Seite 5 von 7

Re: Gemüsegarten - Reaktivierung

Verfasst: 5. Jun 2017, 16:10
von hymenocallis
W hat geschrieben: 5. Jun 2017, 15:06
Hui - da ward ihr aber fleißig :o
Gratulation und Respekt :D

Habt ihr dort auch Zugang zu Wasser?


Danke! :D
Ja, wir haben dort eine Bewässerungsanlage und auch Zugang zum Hausbrunnen - und überdies noch einen versperrbaren Holzschuppen für Gartengeräte.

Re: Gemüsegarten - Reaktivierung

Verfasst: 5. Jun 2017, 20:16
von Conni
Wow! Respekt, das sieht nach einer Menge Arbeit aus und es ist richtig schön geworden! :D

Was den Kompost angeht: Gibt es irgendwo in der Nähe einen aktiven Kompost, der schon gut rottet? Wenn ja, nehmt davon (oder lasst Euch geben) ein paar Eimer und verteilt sie als dünne Schicht auf Eurem neu angelegten Kompost. Dann sollte er eigentlich auf Touren kommen.

Re: Gemüsegarten - Reaktivierung

Verfasst: 5. Jun 2017, 21:46
von Christina
hemerocallis, ganz wunderbar. Die Ernte macht da doch bestimmt große Freude!

Re: Gemüsegarten - Reaktivierung

Verfasst: 5. Jun 2017, 21:47
von Natternkopf
Moin hemerocallis

Conni hat geschrieben: 5. Jun 2017, 20:16
Wow! Respekt, das sieht nach einer Menge Arbeit aus und es ist richtig schön geworden! :D / Ja, Hut ab.

Was den Kompost angeht: Gibt es irgendwo in der Nähe einen aktiven Kompost, der schon gut rottet? Wenn ja, nehmt davon (oder lasst Euch geben) ein paar Eimer und verteilt sie als dünne Schicht auf Eurem neu angelegten Kompost. Dann sollte er eigentlich auf Touren kommen.


Einen guten Hinweis von Conni hast du ja schon.

Mache doch mal ein paar Fotos von euer Kompostiererei.
Wenn die grünen Dinger einfach zu öffnen und zu schliessen sind, können Foto von der Materialschichtung sehr aufschlussreich sein.
Dann kannst es bei Kompostplätze einstellen und wirst gewiss konkrete Tipps erhalten.
Wasseranschluss ist ja vorhanden wie ich gelesen habe. Da könnte also nachgefeuchtet werden wenn nötig.

Hier gehts lang mit deinen Kompostfotos :)

Grüsse Natternkopf

Nachtrag:
Conni hat inzwischen noch einen Heissrotte Thread mit aufschlussreichen Bildern und Text von ihr eröffnet.

Re: Gemüsegarten - Reaktivierung

Verfasst: 5. Jun 2017, 22:43
von zwerggarten
klasse beete, ich zerplatze gerade etwas vor neid! :D ::) ;D

Re: Gemüsegarten - Reaktivierung

Verfasst: 5. Jun 2017, 22:52
von RosaRot
Schön geworden, Hemerocallis! :D
Die Beeteinfassungen gefallen mir, auch die hölzernen. Schön, wenn die viele Arbeit so sichtbare Früchte trägt!

Re: Gemüsegarten - Reaktivierung

Verfasst: 6. Jun 2017, 06:07
von hymenocallis
Conni hat geschrieben: 5. Jun 2017, 20:16
Wow! Respekt, das sieht nach einer Menge Arbeit aus und es ist richtig schön geworden! :D

Was den Kompost angeht: Gibt es irgendwo in der Nähe einen aktiven Kompost, der schon gut rottet? Wenn ja, nehmt davon (oder lasst Euch geben) ein paar Eimer und verteilt sie als dünne Schicht auf Eurem neu angelegten Kompost. Dann sollte er eigentlich auf Touren kommen.


Danke für die Blumen! :)

Nein - es gibt keinen Kompost in der Nähe (nur einen aktiven Gemüsegarten und der bekommt Pferdemist, weil der Besitzer zwei Pferde hat).

Re: Gemüsegarten - Reaktivierung

Verfasst: 6. Jun 2017, 06:12
von hymenocallis
Natternkopf hat geschrieben: 5. Jun 2017, 21:47
Mache doch mal ein paar Fotos von euer Kompostiererei.
Wenn die grünen Dinger einfach zu öffnen und zu schliessen sind, können Foto von der Materialschichtung sehr aufschlussreich sein.
Dann kannst es bei Kompostplätze einstellen und wirst gewiss konkrete Tipps erhalten.
Wasseranschluss ist ja vorhanden wie ich gelesen habe. Da könnte also nachgefeuchtet werden wenn nötig.
[/quote]
Es gibt keine Schichtung - drinnen sind aktuell nur Rasensoden und Unkraut. Gegossen haben wir schon des öfteren - als Folge davon hat sich das Volumen des Materials etwas verringert.

[quote author=Natternkopf link=topic=60362.msg2887001#msg2887001 date=1496692069]
Hier gehts lang mit deinen Kompostfotos :)

Grüsse Natternkopf

Nachtrag:
Conni hat inzwischen noch einen Heissrotte Thread mit aufschlussreichen Bildern und Text von ihr eröffnet.


