Seite 5 von 7

Re: Asparagus: so vielfältig und interessant

Verfasst: 30. Okt 2016, 14:09
von Kasbek
Dieser Asparagus steht schon mindestens zehn Jahre (eher länger) an seinem relativ schattigen Standort und legt gerade seine gelbe Herbstfärbung an. In sehr guten Jahren schafft er zwei Meter, aber meist bleibt er zwischen 1 und 1,50 m. Leider ein eher kontrastarmes Bild :-[

Re: Asparagus: so vielfältig und interessant

Verfasst: 30. Okt 2016, 14:12
von Kasbek
Noch ein Detail. Gar nicht so leicht, das selbst bei nur leichtem Wind halbwegs scharf zu kriegen :P

Re: Asparagus: so vielfältig und interessant

Verfasst: 30. Okt 2016, 14:13
von Nemesia Elfensp.
Kasbek hat geschrieben: 30. Okt 2016, 14:09
Dieser Asparagus steht schon mindestens zehn Jahre (eher länger) an seinem relativ schattigen Standort und legt gerade seine gelbe Herbstfärbung an. In sehr guten Jahren schafft er zwei Meter, aber meist bleibt er zwischen 1 und 1,50 m. Leider ein eher kontrastarmes Bild :-[
:) ein Sämling? welche Sorte ist das - Asparagus officinalis?

Re: Asparagus: so vielfältig und interessant

Verfasst: 30. Okt 2016, 14:31
von Kasbek
Nemesia hat geschrieben: 30. Okt 2016, 14:13
:) ein Sämling? welche Sorte ist das - Asparagus officinalis?


Keine Ahnung :-[ Ist auf jeden Fall schon als "fertige" Pflanze hier eingezogen, aber in puncto Herkunft tut sich eine große Erinnerungslücke auf :-[

Re: Asparagus: so vielfältig und interessant

Verfasst: 30. Okt 2016, 16:20
von Nemesia Elfensp.
Kasbek, wenn ich mir Dein Bild so anschaue, dann kommt mir der Gedanke, daß Dein Asparagus und weiße, cremefarbene und zartgelbe Dahlien gemeinsam eigentlich einen schönenes Abschlußbild im Gartenjahr abgeben müssten.

Überhaupt habe ich schon so manches Mal gedacht, daß das Kraut vom essbaren Asparagus eigentlich auch in eine Staudenrabatte passen müsste.................

Re: Asparagus: so vielfältig und interessant

Verfasst: 30. Okt 2016, 17:45
von Kasbek
Nemesia hat geschrieben: 30. Okt 2016, 16:20
Kasbek, wenn ich mir Dein Bild so anschaue, dann kommt mir der Gedanke, daß Dein Asparagus und weiße, cremefarbene und zartgelbe Dahlien gemeinsam eigentlich einen schönenes Abschlußbild im Gartenjahr abgeben müssten.


Das würde nur im Strauß funktionieren. Der Asparagus steht in einem Betonring (alter Kesselunterbau) in einer Wiesenfläche und teilt sich den Ring mit ein paar Lysimachia punctata und Aegopodium podagraria :-X (Daß er die beiden niederwuchert statt sie ihn, spricht Bände 8) )

Re: Asparagus: so vielfältig und interessant

Verfasst: 30. Okt 2016, 19:34
von botaniko †
Hallo,

auf Kasbeks Bild ist Asparagus officinalis 'Spitzenschleier' zu sehen.

Re: Asparagus: so vielfältig und interessant

Verfasst: 30. Okt 2016, 19:47
von Nemesia Elfensp.
botaniko hat geschrieben: 30. Okt 2016, 19:34
Hallo,

auf Kasbeks Bild ist Asparagus officinalis 'Spitzenschleier' zu sehen.
Moin botaniko,
...............das ein A.officinalis ein Zierspargel sein kann - da wär ich ja nie drauf gekommen. Wo ist der Unterschied zu den essbaren Sorten?

Re: Asparagus: so vielfältig und interessant

Verfasst: 30. Okt 2016, 19:59
von botaniko †
Hallo Nemesia Elfensp.,

also vor allem erstmal:

Statt wenigen, dicken Austrieben (wie der Eßspargel) macht 'Spitzenschleier' bedeutend dünnere, dafür aber viel mehr. Außerdem ist das Laub bedeutend gröber, mehr grün als grau/blaugrün wie beim Eßspargel und wächst so dicht, dass man beim Schnitt einzelner Triebe (gut für Floristik) diese kaum entflechten kann. Die dicksten Austriebe bei 'Spitzenschleier' sind höchstens von der Dicke eines kleinen Fingers.
Gruß

Re: Asparagus: so vielfältig und interessant

Verfasst: 30. Okt 2016, 20:43
von Nemesia Elfensp.
botaniko hat geschrieben: 30. Okt 2016, 19:59
Statt wenigen, dicken Austrieben (wie der Eßspargel) macht 'Spitzenschleier' bedeutend dünnere, dafür aber viel mehr. Außerdem ist das Laub bedeutend gröber, mehr grün als grau/blaugrün wie beim Eßspargel und wächst so dicht, dass man beim Schnitt einzelner Triebe (gut für Floristik) diese kaum entflechten kann. Die dicksten Austriebe bei 'Spitzenschleier' sind höchstens von der Dicke eines kleinen Fingers.

