Seite 5 von 11

Re: Lilium 2016/2017

Verfasst: 18. Jun 2017, 08:36
von partisanengärtner
Superschön. Pass gut auf die auf. L. canadense neigen scheinbar dazu, schnell wieder zu verschwinden.

Re: Lilium 2016/2017

Verfasst: 18. Jun 2017, 08:38
von BlueOpal
Da sind hübsche Lilien bei. Ich habe leider nur Pech mit diesen. Immer wieder von roten Käfern befallen, die ich leider auch nie alle finde.
Setzt ihr sie so, dass ihr das Blattwerk möglichst wenig sehr (vesteckt hinter anderen Stauden) oder hättet ihr noch Tipps wegen der Käfer? :-X

Re: Lilium 2016/2017

Verfasst: 20. Jun 2017, 06:24
von Henki
Ich hätte nicht erwartet, dass die kleinen, neu gepflanzten Zwiebeln dieses Jahr schon blühen. :D

Re: Lilium 2016/2017

Verfasst: 20. Jun 2017, 08:07
von planthill
die ist ja schnucklich :D, @Hausgeist

Re: Lilium 2016/2017

Verfasst: 20. Jun 2017, 09:23
von oile
BlueOpal hat geschrieben: 18. Jun 2017, 08:38
Da sind hübsche Lilien bei. Ich habe leider nur Pech mit diesen. Immer wieder von roten Käfern befallen, die ich leider auch nie alle finde.
Setzt ihr sie so, dass ihr das Blattwerk möglichst wenig sehr (vesteckt hinter anderen Stauden) oder hättet ihr noch Tipps wegen der Käfer? :-X

Wenn Du nicht spritzen willst, hilft nur Kontrolle, Kontrolle, Kontrolle.

Re: Lilium 2016/2017

Verfasst: 20. Jun 2017, 12:45
von knorbs
Garten hat geschrieben: 18. Jun 2017, 07:49
Lilium canadense (gelb), Samen von Kristl Walek, Aussaat 2013 (glaube ich zumindest).


sind deine L. canadense (+ auch die anderen von dir gezeigten) in topf- oder freilandhaltung? bitte um infos zu den substraten (topf/freiland).

Re: Lilium 2016/2017

Verfasst: 21. Jun 2017, 19:12
von Sandfrauchen
Hallo Leutchen,
ist meine Annahme richtig, dass diese Knospen von der Lilienminierfliege befallen sind?

Bild

Bild

Bild
Links eines der wenigen Einstichlöcher, die ich entdeckt hab. Rechts eine einzige Larve (?) hab ich entdeckt.

Ich hatte in den letzten 30 Jahren nie irgendwelchen Befall bemerkt.
Und nun, von Null auf Hundert, sind mindestens 70% meiner Lilien befallen. Bei den Restlichen kann ich noch nicht erkennen, ob sie ok sind oder nicht.
Dabei sind die Pflanzen so prächtig entwickelt wie nie zuvor und ich hab mich schon auf sie gefreut.
Hier meine traurige Ernte:

Bild

Re: Lilium 2016/2017

Verfasst: 21. Jun 2017, 19:49
von Chrisel
Das ist wirklich sehr ärgerlich.


Bei mir ist diese aufgegangen.

Re: Lilium 2016/2017

Verfasst: 21. Jun 2017, 19:50
von Chrisel
Man kann frühzeitig Gazesäckchen überziehen.
Ich schaff das nicht, hab einfach zu viele.

Re: Lilium 2016/2017

Verfasst: 21. Jun 2017, 20:27
von partisanengärtner
Bei den Säckchen würde ich gerne wissen ob die Fliege bei Berührung nicht doch durchkommt.

Früher habe ich die mit Duftölen annehmbar schützen können. Einige werden allerdings gar nicht befallen. Leslie Woodriff zum Beispiel.

Was auch ganz erfolgreich ist, BI58 einmal die Woche auf die Knospen sobald sie sichtbar sind. Damit man nicht alles vergiftet eine große Tülle aus Papier formen um die Lilienkrone legen und in diese Tüte spritzen. Das Mittel ist systemisch und verdirbt auch den Lilienhähnchen den Appetit.
Wenn man längere Pausen macht beim Behandeln fallen trotzdem Knospen ab. Hoffentlich sind die Larven trotzdem tot.

Das Mittel ist sicher schädlich für alle Bienen und Schmetterlinge, darum spätestens 10 Tage vor dem Aufblühen aufhören. Die Lilienfliege fällt so spät nicht ganz so schädlich aus. Lilienpollen wird von vielen Insekten gesammelt, also gut überlegen ob man das in Kauf nehmen will.

Im Gegensatz zum Duftöl (jap Minze 1 Tropfen auf einen halben Liter) muß man nicht nach jedem Regen nachspritzen. Dieses Jahr wäre das aber kein Problem.

Re: Lilium 2016/2017

Verfasst: 21. Jun 2017, 21:01
von partisanengärtner
Meine Lilium candidum hat die aktuelle Höchstmarke von einem Meter vierzig erreicht. Allerdings ist diesmal in einer Blüte tatsächlich eine Lilienfliege zugange gewesen. Sonst wird die bei mir eigentlich in Ruhe gelassen.
Die Blüte ist innen nur leicht verkrüppelt.
Die duften sehr angenehm und vor allem sehr zurückhaltend.

Re: Lilium 2016/2017

Verfasst: 21. Jun 2017, 22:29
von Šumava
stark im Duft und nach vielen Jahren (ca. 6) nun blühend, meine Cardiocrinum Pflanze :D
besonders hoch ist sie nicht geworden, ca. 1,6m, besonders toll um sie gekümmert hab ich mich um sie eigentlich auch nie, war in den letzten Jahren immer so eine bodennahe Rosette mit großen, glänzenden Blättern...aber nun:

Bild

Re: Lilium 2016/2017

Verfasst: 22. Jun 2017, 09:33
von Sandfrauchen
Danke Euch beiden.

Das mit den Gazesäckchen kann ich mir für meinen Garten nicht vorstellen.
Die Blütenstände meiner großen Exemplare sind auch knospig bis zu 30 cm hoch und davon 10 Stück mit Sack überm Kopf im Beet ? Und dieses Bild setzt sich dann im ganzen Garten fort. :-X nö!

Axel,
dann werde ich mir wohl das erste Mal in meinem Leben ein Giftfläschchen für meinen Garten besorgen müssen. :-\
Denn da der Befall von Null auf Hundert so stark ist, muss ich ja wohl davon ausgehen, dass das in den nächsten Jahren so weitergeht. Also habe ich die Wahl: Lilien mit Gift oder keine Lilien.
(ich schätze mal ich hab mindestens 70 Stück insgesamt)

Re: Lilium 2016/2017

Verfasst: 22. Jun 2017, 13:00
von magic lace
Die Lilienhähnchen waren zwar fleißig aber haben nicht alles vernichtet.

Re: Lilium 2016/2017

Verfasst: 22. Jun 2017, 13:11
von oile
Ich bin mit den Gszesäckchen erfolgreich, wenn ich sie rechtzeitig überziehe. Leider sind sie nicht groß genug für große Blütenstände. Daher nehme ich sie dieses Jahr ab, wenn nötig und spritze dann ( mit Calypso). Die Knospen sind dann schon recht groß und für meine hansoni- Hybriden genügte dies.
Wenn man bereits infizierte Knospen spritzt (erkennbar an einer Einstichstelle), die aber noch fest sitzen, fallen die meistens irgendwann ab, sind innen schwarz, aber die Larven sind tot.