Seite 5 von 532
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Verfasst: 17. Feb 2017, 10:48
von Chloris
Hallo Gartenplaner, die Samenkapseln hatte ich gar nicht so wahrgenommen, erst die spriessenden Sämlinge sind mir aufgefallen 😀. Nächstes Jahr muss ich mal rechtzeitig drauf achten 😀
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Verfasst: 17. Feb 2017, 10:55
von Gartenplaner
;D
Die kringeln sich ja auch am Boden zusammen, sind braun, brauchen gefühlt ewig, bis sie reif sind.....Juli bis Anfang August muss man danach suchen, dann sind sie soweit.
Und wenn du das Glück/Pech hast, dass interessierte Ameisen unterwegs sind, beißen die dir die Samenstand-Kugeln auf und verschleppen die reifen Samen, hab ich letztes Jahr beobachtet:
Gartenplaner hat geschrieben: ↑26. Jul 2016, 21:58Zum ersten Mal habe ich Ameisen bei ihrer "Samenverbreitungsarbeit" ertappt - an dieser anscheinend aufgebissenen Samenkapsel von Cyclamen hederifolium saßen mindestens ein halbes Dutzend Ameisen - dummerweise hab ich sie verschreckt, bevor ich das Foto machte

...
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Verfasst: 17. Feb 2017, 11:04
von partisanengärtner
Durch die Ameisen kommen die Samen an für sie günstige Plätze. Das sie Gärtner dabei nicht unbedingt der gleichen Meinung sind ist sowieso nicht vorauszusetzen.
Die Samen sind mit einer klebrigen Substanz überzogen die die Ameisen vermutlich dann abfressen.
Bei meinem Cyclamenzauberer Uwe kommen die so überall auf den Wegen und wo man sich es sich kaum vostellen kann.
Wenn Ihm der Platz nicht passt weil er doch irgendwo im Garten laufen will werden sie mit einem Messer rausgehoben und an den Rand gesetzt oder in ein Gebiet das noch nicht so dicht mit Cyclamen gepflastert ist.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Verfasst: 17. Feb 2017, 11:13
von Chloris
Bei meinen Balkonpflanzen spielen Ameisen ja nicht mit 😀. Wenn ich es schaffe, im Sommer Samen zu ernten, werde ich sie im Garten mal ausstreuen und abwarten, wohin die Ameisen sie verschleppen.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Verfasst: 17. Feb 2017, 11:16
von Chloris
Klingt toll, der Garten von dem Cyclamenzauberer!
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Verfasst: 17. Feb 2017, 11:23
von Paw paw
2015 bekam ich von Aotearoa eine größzügige Samenportion von C. hederifolium. Einen Teil habe ich in einer Schale im Haus ausgesät und den anderen an Ort und Stelle ausgestreut. Die im Haus gekeimten sind wunderbar geworden. Im Freiland hab ich noch keinen einzigen Sämling entdeckt.
Das Foto ist von gerade eben. Die Sämlinge stehen unterm Südbalkon an der Hauswand. Während der Dauerfrostperiode waren sie im Haus. Nächtfröste bis etwa -5° C haben sie abbekommen.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Verfasst: 17. Feb 2017, 11:41
von Chloris
Die sehen ja gut aus :o
Sie stehen wahrscheinlich sehr trocken unter dem Balkon?
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Verfasst: 17. Feb 2017, 11:45
von Paw paw
Ja, da kommt kein Regen hin. Ich muss gießen.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Verfasst: 17. Feb 2017, 14:02
von neo
Du, Paw paw, oder ihr, die ihr Cyclamen aussät, wie lange lasst ihr sie im Topf?
Meine von 2016 sind zwar längst nicht so üppig und so viele, aber immerhin ist was gekommen. Ich würde sie eigentlich gern baldmöglichst ins Freiland entlassen, spricht etwas dagegen? (Es sind ebenfalls C.hederifolium.)
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Verfasst: 17. Feb 2017, 17:07
von Paw paw
neo, das ist meine erste Cyclamen Aussaat. Bisher habe ich mich an die Anleitung von partisanengärtner und Staudo gehalten.
Übers Auspflanzen habe ich noch gar nicht nachgedacht. Vielleicht im März oder September? Diese Monate wurden mir im letzten Jahr fürs Pikieren empfohlen.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Verfasst: 17. Feb 2017, 17:33
von partisanengärtner
Auf jeden Fall vor dem Austrieb verpflanzen.
Das Gewirr aus Blatttrieben zu entwirren wenn sie schon mal angefangen haben ist eine Tortur. Einige Blätter gehen dabei trotz hochgradigen Feinmotorikertalents und unendlicher Geduld trotzdem mal ab.
Ich habe mal bei einer Kiste mit über hundert Mariannen mit vollem Blattschmuck, nach der halben Menge aufgegeben (Dank an Staudo, der mir die Samen vermachte). Das hatte einen ganzen Nachmittag gedauert. Der Rest war im Sommer in etwa einer halben Stunde ausgepflanzt.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Verfasst: 17. Feb 2017, 17:35
von Ulrich
Ich würde sie auch in der Schale belassen bis kurz vor dem Austrieb. Son gehen die Dingelchen im Freiland wärend des Sommers evtl. verloren.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Verfasst: 17. Feb 2017, 17:39
von Paw paw
Prima, danke, da weis ich auch schon wie es weiter geht. :D
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Verfasst: 17. Feb 2017, 17:42
von partisanengärtner
Die erste Hälfte habe ich zu dreien getopft, die haben sich gut entwickelt bis ich sie nach und nach verschenkt oder die dunkelsten extra gepflanzt habe. Töpfe immer in lockerem Substrat versenkt!
Ich habe keine mehr in den Töpfen weil sie sich ohne langfristig besser entwickeln. Kurzfristig sind sie aber eindeutig schneller.
Die ich einfach irgendwohin im Sommer gesetzt habe sind dann teileweise auch sehr zurück geblieben weil sie irgendwas überwucherte. Die kommen so nach und nach an bessere Plätze meist nicht mehr bei mir.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Verfasst: 17. Feb 2017, 17:44
von Wühlmaus
Paw hat geschrieben: ↑17. Feb 2017, 11:232015 bekam ich von Aotearoa eine größzügige Samenportion von C. hederifolium.
Das ist ja eine unglaubliche Vielfalt an Blattformen :o