Danke für die Links - uns fehlen Zeit und Interesse an Kompostwirtschaft im großen Stil. Im Gemüsegarten wird kompostiert, was dort anfällt (kein Rasenschnitt, kein Strauchschnitt) und allerhöchstens mal gegossen. Wir wohnen nicht dort und haben nur das Material vor Ort zur Verfügung. Wenn das nicht reicht, braucht es eben länger, bis daraus Kompost wird. Das Hinbringen der Bio-Abfälle aus dem Hausgarten haben wir aufgrund des Aufwandes inzwischen bereits wieder ad acta gelegt - zum Schleppen wäre das zuviel und unser Auto soll nicht wie eine Mülllkutsche stinken.

Re: Gemüsegarten - Reaktivierung

Verfasst: 6. Jun 2017, 09:29
von Sonnenblume99
Das ist ein toller Gemüsegarten geworden, und das in so kurzer Zeit! Großes Kompliment :D

Re: Gemüsegarten - Reaktivierung

Verfasst: 6. Jun 2017, 16:39
von Martina777
:D Super schick, super praktisch - ganz toll!!! Großes Kompliment von mir!

(Hach, und gut bestückte total ordentliche Sämlingsbeete auch noch - Herz, was willst Du mehr? :D )

Re: Gemüsegarten - Reaktivierung

Verfasst: 6. Jun 2017, 16:55
von Weidenkatz
Bin eigentlich gar kein Fan eckiger Beete oder von Betoneinfassungen, aber Deinen Gemüsegarten find ich toll! :D
Ich komme nun glatt ins Grübeln, ob ich im Zweitgarten im Kleinen etwas Ähnliches gestalte...Danke ::) >:( ;) :D

Re: Gemüsegarten - Reaktivierung

Verfasst: 6. Jun 2017, 19:13
von hymenocallis
Martina777 hat geschrieben: 6. Jun 2017, 16:39
:D Super schick, super praktisch - ganz toll!!! Großes Kompliment von mir!

(Hach, und gut bestückte total ordentliche Sämlingsbeete auch noch - Herz, was willst Du mehr? :D )


Danke!!!
Ich hätte gerne mehr Sämlingsbeete und weniger Rückenschmerzen ;D ;D ;D

Re: Gemüsegarten - Reaktivierung

Verfasst: 6. Jun 2017, 19:19
von hymenocallis
Weidenkatz hat geschrieben: 6. Jun 2017, 16:55
Bin eigentlich gar kein Fan eckiger Beete oder von Betoneinfassungen, aber Deinen Gemüsegarten find ich toll! :D
Ich komme nun glatt ins Grübeln, ob ich im Zweitgarten im Kleinen etwas Ähnliches gestalte...Danke ::) >:( ;) :D


Bin eigentlich gar kein Fan von Gemüsegärten - aber den, den mein Mann da mit ein wenig Unterstützung von mir auf die Beine gestellt hat, find ich toll!

Im Ernst - Gemüse ist mir in der Küche und auf dem Teller lieber, aber bei der Taglilien-Sämlingsaufzucht gehen die Gemüsepflanzen gleich mit und ob ich dort oder da Unkraut jäte, ist mir einerlei. Mein Mann unterstützt mich seit Jahren bei meinen Garten-Spleens und ich bin froh, daß ich ihm ein wenig davon bei seinen Gemüse-Anbau-Gelüsten zurückgeben kann.

Nachdem die Heidenarbeit fast geschafft ist, bin ich aber auch ein wenig stolz auf die auch für mich optisch ansprechende Anlage - am tollsten finde ich aber, daß nach jahrelangem Suchen und Jammern ein simpler Zettel auf einem Telegrafenmasten (den ich in meiner Verzweiflung und Frustration im Februar aufgehängt habe) dieses Projekt erst ermöglicht hat. Manchmal muß man wohl einfach aktiv werden und sich unkonventionelle Wege suchen.

Re: Gemüsegarten - Reaktivierung

Verfasst: 6. Jun 2017, 21:21
von Natternkopf
hat geschrieben: 6. Jun 2017, 06:12

Es gibt keine Schichtung - drinnen sind aktuell nur Rasensoden und Unkraut. Okay somit alles klar.
Gegossen haben wir schon des öfteren - als Folge davon hat sich das Volumen des Materials etwas verringert. Weiterhin feucht halten.


Danke für die Links Bitte gern geschehen.- ... ...
Im Gemüsegarten wird kompostiert, was dort anfällt (kein Rasenschnitt, kein Strauchschnitt) und allerhöchstens mal gegossen. Tiptop :)
Wir wohnen nicht dort und haben nur das Material vor Ort zur Verfügung. Ist eben so, don't worry.
Wenn das nicht reicht, braucht es eben länger, bis daraus Kompost wird. Ist so und kommt auch gut auf die Art.


Dran bleiben mit ☂️ Zudecken ☂️

Grüsse Natternkopf

Re: Gemüsegarten - Reaktivierung

Verfasst: 6. Jun 2017, 21:29
von hymenocallis
Natternkopf hat geschrieben: 6. Jun 2017, 21:21
Dran bleiben mit ☂️ Zudecken ☂️

Grüsse Natternkopf


Die Komposter haben Deckel - der Grassoden-Haufen daneben ist derzeit nicht bedeckt (erst vor einer Woche kam die letzte Schicht drauf). Womit könnten wir den Haufen zudecken?