Seite 5 von 34

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Verfasst: 7. Okt 2009, 13:48
von knorbs
user nicole hat in diesem thread eine orobanche in ihrer nähe gefunden, die als vermutliche orobanche ramosa identifiziert wurde. sie hatte mir samen dieser orbanche zugesandt (herzl. dank nochmal an dieser stelle :-*).ich beschaffte mir ende juni von einem tabakbauern aus meiner unmittelbaren umgebung 4 tabakpflanzen (virginia soweit ich weiß), topfte sie + als sie mir kräftig genug erschienen streute ich nicoles orobanchesamen auf die oberflächlich freigelegten wurzeln + harrte der dinge. bis vor wenigen tagen war nichts zu erkennen, aber dann plötzlich zeigte sich ein knubbel + bei genauerem hinsehen...viele knubbel ;D. 3 töpfe zeigen eine erfolgreiche infizierung der wirtspflanze, im 4 topf rührt sich noch nichts, kann aber noch werden. der späte austrieb ist sicherlich auf die späte aussaat im juli rum zurückzuführen. soweit ich das an der ersten blüte erkenne, scheint es sich tatsächlich um orobanche ramosa zu handeln.lt. meinem schlauen orobanchebuch wird als hauptsächliche wirtspflanze von o. ramosa lamium species beschrieben. ich werde also einen neuen versuch mit lamium orvala starten, davon habe ich genug. da dieses lamium ausdauernd ist, könnte evtl. eine etablierung von orobanche ramosa im garten gelingen. die jetzigen tabakwirtspflanzen werden ja absterben. sollten die ramosa noch vor dem frost voll aufblühen, stelle ich nochmal fotos ein.[td][galerie pid=57533]Orobanche ramosa[/galerie][/td][td][galerie pid=57532]Orobanche ramosa[/galerie][/td]
letztes jahr fand ich in kroatien, in der gegend von gracac schon vertrocknete orobanche mit samenstand, die auffällig im umkreis von satureja species erschienen. da ich satureja montana im garten habe, probierte ich die aussaat bei 3 oder 4 satureja-stöcken aus. oberflächlich wurzeln freigelegt, orobanche samen ausgestreut, abgedeckt mit splitt. gestern riß ich einen alten satureja-stock aus, weil er mir einfach zu mächtig geworden war im steingarten. in den wurzeln fand ich 2 solcher wucherungen. ich vermute stark, dass die unbekannte kroatische orobanche sich hier festgesetzt hat. den satureja-rißling mit der vermutlichen orobanche infektion habe ich jetzt mal zurückgeschnitten + getopft. hoffentlich wächst die satureja weiter, dann könnte es klappen mit einem austrieb der orobanche nächste jahr. außerdem hoffe ich, dass die im garten noch verbliebenen satureja auch erfolgreich infiziert wurden. ich berichte nächstes jahr, wenn's geklappt hat.Orobanche speciesaußerdem läuft noch ein versuch mit orobanche hederae + orobanche purpurea, von der letztgenannten bekam ich samen von max. ich habe die bevorzugte wirtspflanze der o. purpurea, achillea, getopft + in der gleichen weise wie oben beschrieben den samen auf die wurzeln + rhizome der achillea gestreut...schau mer mal 8)

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Verfasst: 7. Okt 2009, 18:39
von ebbie
Faszinierend! Ich möchte es mal mit Castilleja versuchen, habe aber bisher keine Samen bekommen. Vielleicht klappt es dieses Jahr bei der AGS-Samentauschaktion.

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Verfasst: 7. Okt 2009, 19:06
von pearl
ich fiebere mit euch! Gutes Gedeihen! :D

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Verfasst: 9. Okt 2009, 19:22
von max.
@#60,herzlichen glückwunsch zur ramosa, knorbs. ich hab diesen sommer in den tabakfeldern keine mehr gesehen. früher war diese pflanze ein echtes problem für die bauern, weil nicht zu bekämpfen. sie wurde übrigens "tabakstod" genannt.

