Seite 5 von 8

Re: Erdzubereitung: Mischen via Kompostierung Frühjahr & Herbst 2015 / 16 / 2017

Verfasst: 26. Jul 2017, 17:30
von Natternkopf
Guten Tag

Habe einen Kompostpflege Nachmittag eingelegt.
Die beiden Boxenblöcke 2er & 4er kontrollieren, gegebenfalls umsetzen, eventuell nur lockern, Feuchtigkeit anpassen.
Je nachdem Materialtransfer wo es gerade passt oder gebraucht werden konnte.

In der 2-er Box gelockert und eine "Kappe" verpasst.

A) Sammler für
den Alltag
B) Laubkompost
& Ausreifung
.Fertig &
aufgeräumt


Ablauf im Kurzen
B)
Die obere Abdeckschicht (aus ca. 3/4 Erde) auf Schubkarre umgeladen. (War so als Kappe darauf gelegt.)
Bisher Laubkompost angesetzt und im Mai, oben Buchsbaumhäcksel als Heissrotte daraufgesetzt.
Gab ein paar Tage 62° und dann langsam gesunken. 2-3 mal nachgewässert.

Das ganze angetroffen im Bereich von eher trocken, leicht feucht und Temp. darin 37°. Vereinzelt Kompostwürmer darin gesehen.
So wie es roch und aussah, wird das kaum noch über 40° und für die Würmer darf es feuchter sein.
Nun mit der Gabel gelockert, durchgemischt und gut gewässert für die Phase der Würmer.


A)
Die obere Lage auf zwei Schubkarre umgeladen und in die Box 1 vom 4-er Block gebracht.
Von dem hervorkommenen Kompostmaterial ca. 20cm Höhe in die Box B) umgeladen.
Dann durchgemischt und Wasser zugefügt.

Kompostpflege ist meistens kombiniert mit Aufräumen und was im Garten noch so rumsteht. :)
Da ich noch einen grossen Kübel von gehäckseltem Miscanthus "wieder gefunden" habe, gab es das Material als "Kappe" = Mütze.
Diese hält die Temp. und Feuchtigkeit gleichmässiger und wirkt einwenig als Luft-/Duftfilter.

Zum lockern in A) nahm ich
diesen Mischer zu HilfeHineinstossen klappt es ein / hintere MetallzungeHinausziehen klappt es aus / vordere MetallzungeBei der Anwendung beide gleichzeitig :-)

Beim 2-er kam ich zügig voran, 45 Minuten dann war gut.
Beim 4-er gestaltete ich das aufwändiger.

Grüsse Natternkopf

Re: Erdzubereitung: Mischen via Kompostierung Frühjahr & Herbst 2015 / 16 / 2017

Verfasst: 26. Jul 2017, 22:09
von manhartsberg
gestern habe ich eine ca. 14 monate alte miete ausgeräumt und alles durch den 5mm sieb gerüttelt. hat herrlich nach erde & wald gerochen :D
ausbeute ~ 70%, den rest habe für die nächste miete zum mischen aufgehoben bzw. eine vorhandene miete dünn abgedeckt.

Re: Erdzubereitung: Mischen via Kompostierung Frühjahr & Herbst 2015 / 16 / 2017

Verfasst: 27. Jul 2017, 11:30
von Natternkopf
Salü manhartsberg

Sieht gut aus das Material im Kübel.
Nase ist hilfreich in der Beurteilung.

Ganz schöne Ecke zum Kompostieren hast du und machst du dir. 8)
Hut ab vor dieser praktischen Eleganz. 👍

🌸 🎯 🌹

Grüsse Natternkopf

Re: Erdzubereitung: Mischen via Kompostierung Frühjahr & Herbst 2015 / 16 / 2017

Verfasst: 17. Aug 2017, 00:30
von Zausel
manhartsberg hat geschrieben: 26. Jul 2017, 22:09... und alles durch den 5mm sieb gerüttelt ...

Durch das runde Sieb da?
Alle Achtung. ;D

Re: Erdzubereitung: Mischen via Kompostierung Frühjahr & Herbst 2015 / 16 / 2017

Verfasst: 22. Aug 2017, 20:39
von manhartsberg
Zausel hat geschrieben: 17. Aug 2017, 00:30
manhartsberg hat geschrieben: 26. Jul 2017, 22:09... und alles durch den 5mm sieb gerüttelt ...

Durch das runde Sieb da?
Alle Achtung. ;D


heute habe ich angefangen 2 weitere mieten zu leeren und habe mir überlegt das ganze durch den großen drahtsieb zu schleusen :-\
jetzt mache ich mir aber doch die arbeit und siebe durch den kleinen runden...

dauert halt :P

Re: Erdzubereitung: Mischen via Kompostierung Frühjahr & Herbst 2015 / 16 / 2017

Verfasst: 22. Aug 2017, 20:44
von manhartsberg
es gingt keinen besseren duft als den waldgeruch vom frischen kompost :D


Re: Erdzubereitung: Mischen via Kompostierung Frühjahr & Herbst 2015 / 16 / 2017

Verfasst: 22. Aug 2017, 20:55
von Nova Liz †
Solche Kompostaktionen sind klasse.Vor allem wenn sie so gute Ergebnisse liefern. :)
Sag,manhartsberg,hast du da im Hintergrund einen Erdkeller???

