Re: Was blüht im Juli
Verfasst: 9. Jul 2016, 18:09
Lavendelsämling
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Kannte ich nicht, finde ich ganz ansprechend! Wie groß sind die Blüten denn? Und die Ansprüche sind die gleichen wie bei den normalen Iberis? Und: Hach, Moreno!Iberis sempervirens `Masterpiece´.
Kann es nicht wirklich beziffern, momentan fehlt der Vergleich, die Blüten sind halt deutlich größer, siehe unten.Ansprüche kann ich auch nicht nennen, momentan wächst es mit den anderen Sorten zusammen, mal schauen wie es auf Dauer aussieht. Kientzler (runterscrollen) sagt einjährig/nicht winterhart, Stade (wo meine Pflanze herkommt) sieht es anders...Wahrscheinlich scheint mir indes, dass es sich nicht um eine reine I. sempervirens, sondern um eine Hybride handelt. Vielleicht mit einer Einjährigen?Kannte ich nicht, finde ich ganz ansprechend! Wie groß sind die Blüten denn? Und die Ansprüche sind die gleichen wie bei den normalen Iberis?Iberis sempervirens `Masterpiece´.
Vielleicht ein Hinweis: weil mir die auch gefallen, Deine sind wunderschön, habe ich mal Samen abgenommen und gesät. Sie haben gekeimt und wurden von Schnecken verspeist.Allium verschwindet bei mir auch nach ein paar Jahren, aber er versamt sich und so kommen neue Pflanzen. Ohne Schnecken könnte das bei Eremurus auch so sein.Die gelben Eremurus blühen gerade und sind für Bienen und Hummeln ein bevorzugter Platz.Wie bekommt man die eigentlich dazu, dass die sich mal vermehren und nicht langsam immer weniger werden?
Danke, Krokosmian und Danilo, dann kommt bei der nächsten Stade-Bestellung einfach mal testweise eine mit.Kann es nicht wirklich beziffern, momentan fehlt der Vergleich, die Blüten sind halt deutlich größer, siehe unten.Ansprüche kann ich auch nicht nennen, momentan wächst es mit den anderen Sorten zusammen, mal schauen wie es auf Dauer aussieht. Kientzler (runterscrollen) sagt einjährig/nicht winterhart, Stade (wo meine Pflanze herkommt) sieht es anders...Wahrscheinlich scheint mir indes, dass es sich nicht um eine reine I. sempervirens, sondern um eine Hybride handelt. Vielleicht mit einer Einjährigen?
Gut muß mal nochmal schauen, aber letztes Jahr meinte ich keine Samen in den Kapseln gesehen zu haben.Was ich aber eigentlich meinte: ob man nicht die bestehende Wurzel kräftigen könnte, damit sie langsam immer größer wird.Vielleicht ein Hinweis: weil mir die auch gefallen, Deine sind wunderschön, habe ich mal Samen abgenommen und gesät. Sie haben gekeimt und wurden von Schnecken verspeist.Allium verschwindet bei mir auch nach ein paar Jahren, aber er versamt sich und so kommen neue Pflanzen. Ohne Schnecken könnte das bei Eremurus auch so sein.Die gelben Eremurus blühen gerade und sind für Bienen und Hummeln ein bevorzugter Platz.Wie bekommt man die eigentlich dazu, dass die sich mal vermehren und nicht langsam immer weniger werden?