Seite 5 von 27
Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher
Verfasst: 5. Apr 2016, 22:53
von APO-Jörg
Und auch die Insekten fliegen auf die Blüten, Bienen und Hummeln waren in letzter Zeit viel unterwegs, sobald es das Wetter zugelassen hat.Zum Beispiel eine schöne Wiesenhummel auf Besuch bei einer Gruppe von Krokusblüten:
Ich finde die Aufnahme sehr schön und auch die schöne Hummel. Entschuldige aber das ist eine Erdhummel denke ich, der weiße Hintern deutet darauf hin und sie hat auch keinen gelben Kopfbereich
Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher
Verfasst: 5. Apr 2016, 22:56
von Wild Obst
Außerdem habe ich vor kurzem noch ein paar Zwiebeln Scilla bifolia und von einer Gagea Art bekommen und gepflanzt, was ich allerdings nicht fotografiert habe.Die jetzige Liste an Frühlingsgeophyten auf meiner Wiese umfasst somit:angpflanzt:
- Eranthis hyemalis; breitet sich gut aus
- Galanthus nivalis; bisher eher nur Brutzwiebeln, aber jetzt habe ich auch mehr Herkünfte, vielleicht klappt es dann mit der Befruchtung und Samen
- Crocus sp.; großteils neu gepflanzt und gleich von Wildschweinen vernichtet, bisher nicht ausbreitungsfreudig
- Scilla bifolia; neu gepflanzt
- Scilla sibirica; großteils neu gepflanzt
- Gagea sp.; neu gepflanzt
- Muscari armeniacum; neu gepflanzt
- geringe Mengen an Narcissus, Tulipa, "Zwergiris?", Allium
Wild vorkommend sind hauptsächlich am Wiesenrand and den Hecken, teilweise aber auch mitten in der Wiese:
- Anemone nemorosa
- Primula elatior (und wenige P. veris)
- Ficaria verna; an sehr schattigen Stellen ohne Gras
Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher
Verfasst: 5. Apr 2016, 22:59
von Wild Obst
Ich finde die Aufnahme sehr schön und auch die schöne Hummel. Entschuldige aber das ist eine Erdhummel denke ich, der weiße Hintern deutet darauf hin und sie hat auch keinen gelben Kopfbereich
Danke für den Hinweis, der weiße Hintern ist schon eher keine Wiesenhummel. Ich habe es im vorherigen Post korrigiert.
Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher
Verfasst: 24. Apr 2016, 07:49
von Wild Obst
Von Bekannten habe ich noch eine Schneeglöckchen- und Scilla (siberica) spende bekommen. Außerdem habe ich mir ein paar Lerchensporne, ich vermute Corydalis cava, ausgraben dürfen. Ich hoffe, dass die auch wie Schneeglöckchen und Co grün verpflanzt werden können. Aber ich werde mir auf jeden Fall in den nächsten Wochen noch einmal Samen von den Lerchenspornen Sammeln gehen. Und auch für Winterlingsamen ist demnächst Erntezeit! Winterlinge aus Samen ist bisher bei mir die effektivste Frühblüheransiedlungsmethode, egal ob Arbeitszeit/m²_Blüten oder Kosten/m²_Blüten. Nur die Zeit, bis es Blüten gibt, ist natürlich deutlich höher, als beim direkten pflanzen von Knollen oder Zwiebeln.Insgesamt habe ich inzwischen vielleicht 40-60m², verstreut über die gesamte Wiesenfläche von ca. 3500m² bepflanzt, das meiste davon sehr locker. Trotzdem waren es zusammengerechnet bestimmt 4-6 (oder mehr) volle Arbeitstage, die ich ins Zwiebeln und Knollen pflanzen investiert habe. Ohne Selbstverbreitung der gepflanzten Gewächse müsste ich also noch etwa 60-100 Jahre pflanzen, um alles voll zu bekommen, da hoffe ich doch sehr, dass der einen oder anderen Art der Standort zusagt und sie mir mir unbändigen Ausbreitungsdrang hilft.
Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher
Verfasst: 24. Apr 2016, 08:16
von Staudo
Ohne Selbstverbreitung der gepflanzten Gewächse müsste ich also noch etwa 60-100 Jahre pflanzen, um alles voll zu bekommen,
Pflanze einfach die nächsten zehn Jahre weiter, so mache ich das auch. Ich beginne damit, in die Wiesen blühende Inseln zu pflanzen, im nächsten Jahr kommen neue Inseln dazwischen, im dritten Jahr geht es so weiter, wobei die zuerst gepflanzten Frühlingsblüher mittlerweile wahrnehmbar sind und sich so langsam anfangen auszubreiten. Mit der Zeit werden die Flächen voll. Tja, und dann habe ich im letzten Herbst zusätzlich 10 000 Blumenzwiebeln gepflanzt.

