Seite 5 von 29
Re: Primula 2017
Verfasst: 18. Mär 2017, 11:10
von pearl
enaira hat geschrieben: ↑18. Mär 2017, 10:59Krokosmian hat geschrieben: ↑18. Mär 2017, 07:58Besonders faszinierend finde ich aber so sich selbst erhaltende verwilderte Topfprimelnachfahren, gestern war ich ein wenig Rettungsplündern...

Die hätte ich auch allesamt gerette. Besonders die hinten rechts...
ja, "hinten rechts" ist sehr schön.
Re: Primula 2017
Verfasst: 18. Mär 2017, 11:30
von Eckhard
Aus Georgien habe ich mir letzten Sommer ein kleines Stückchen der Bergenienblättrigen Primel (Primula megaesifolia) mitgebracht. Noch zu klein zum Blühen aber angewachsen. Hat jemand mit der Art Erfahrung? Vermutlich nicht ganz winterhart?
Re: Primula 2017
Verfasst: 18. Mär 2017, 12:20
von lerchenzorn
Die Spezialistenseiten hast Du schon gelesen?
Vor allem bei
Alpine Garden Societyund
Primula World
Re: Primula 2017
Verfasst: 18. Mär 2017, 17:08
von Eckhard
Ah Danke!
Re: Primula 2017
Verfasst: 18. Mär 2017, 21:01
von Krokosmian
cornishsnow hat geschrieben: ↑18. Mär 2017, 09:03Krokosmian hat geschrieben: ↑18. Mär 2017, 07:58Schau- und Riechzwecke triffts! Wenn so bessere Sorten in Gefäßen wachsen, sehen sie für mich irgendwie am richtigsten aus. So als Bestandteile ganzer Sammlungen diverser Kostbarkeiten, bzw. so Zeugs das halt so aussieht. Ist aber mein persönlicher Geschmack oder vielleicht auch Zurechtreden...
Wenn man es genau nimmt, sind diese Formen der Primeln ja ursprünglich für Schau- oder Ausstellungszwecke gesammelt und gezüchtet worden, was in England schon früh sehr beliebt war. Die gefüllten und die Goldlaced sind noch die bekanntesten Formen und natürlich die Aurikel.
Ein Aurikeltheater o. Ä. soll hier nicht enstehen, in letzter Zeit topfe ich aber so Pflanzen die etwas Aufmerksamkeit brauchen (Primelsorten, Veilchen, zwergigste Iris u. A.) in Tontöpfe, von denen mir eh ein paar überlassen wurden. Leider größtenteils komplett neu, ohne Kalk und Algen. Das macht mir gerade Laune, außerdem füllt es Ecken, die sonst den kitschverliebten Teil der Verwandtschaft nötigen würden, mir irgendwelche Deko zu schenken ;D.
Mal schauen wie ich im Sommer beim täglichen Gießen drüber denke.
Keine gefüllte Besonderheit, trotzdem anders: Primula vulgaris `Dunebeg´, noch neu hier.
Re: Primula 2017
Verfasst: 18. Mär 2017, 21:08
von Henki
:D Voll mein Beuteschema!
Re: Primula 2017
Verfasst: 18. Mär 2017, 21:11
von Krokosmian
feminist hat geschrieben: ↑18. Mär 2017, 10:31die rosafarbenen rettungsgeplünderten Kissen-Primeln sind wahrscheinlich
Primula vulgaris subsp.
sibthorpii und blühen sicher schon im frühen Februar.
[/quote]
An die hatte ich irgendwie gar nicht gedacht, scheinen mir eher verwilderte Topfprimeln. Wobei ich die Karnevalsprimel auch dann nicht erkennen würde, wenn sie wirklich leibhaftig vor mir stehen würde. Ist immer entweder gerade überall ausverkauft oder ich verpasse gekonnt Gelegenheiten sie zu bekommen. Bin mir aber auch ziemlich sicher, dass meine Findlinge erst jetzt zu blühen anfangen, bin immer wieder auf ihrer Wiese, da dort auch Schneeglöckchen und Krokusse rumverwildern.
enaira hat geschrieben: ↑18. Mär 2017, 10:59[quote author=Krokosmian link=topic=60500.msg2833182#msg2833182 date=1489820285]
Besonders faszinierend finde ich aber so sich selbst erhaltende verwilderte Topfprimelnachfahren, gestern war ich ein wenig Rettungsplündern...
