen mit Sand und Kiessteinchen gefüllt als "Baustofflager". Mit Teichfolieresten abgedeckt.Einen Topf mit Lorbeerstecklingen auseinander gepfriemelt und jeweils 3 davon wieder in einen neuen Topf gesetzt.Gewässert, gewässert, gewässert.Die Ackerwindenrazzia fortgesetzt, bis es nicht mehr weiter ging - das Zeug ist wurzelmäßig eng mit einer Weide verflochten und sowieso nicht rauszukriegen. So beschränke ich mich darauf, die oberirdischen Teile der Winde konsequent abzureißen und ihr die Photosynthese zu vermiesen. Ich bilde mir jedenfalls ein, dass sie schon wesentlich schwächer nachwächst.Pläne für die Verschönerung der Terasse geschmiedet und aus ein paar Fugen hartnäckiges und hässliches Gras entfernt.