Seite 5 von 41
Re: Usambaraveilchen
Verfasst: 23. Dez 2016, 20:50
von Elke
Wunderschön, Hortus! :D
Viele Grüße
Elke
Re: Usambaraveilchen
Verfasst: 23. Dez 2016, 21:02
von Hortus
Hier noch ein Link zu Trailer-Sorten: http://violetvoice.yuku.com/topic/1691/Culture-of-Trailers#.WF2CM7mdJ_E
Panaschierte Sorten hier: http://www.avsa.org/cphotos
Re: Usambaraveilchen
Verfasst: 23. Dez 2016, 22:30
von cornishsnow
Elke hat geschrieben: ↑23. Dez 2016, 20:50Wunderschön, Hortus! :D
Viele Grüße
Elke
Ja! :D
Eine wunderschöne und gut kultivierte Pflanze, Hortus! Danke fürs zeigen! :)
Den Mini Trailer von Klaus hab ich mir eben angeschaut, da er wieder eine symmetrische Pflanze möchte, darf ich mir beim Umtopfen eine Seitenrosette abnehmen. :D
Ich mache dann mal vorher und nachher Fotos. ;)
Danke für den ersten Link, den kannte ich noch nicht. :)
Re: Usambaraveilchen
Verfasst: 23. Dez 2016, 22:34
von cornishsnow
Elke, deine Terrinen Usambaraveilchen gehörten anscheinend zum Girl-Typ, die Pflanzen haben ein sehr spezielles Blatt mit einer charakteristischen hellen Mitte am Blattgrund. Schade das sie den Sommerurlaub nicht überstanden haben... so etwas ist immer sehr traurig.
Eine schöne Komposition. :)
Re: Usambaraveilchen
Verfasst: 23. Dez 2016, 22:42
von cornishsnow
Hier mal ein Link wie in Amerika viele Sammler ihre Pflanzen kultivieren, eigentlich das gleiche Prinzip wie bei meiner Büropflanze, nur selbst gebaut. :)
Ich finde die Idee sehr gut, nur an der Optik würde ich noch etwas arbeiten. :)
Usambaraveilchen und Langzeitbewässerung
Re: Usambaraveilchen
Verfasst: 24. Dez 2016, 10:51
von Elke
cornishsnow,
danke für den Link! Die Idee finde ich ebenfalls gut, mit der Optik hätte ich große Probleme, da gerade auch die Pflanzenaufzucht bei mir praktisch und schön zugleich sein muss, was allerdings immer eine individuelle Geschmacksangelegenheit ist.
Vorteile dieser Konstruktion
- billig oder sogar kostenlos
- Der Wassergehalt des Reservoirs kann auf einen Blick erkannt werden.
- Die Pflanzen werden ganz gleichmäßig mit der passenden Wassermenge versorgt und wachsen gut.
Nachteile:
- wackelige Konstruktion
- für mich nicht ansprechende Optik
- Im Laufe der Zeit veralgt das Wasserreservoir.
Im Thread „Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen“ stelle ich später einen Link ein, in dem nach meiner Meinung optisch ansprechendere Vorschläge gemacht werden, wie man seine Pflanzen preiswert mit der Dochtmethode bewässern kann.
Auch wenn man kein Englisch versteht oder nicht gut versteht, ist
dieser Film doch ansehenswert, da viele interessante Dinge von einem Fachmann gezeigt werden, was man zum großen Teil nur vom Anschauen versteh:
- schöne Usambara-Sorten
- Tipps zur Aufzucht
- Tipps zur Bewässerung
- Ein wunderbarer Tipp zum Umtopfen dieser Mini-Pflanzen
Viele Grüße
Elke
Re: Usambaraveilchen
Verfasst: 24. Dez 2016, 12:26
von fromme-helene
Naja, das ist wohl mehr was, um eine Urlaubswoche zu überbrücken. Aber das Prinzip wäre natürlich ausbaufähig.
Re: Usambaraveilchen
Verfasst: 24. Dez 2016, 14:24
von partisanengärtner
Das Prinzip finde ich auch bedenkenswert. Hier ist mein Biotop mit Ripsalis und Phalaenopsis.
Re: Usambaraveilchen
Verfasst: 24. Dez 2016, 14:25
von partisanengärtner
Das ist die Mutantenblüte. Die Blätter sind auch ohne Rotanteil
Re: Usambaraveilchen
Verfasst: 24. Dez 2016, 15:30
von Elke
Axel,
in den beiden Links der Antwort Nr. 191 von heute im Thread
“Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen“ könntest Du Dir eventuell Anregungen holen. Und da Du ein künstlerisch und handwerklich begabter und dazu noch kreativer Mensch bist, wird Dir sicherlich eine tolle Lösung einfallen.
Viele Grüße
Elke
Re: Usambaraveilchen
Verfasst: 25. Dez 2016, 20:47
von partisanengärtner
Danke Elke ist in Arbeit, kann aber noch ein wenig dauern bis ich alle Probleme gelöst habe.
Re: Usambaraveilchen
Verfasst: 27. Dez 2016, 20:10
von Ulrich
So, noch mal was nettes.
Re: Usambaraveilchen
Verfasst: 27. Dez 2016, 20:24
von Irm
oooch, blüht ja gar nicht, Ulrich :-X :-X :-X
;D
Re: Usambaraveilchen
Verfasst: 27. Dez 2016, 20:40
von Irm
Damit ich solche Schönheiten später nicht zu Tode pflege, hätte ich gern mal eine kurze Pflegeanleitung von Euch. Also die Temperaturen rund ums Jahr. Und gar keine Sonne, oder wenig ? Gießen scheint zu klappen, immerhin überlebt eins meine Pflege schon seit ein paar Monaten. Ich habs nur grade heute etwas wärmer gestellt, so von 14° auf 20 :-\
Re: Usambaraveilchen
Verfasst: 27. Dez 2016, 20:50
von partisanengärtner
Übergießen ist wohl das kritischte bei denen.
Ansonsten wenn sie mal innen faul werden. Also durch gießen sich nicht innerhalb weniger Stunden vom schlappen zu saftstrotzenden Exemplaren verwandeln lassen muß man sofort Blattstecklinge machen.
Die sollte man vor Sonne auf jeden Fall schützen wenn man ihnen eine Verdunstungsschutz angedeihen lässt.
Sonne brauchen sie wirklich nicht.
Nässe und Kälte zusammen ist sehr schnell tödlich.
Bei mir in der Küche stehen welche seit drei Jahren ohne Sonne auf einer kalten Fensterbank. Dort hat es im Winter allenfalls mal 15 Grad meist deutlich drunter. Wenn ich koche steht das kleine Fenster noch dazu offen.
Leider war das von meiner Mutter auch da und das habe ich gut feucht gehalten :P
Na ja jetzt habe ich halt mehrere und eine Mutante.