Seite 5 von 15
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Verfasst: 17. Feb 2017, 20:17
von troll13
Inken,
gibt es denn eine Sabine von Jan Verschoor?
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Verfasst: 17. Feb 2017, 20:20
von Inken
Laut Birgitte Bendtsen (2009): ja.
Über 'Sabine' habe ich mich auch schon gewundert. Der Verschoor-Phlox ist mir noch nicht begegnet und scheint eher selten zu sein, der andere soll regional verbreitet sein.
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Verfasst: 17. Feb 2017, 20:23
von Inken
Der BdS führt Phlox x arendsii 'Sabine' in seiner Handelsnomenklatur (2011) ebenfalls auf.
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Verfasst: 17. Feb 2017, 20:32
von Hortus
Probst gibt an, daß es sich bei der von ihm angebotenen ´Sabine´ um eine eigene Auslese handelt.
http://stauden-probst.de/zenphoto/eigeneauslesen/
In der Website von Verschoor gibt es ein Bild von ´Sabine´, welches denen bei Rieger eingestellten Bilder gleicht.
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Verfasst: 17. Feb 2017, 21:16
von troll13
In diesem Fall scheint es ja ganz eindeutig zwei unterschiedliche Sorten zu geben. Umso wichtiger, dass dies nicht durcheinander gebracht wird.
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Verfasst: 20. Feb 2017, 21:22
von troll13
In den nächsten ein bis zwei Jahren lohnt es sich vielleicht, einmal in den Baumärkten nach Phloxen zu schauen. ;)
In den vereinigten Staaten kommen mehrere interessante Hybridphloxe auf den Markt, die vermutlich als lizenzpflichtige Sorten zunächst exklusiv von einigen wenigen Jungpflanzenanbietern hier vermarktet werden.
Inken hat mich auf diese
Serie aufmerksam gemacht.
Andere Sorten sind 'Opening Act White' und 'Opening Act Blush', die Hybriden zwischen Phlox carolina und P. paniculata sein sollen.
Augen offen halten! :D
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Verfasst: 21. Feb 2017, 07:51
von Bellis65
Die 'Opening Act' Phloxe gabs letztes Jahr hier beim Discounter. Habe mir den weißen mitgenommen, mal sehen wie er den Winter übersteht. Auffallend waren die glänzenden wie gelackt wirkenden Blätter. Ein Phlox carolina Erbe?
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Verfasst: 21. Feb 2017, 08:23
von Inken
Ähnlich 'Minnie Pearl' also?
Ich bin immer noch unschlüssig, was die Behandlung dieser neuen Sorten betrifft. :-\ Würdet Ihr sie in einem Register der Stauden-Phlox-Sorten wiederfinden wollen?
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Verfasst: 21. Feb 2017, 08:57
von troll13
Nach den Angaben, die man in den Pflanzenpatenten findet, darf man sie recht sicher unter Phlox carolina einordnen.
"Phlox hybrida", "Hybrid-Phlox" oder wie auch immer dürfte bei diesen neuen Sorten zwar nicht falsch sein, verschleiert jedoch die bekannte Abstammung.
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Verfasst: 21. Feb 2017, 09:11
von Inken
Mit diesen Begriffen/Benennungen wollte ich ungern arbeiten. Gilt für P. carolina neuerdings auch die Gruppenbezeichnung? :-[
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Verfasst: 21. Feb 2017, 09:22
von troll13
Wenn du Sorten P. von paniculata und P. maculata nicht unter einer "Gruppenbezeichnung" einordnest, dann auch hier nicht sondern einfach unter "Phlox carolina".
Und wer hat hier eigentlich abschließend und allgemein anerkannt "Gruppen" definiert?
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Verfasst: 21. Feb 2017, 09:38
von Hortus
troll13 hat geschrieben: ↑21. Feb 2017, 08:57Nach den Angaben, die man in den Pflanzenpatenten findet, darf man sie recht sicher unter Phlox carolina einordnen.
Im Patent zu ´Aurora´ wird allerdings als Mutterpflanze P. maculata angegeben.
https://www.google.com/patents/USPP27264
Ob sich die Schöpfung "Phlox x hybrida" mit dem ICNCP-Code vereinbaren läßt, steht auf einem anderen Blatt. Dort steht geschrieben, daß der Code die Verwendung des Begriffes "Hybride" in Pflanzennamen verbietet.
Nach dem Code wäre
Phlox´Aurora´(Maculata-Group) bzw.
Phlox (Maculata-Group)´Aurora´ im konkreten Fall richtig.
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Verfasst: 21. Feb 2017, 09:58
von Inken
Danke!
('Aurora' von Foerster bleibt aber in der Paniculata-Group. ;) 8))
Wenn ich P. carolina aufnehme, dann stellt sich wieder die Frage nach den P. maculata/P. carolina wie 'Miss Lingard' oder 'Jorvas'. Gaißmayer löst es [URL=https://www.pflanzenversand-gaissmayer.de/article_detail,-Phlox+maculata+Mrs+Lingard+-+Weisser+Wiesen-Phlox,121e5e0fbaec48bd4e4cebfb76ae170f,0FDCF5D05DC34E00BE054C8367036EA0,de.html]folgendermaßen[/url]. ;)
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Verfasst: 21. Feb 2017, 10:27
von Guda
Inken hat geschrieben: ↑21. Feb 2017, 08:23Ähnlich 'Minnie Pearl' also?
Ich bin immer noch unschlüssig, was die Behandlung dieser neuen Sorten betrifft. :-\ Würdet Ihr sie in einem Register der Stauden-Phlox-Sorten wiederfinden wollen?
Entschuldige den Einwurf, Inken. Entscheidend ist weniger das Wollen als : wo kann ich diese Sorten wiederfinden?
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Verfasst: 21. Feb 2017, 10:59
von troll13
Die "Gruppe" der Carolina Phloxe ist ja noch recht neu aber sie gehört nach meiner Meinung ebenso zu den "höheren" Staudenphloxen wie die Sorten von P. maculata aber auch P. (glaberrima supsp.) triflora 'Bill Baker' und 'Forever Pink'.
'Miss Lingard' ist nach Mainstream Meinung heute ein P. maculata und ob 'Morris Berd' nun tatsächlich identisch mit 'Bill Baker' ist, scheint nach dem, was ich gestern noch im Zale gelesen habe vielleicht doch nicht 100 %ig sicher zu sein. (Hortus mag mich hier korrigieren. ;)) Also vielleicht doch "vermutlich synomym".