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Verfasst: 9. Okt 2009, 22:01
von partisanengärtner
Zur Samenreifung stellst Du sicher einen Topf in Haus ;D ;D ;D ;D ;D

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Verfasst: 9. Okt 2009, 22:53
von knorbs
also meinen tabakspflanzen geht's noch gut, sie blühen sogar. klar will ich die ramosa soweit bringen, dass sie noch samen ausbilden. hoffentlich tauchen in meiner gegend nicht zufällig nächstes jahr ramosa auf in den tabakfeldern...ich war's dann nicht :P

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Verfasst: 7. Nov 2009, 15:56
von knorbs
2 töpfe mit meinen orobanche ramosa (wirt: tabak) hatte ich vor den ersten frösten ins haus geholt. diese wuchsen auch weiter, die verbliebenen im garten sind erfroren. die helle farbe resultiert sicherlich aus dem lichtmangel. höhe bis 40 cm, bei einem anderen stock bis 50 cm.wenn ich das ramosa-wurzelwerk (die weißen feinen wurzeln stammen vom tabak + wurden größenteils entfernt) mit dem foto weiter oben von satureja vergleiche bin ich zuversichtlich, dass die infizierung der satureja geklappt hat. mal sehen ob + was da nächstes jahr vielleicht erscheint.[td][galerie pid=58722]OrobancheramosaHabitus[/galerie][/td][td][galerie pid=58721]OrobancheramosaBlüte[/galerie][/td][td][galerie pid=58720]OrobancheramosaWurzel[/galerie][/td]

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Verfasst: 7. Nov 2009, 16:03
von partisanengärtner
Wie schnell stirbt eigentlich der Wurzelstock von den Orobanchen wenn der wirt abgestorben ist? Besteht vielleicht die Möglichkeit das die Wurzeln nächstes Jahr einen neuen Sämling (Tabak) anzapfen?Sehen so knackig aus.

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Verfasst: 7. Nov 2009, 16:06
von knorbs
hab in meinem orobanchebuch mal gelesen, dass orobanche weiterleben können, wenn sie genug eigene substanz aufgebaut haben + der wirt abstirbt. aber sind die orobanche nicht einjährig ???...muss ich nochmal recherchieren.

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Verfasst: 7. Nov 2009, 16:10
von partisanengärtner
Wäre eine Erklärung, das die Pflanze als Tabakwürger bekannt ist. Wenn die beim normalen Anbau so spät blüht wäre das wohl keine Gefahr. Du hast hoffentlich nicht alle ausgegraben, damit nächstes Jahr noch was für Freilandversuche da ist. 8)

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Verfasst: 11. Nov 2009, 09:22
von Phalaina
Zumindest Orobanche ramosa ist meines Wissens einjährig. :)

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Verfasst: 11. Nov 2009, 16:48
von hjkuus
Ich habe Orobanche hederae und die pflanze ist leicht so ziehen wo mann Hedera hat und sie vermehrt sich auch selbst über Samen.

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Verfasst: 11. Nov 2009, 17:02
von knorbs
hm...folgende info zu orobanche auf der website des boga tübingen gefunden:chlorophyllose, unterirdisch überdauernde Vollparasiten, die auf den Wurzeln von Blütenpflanzen aufsitzen;scheinen also nicht einjährig zu sein bzw. evtl. nur dann einjährig, wenn die wirtspflanze wie im beispiel bei tabak einjährig ist.in der orobanchemonografie bd. 1 von kreutz gefunden: ein- bis mehrjährige, auf den wurzeln anderer pflanzen lebende vollschmarotzer

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Verfasst: 11. Nov 2009, 17:25
von Phalaina
Im Zander werden zum Beispiel O. ramosa und rapum-genistae als einjährig angegeben, während O. coerulescens und hederae als mehrjährig gelten. Andere Arten wie O. arenaria, purpurea und alba sind nach dieser Quelle ein- bis mehrjährig. ;)

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Verfasst: 14. Jun 2010, 20:22
von max.
meine orobanche purpurea, die ich letztes jahr zum ersten mal bei mir gefunden habe (siehe # 41), hat sich gut vermehrt. falls jemand samen möchte- bitte pm.