Die hätte ich auch allesamt gerette. Besonders die hinten rechts...
Vielleicht wächst sie schnell genug, dass man sie bald mal teilen kann ;), die dortigen Pflanzen sehen jedenfalls sehr wüchsig aus! Mein persönlicher Favorit ist übrigens "rechts unten", hoffe man erkennt auf dem Bild unten die rosa Randtönung.
Re: Primula 2017
Verfasst: 18. Mär 2017, 21:18
von enaira
Hausgeist hat geschrieben: ↑18. Mär 2017, 21:08 :D Voll mein Beuteschema!
Nicht nur deins!
Laub- und Blütenfarbe passen toll zusammen!
Re: Primula 2017
Verfasst: 18. Mär 2017, 21:18
von Krokosmian
Hausgeist hat geschrieben: ↑18. Mär 2017, 21:08 :D Voll mein Beuteschema!
Die Rotlaubigen waren für mich erst etwas verstörend, jetzt finde ich sie aber auch richtig toll! Ist was deutlich Anderes! Es folgen davon noch zwei oder drei Sorten, die bisher nicht bis wenig blühen.
Apropos verstörend, letzte Woche vor dem Supermarkt, fast ganz allein auf dem CC-Container zurückgeblieben. Die mit anderen Farben schon weggekauft. Niemand wollte sie, also hab ich mich erbarmt. Manchmal ists eine Macke von mir, Pflanzen mit eigenen Namen zu versehen. "Pennywise" heißt sie für mich.
Re: Primula 2017
Verfasst: 18. Mär 2017, 21:21
von enaira
Solche standen hier im GC auch herum, vielleicht nicht ganz so schrill....
Ich habe mich nicht erbarmt. Erstens waren es zu viele, zweitens ist sie mir zu sehr bonbonfarben....
Krokosmian hat geschrieben: ↑18. Mär 2017, 21:11 Mein persönlicher Favorit ist übrigens "rechts unten", hoffe man erkennt auf dem Bild unten die rosa Randtönung.
So etwas ist mir deutlich lieber! ;D
Re: Primula 2017
Verfasst: 18. Mär 2017, 21:23
von Krokosmian
Die heißen (glaube ich) `Jupiter´, wobei `Joker´ auch passen würde... Dort war es nur eine einzelne Pflanze zwischen anderen, die Horrorclownprimel schlechthin!
Re: Primula 2017
Verfasst: 18. Mär 2017, 21:28
von Junebug
;D
Im Baumarkt gab es heute Rosenprimeln - nach Axels wunderschönem Foto musste ich natürlich eine mitnehmen. Die gehen auch normal im Beet, wenn der Boden feucht genug ist, oder? Ich hab nur einen Zinkwannenteich, der hat ja keine Uferzone und ist zur Zeit der Blüte auch noch nicht wieder aktiv.
Re: Primula 2017
Verfasst: 18. Mär 2017, 23:32
von Elro
Krokosmian hat geschrieben: ↑18. Mär 2017, 21:18Apropos verstörend, letzte Woche vor dem Supermarkt, fast ganz allein auf dem CC-Container zurückgeblieben. Die mit anderen Farben schon weggekauft. Niemand wollte sie, also hab ich mich erbarmt. Manchmal ists eine Macke von mir, Pflanzen mit eigenen Namen zu versehen. "Pennywise" heißt sie für mich.
Die hat etwas von Petunie ;)
Ich finde sie hat eine ganz besondere Zeichnung.
Hier findet man zur Zeit nur so orangenes und dottergelbes Zeug :(
Re: Primula 2017
Verfasst: 19. Mär 2017, 14:05
von lerchenzorn
:-X Die Bonbon-Tüte hätte ich wohl doch stehen lassen.
Von den Sämlingsnachkommen unserer Topfprimeln sind uns die am liebsten, die sich besondere Plätze suchen.
Die mit der sattesten Farbe steht am Tischbein der Gartenbank, hält schon einige Jahre aus.
Re: Primula 2017
Verfasst: 19. Mär 2017, 14:07
von lerchenzorn
Primula juliae in der "kalten Ecke", mit alten Triebästen, die dem Winter frei ausgesetzt waren.