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher
Verfasst: 24. Apr 2016, 15:00
von lerchenzorn
Mit Schneeglöckchen geht es so am besten. Einige Scilla-Arten, siberica am stärksten, aber auch sardensis, besiedeln über Selbstversamung recht schnell größere Flächen.
Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher
Verfasst: 24. Apr 2016, 15:24
von partisanengärtner
Wenn die Eine der zehr zerbrechlichen Corydalis cava Knollen zerbröselt pflanze alle Brösel, das ergibt spätestens in zwei Jahren blühfähige Pflanzen.
Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher
Verfasst: 24. Apr 2016, 20:09
von Wild Obst
Mit der Zeit werden die Flächen voll. Tja, und dann habe ich im letzten Herbst zusätzlich 10 000 Blumenzwiebeln gepflanzt.

Zeit und 10 000 Blumenzwiebeln je Herbst helfen beide, schöne Blumenzwiebelpflanzungen anzulegen. Vielen Dank auch für eure Tipps. In ein-zwei Jahren sind sie hoffentlich so weit, dass man auf einem Foto schon etwas sieht.
Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher
Verfasst: 18. Mai 2016, 19:30
von Wild Obst
Ich habe erst einmal noch Winterling und Lerchenspornsamen gesammelt. Leider war ich etwas zu spät dran und viele Samen waren schon ausgefallen. Am Wochenende säe ich die Samen dann an geeigneten Stellen aus.
Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher
Verfasst: 18. Mai 2016, 20:15
von Gartenplaner
Lager den Winterling-Samen bis dahin in feuchtem Sand.
Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher
Verfasst: 18. Mai 2016, 23:16
von Wild Obst
Ist der Winterlingsamen so empfindlich gegen austrocknen? Ich war ja leider schon etwas spät dran und der meiste Samen ist schon ausgefallen und der Rest schon braun und hart geworden. Er ist zusammen mit den "Hüllen", ich knipse die bei der Ernte mit dem Fingernagel immer komplett ab, in einem Plastikjoghurteimer. Da sollte er dann die 2 Tage auch noch bis zur Aussaat am WE feucht bleiben, zumindest genauso feucht wie in den schon offenen, vertrockneten "Hüllen". Sand habe ich leider gerade keinen zur Hand.
Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher
Verfasst: 18. Mai 2016, 23:26
von Gartenplaner
Ich hab hier gelernt, ja.Allerdings wohl vor allem der sehr hellbraun ausfallende Samen, der erst auf dem feuchten Boden nachreift und dunkel wird - wenn der Samen in den Tüllen schon dunkel ist, müsste wohl, denke ich, auch die Restfeuchte der Samenschoten ausreichen.
Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher
Verfasst: 19. Mai 2016, 10:24
von Wild Obst
Ich habe mir bisher einfach keine Gedanken zu den Lagerbedingungen von Winterlingsamen gemacht, weil ich die meist nach wenigen Tagen gleich ausgesät habe. Das typische wäre über die Woche nach Feierabend im Park Samen sammeln und dann am Wochenende alles aussäen.Aber vielen Dank für den Hinweis! In Zukunft werde ich darauf achten, die Samen feucht zu lagern.
Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher
Verfasst: 24. Mai 2016, 17:25
von Wild Obst
Ich habe noch ganz vergessen zu berichten, dass ich am WE in einer schattigen Ecke noch einige m² mit Winterlingen in perfektem Samenreifestadium für die Ernte entdeckt hatte und in 1,5-2 Stunden rund 2 gestopfte Liter Winterlingsamen und Samenkapseln geerntet habe. Die Samen habe ich am selben Tag auf rund 20-40 m² auf meiner Wiese locker unter den schon etwas größeren Bäumen und am Rand im Schatten der Hecken verteilt. Ich habe die Samen nicht gezählt und weiß auch nicht genau, wie hoch die Keimquote ist, aber die Aussaat ist immernoch mit Abstand die schnellste und, trotz recht aufwändiger Samenernte, bequemste Ansiedlungsmethode, zumindest für Winterlinge.Mit Traubenhyazinthen (Muscari) werde ich das demnächst auch ähnlich wiederholen. Kann man eigentlich Muscarisamenkapseln ernten, bevor sie komplett trocken und offen sind und die Samen bei jeder Berührung ausfallen?
Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher
Verfasst: 24. Mai 2016, 17:29
von cornishsnow
Einfach "Blumensträuße" pflücken und in Vasen stellen, die Samen werden dann auch reif, wenn die Fruchstände schon eine entsprechende Größe haben, aber das sollte jetzt der Fall sein.