Re: Erdzubereitung: Mischen via Kompostierung Frühjahr & Herbst 2015 / 16 / 2017

Verfasst: 22. Aug 2017, 21:15
von manhartsberg
Nova hat geschrieben: 22. Aug 2017, 20:55
Solche Kompostaktionen sind klasse.Vor allem wenn sie so gute Ergebnisse liefern. :)
Sag,manhartsberg,hast du da im Hintergrund einen Erdkeller???


ja ;D
sind typisch für das weinvierteil und das östliche waldviertel

Re: Erdzubereitung: Mischen via Kompostierung Frühjahr & Herbst 2015 / 16 / 2017

Verfasst: 22. Aug 2017, 21:20
von Nova Liz †
manhartsberg hat geschrieben: 22. Aug 2017, 21:15
Nova hat geschrieben: 22. Aug 2017, 20:55
Solche Kompostaktionen sind klasse.Vor allem wenn sie so gute Ergebnisse liefern. :)
Sag,manhartsberg,hast du da im Hintergrund einen Erdkeller???


ja ;D
sind typisch für das weinvierteil und das östliche waldviertel
Ich möchte sofort dorthin umziehen. ;)Was für tolle Möglichkeiten du hast. :D

Re: Erdzubereitung: Mischen via Kompostierung Frühjahr & Herbst 2015 / 16 / 2017

Verfasst: 19. Sep 2017, 15:06
von Thüringer
Unser Experiment aus 2016 zur Produktion von guter dunkler Erde aus einem Rindenmulch-Laub-Gemisch läuft weiter. Heute wurde Nachschub an Rindenmulch herangeschafft.

Re: Erdzubereitung: Mischen via Kompostierung Frühjahr & Herbst 2015 / 16 / 2017

Verfasst: 20. Sep 2017, 10:22
von manhartsberg
Th hat geschrieben: 19. Sep 2017, 15:06
Unser Experiment aus 2016 zur Produktion von guter dunkler Erde aus einem Rindenmulch-Laub-Gemisch läuft weiter. Heute wurde Nachschub an Rindenmulch herangeschafft.


das ergebinis ist saurer kompost?

Re: Erdzubereitung: Mischen via Kompostierung Frühjahr & Herbst 2015 / 16 / 2017

Verfasst: 19. Okt 2017, 20:56
von Natternkopf
Guten Abend

Erdzubereitung via Kompostieren.
Nicht dieser Weg oder die Vorgehenensweise ist Richtig. ;)
Es gibt verschiende Wege dazu um ein gutes Endprodukt zu erhalten. :D
Man kann gewiss falsch Vorgehen, aber das hat dann nichts mehr mit Kompostieren was zu tun. Eher mit organischer Deponiehalde oder so. :-X

In dem Beitrag versuche ich die Variante Schicht-Kompostierung kurz darzulegen.

Bezogen auf die Wortmeldungen zu: ""Kompostieren nach Kurt Häfeli" im Thread #Kompostplätze
Stelle einen kurzen Abriss hier rein, was in der 🇨🇭 Schweizer Kompostier Scène damit gemeint ist.

Es geht (ist) in die Richtung wie Dietmar das hier beschreibt.
Dietmar hat geschrieben: 11. Okt 2017, 21:35
Wenn ich nun Rasenschnitt habe, dann verteile ich die meist 3 vollen Fangkörbe auf 3 Komposter und streue jeweils eine Schicht des halbgaren Kompostes darauf. Das soll etwas Struktur bringen, aber eben auch Bakterien und Kompostwürmer für die Rotte zuführen. Dann verteile ich sonst anfallende kompostierbare Sachen auf die Komposter, damit immer auch eine Schicht mit Unkraut, Küchenabfällen usw. vor der nächsten Rasenschnittschicht kommt.
[/quote]

Es war 2005 oder 2006 als ich den ersten Kompostierkurs Kurs besuchte, durchgeführt von Kurt Leuenberger. Als dort (unteranderem) die Variante mit den Schichtungen vorgestellt wurde.
[quote author= Compost Magazin 1/2016 zu Kompostberater Kurt Leuenberger]Er favorisiert beim Kompostieren die Handregelmethode – jeweils eine Hand hoch frisches gemischtes Material
und eine Handbreit Grobkompost einfüllen – und erzielt damit beste Ergebnisse.
Seite 4 von 20im untern LinkCompost Magazin 1/2016

Wir erhielten aus dem damaligen Kurs ein Büchlein dazu, welches ich weiter unten Auszugweise anhänge.