...............aha viele, dünne Austriebe, grobes Laub und eher grün - ich seh das schon kommen: "Spitzenschleier" muß zu mir in den Garten! Ich will unbedingt mal sehen wie es mit unterschiedlichn Dahlien im Strauß harmoniert.
Auch mit dem purpurfarbenen Speiseasparagus könnte ich mir Sträuße vorstellen, aber zu der Zeit wenn er purpurfarben austreibt, gibt es noch keine Gartenblumen für den Schnitt - man kann halt nicht alles haben ::)

LG
von
Nemi


Edit hatte einen Schreibfehler gefunden

Re: Asparagus: so vielfältig und interessant

Verfasst: 30. Okt 2016, 21:06
von botaniko †
Hallo,

'Spitzenschleier' und Dahlien wird gut aussehen, fast jeder Zierspargel wirkt gerade mit klaren Formen, wie sie Dahlien besitzen, klasse.

Gruß

Re: Asparagus: so vielfältig und interessant

Verfasst: 31. Okt 2016, 13:55
von Nemesia Elfensp.
botaniko hat geschrieben: 30. Okt 2016, 21:06
Hallo,

'Spitzenschleier' und Dahlien wird gut aussehen, fast jeder Zierspargel wirkt gerade mit klaren Formen, wie sie Dahlien besitzen, klasse.

Gruß
also ich finde einfach keinen Anbieter von Saatgut für 'Spitzenschleier' - hat hier jemand einen Tip für mich bitte :)
Dankeschön
sagt
Nemi

Re: Asparagus: so vielfältig und interessant

Verfasst: 31. Okt 2016, 15:23
von häwimädel
Nemi, hier

und da auch. Da gibts noch viele interessante Sachen :D
ups, da sind sie ausverkauft. :(
Edit sagt bei Migräne Finger weg vom PC!

So wie sich das liest von wegen wuchern muß der unbedingt unter meinen Ahorn, wo kaum was wachsen will.

@Kasbek können wir Dich um Teilstückchen anbetteln?

Re: Asparagus: so vielfältig und interessant

Verfasst: 2. Nov 2016, 19:02
von Kasbek
botaniko hat geschrieben: 30. Okt 2016, 19:59
Statt wenigen, dicken Austrieben (wie der Eßspargel) macht 'Spitzenschleier' bedeutend dünnere, dafür aber viel mehr. Außerdem ist das Laub bedeutend gröber, mehr grün als grau/blaugrün wie beim Eßspargel und wächst so dicht, dass man beim Schnitt einzelner Triebe (gut für Floristik) diese kaum entflechten kann. Die dicksten Austriebe bei 'Spitzenschleier' sind höchstens von der Dicke eines kleinen Fingers.


Danke für die Bestimmung, botaniko! In der Tat stimmt Deine Beschreibung weitgehend mit dem Habitus meines Exemplars überein. Nur ganz so dicht wächst er bei mir nicht, aber vielleicht ist das auch standortbedingt. Asparagus-Zweige zu entflechten ist aber generell eine eher unangenehme Tätigkeit ;D

@Nemi & häwimädel: Falls Ihr kein Saatgut auftreiben könnt, kann ich im Frühjahr vor dem Austrieb gerne mal schauen, wie es im besagten Betonring unter der Erdoberfläche aussieht (was ich seit Jahren nicht mehr gemacht habe, aber der Giersch blieb dort ja auch immer im Zaum :-X). Da wird sich sicher was zum Abstechen finden.

Re: Asparagus: so vielfältig und interessant

Verfasst: 3. Nov 2016, 18:02
von Nemesia Elfensp.
Kasbek hat geschrieben: 2. Nov 2016, 19:02


@Nemi & häwimädel: Falls Ihr kein Saatgut auftreiben könnt, kann ich im Frühjahr vor dem Austrieb gerne mal schauen, wie es im besagten Betonring unter der Erdoberfläche aussieht (was ich seit Jahren nicht mehr gemacht habe, aber der Giersch blieb dort ja auch immer im Zaum :-X). Da wird sich sicher was zum Abstechen finden.

:) ganz super nett von Dir, aber nur wenn ich wirklich wirklich kein Saatgut bekommen kann, denn "Betonring, Giersch u. seit Jahren" klingt nach 'ner ziemlichen Aktion ::)
Woher stammt Dein Exemplar - kannst Du das noch sagen?