Es geht um das Prinzip der Schichtenweisen Beschickung eines Komposthaufens in Boxen/Kisten/Rahmen nach Kurt Häfeli
Da es sich vorwiegend um Komposte in Quartieren handelt, soll das ein bisschen schön Aussehen, wenig Platz brauchen und gut händelbar sein.
(Es geht auch ohne Boxen, es ändern nur Details dazu.)

In relativ dünnen Schichten (ca. Handbreit) wird frisches Material eingefüllt, dann kommt älterer Grobkompost oder Holzhäcksel oder Erde darauf, dann wieder frisch Material.
Und zwar schön regelmässig Lagenweise darauf verteillt und nicht einfach darauf hingeworfen. Einfach schön regelmässige Schichten. --> Siehe Bild 3
Der Kompostberater Kurt Häfeli aus Pfäffikon/ZH, hat diese Methode in den städtischen Quartiergärten favorisiert und hat damit gute Erfahrungen gemacht.
Es hatte sich herausgestellt, das die Leute dies optimal händeln konnten und es sehr selten zu stinken beginnt.

Komposthaufen-Wenns dem Nachbarn stinkt

Auszug aus dem erhaltenen Büchlein
Bild 3Schicht-weise KompostierungDer Unterschied Die häufigstenFragen


Das ist gemeint als ich schrieb:
# In der Schweiz wird das "Kompostieren nach Kurt Häfeli" genannt. 🌿

Umganssprachlich ist in gewissen Landesgegenden "Das Häfeli" eine Art Krug, ein kleineres, mittleres Gefäss.
Finde das noch eine passende Eselbrücke: Das Häfeli das ist doch Der Häfeli mit dem Portionenweise einfüllen oder so.
Einfach dass dann portionierte Lagen gemeint sind. :)

Grüsse Natternkopf

Re: Erdzubereitung: Mischen via Kompostierung Frühjahr & Herbst 2015 / 16 / 2017

Verfasst: 19. Okt 2017, 21:36
von Thüringer
manhartsberg hat geschrieben: 20. Sep 2017, 10:22
Th hat geschrieben: 19. Sep 2017, 15:06
Unser Experiment aus 2016 zur Produktion von guter dunkler Erde aus einem Rindenmulch-Laub-Gemisch läuft weiter. Heute wurde Nachschub an Rindenmulch herangeschafft.


das ergebinis ist saurer kompost?


Tuit mir leid, ich war ewig nicht in diesem Faden.

Nein, es kommt ja nun wieder massig Laub von Eschen, Linden, Haselnuss,Obstgehölzen, ... darüber, das wohl kompensieren wird. Das Experiment ist ergebnisoffen, mal sehen, was entstehen wird.

Re: Erdzubereitung: Mischen via Kompostierung Frühjahr und Herbst 2015 & Herbst 2016

Verfasst: 19. Okt 2017, 22:12
von pearl
Th hat geschrieben: 12. Jan 2017, 14:27

Hat sich jemend schon mal an Derartigem versucht und konnte Erfahrungen sammeln?


ja sicher! Ich kompostiere seit 20 Jahren um gute Regenwurmkomposterde zu erzeugen. Wichtig ist eine Kompostierung mit Kontakt zu Lehmboden. Wenn man das konsequent über Jahre macht, dann hat man das, was Hortisol heißt.

Ich brauche das als Substrat für meine Kübelkulturen. Die brauche ich zum Vorkultivieren von Stauden und Gehölzen, weil ich nur konkurrenzfähige Pflanzen in den Wiesengarten entlassen kann. Andere haben Gemüsebeete und können die Vorkultur von Stauden dort machen.

Re: Erdzubereitung: Mischen via Kompostierung Frühjahr & Herbst 2015 / 16 / 2017

Verfasst: 20. Okt 2017, 08:14
von Ahornblatt
Hortisol! :)
ein (für mich) neues Wort - also hab ich gegoogelt und was ich gelesen hab... ist soetwas wie eine zweite Terra Preta?
Die Boku Wien hat Studien gemacht, dass in so einem humusreichem Boden die Schnecken weniger wüten.
klingt alles sehr interessant für mich und ich denke auch, man kann diese Erde nicht so gut transportieren. Die muss "wachsen", oder?

Ich hab jedenfalls die Erfahrung gemacht, dass es im neu angelegten Garten am Hang - obwohl es dort viel sonniger und trockener ist! - mehr Schnecken gab als im alten Garten unten am Hangfuß (da hatten schon die Vorbesitzer ein Gärtle). Obwohl wir oben gekaufte Terra Preta aufgebracht haben (er Boden dort ist sehr "arm").

Jetzt hab ich ein Projekt für die nächsten 30 Jahre.....
Gutem Gartenboden machen!

Wieso ist der Kontakt zu Lehmboden wichtig? Wieso "lehmig"?