Seite 5 von 9

Re: Heidelbeeren in Kaffeesatz ziehen

Verfasst: 6. Jul 2017, 08:44
von thuja thujon
So nützlich die Larven auch sind, wenn die in einem kleinen Topf gefangen sind und Hunger haben, dann fressen sie eben Notfallnahrung. Das sind die Wurzeln der Pflanzen.

Ein dicker Regenwurm in einem 10cm Topf macht auch Probleme, egal wie nützlich er im Beet ist.

Das unter Schutz stehen ist immer so eine Sache, rote Listen werden nicht pünktlich aktualisiert. Die Bestände haben die letzten Jahre kontinuierlich zugenommen.

Re: Heidelbeeren in Kaffeesatz ziehen

Verfasst: 6. Jul 2017, 12:20
von Rib-2BW
thuja hat geschrieben: 6. Jul 2017, 08:44
Die Bestände haben die letzten Jahre kontinuierlich zugenommen.


Hast du eine Quelle?

Re: Heidelbeeren in Kaffeesatz ziehen

Verfasst: 6. Jul 2017, 13:04
von cydorian
Man liest es eben gelegentlich. Hier steht zum Beispiel, dass der grosse Rosenkäfer wieder zunimmt: http://tiergarten.nuernberg.de/fileadmin/dokumente/Zoowissen/Arten-_und_Naturschutz/Wilde_Besucher/Schmidl__Mulmhoehlenkaefer_Nuernberger_Reichswald.pdf

Nach eigener, subjektiver, nicht repräsentativer, individueller, unmassgeblicher Beobachtung gibt es einige Arten deren Larven im Mulm leben, die stark zugenommen haben. Hier sind das z.B. auch die auffälligen Hirschkäfer, Nashornkäfer. Eine regelrechte Plage sind dieses Jahr Junikäfer, das hat es sogar in die Medien geschafft: http://www.t-online.de/heim-garten/garten/id_74642166/junikaefer-als-plage-kaefer-greifen-in-der-daemmerung-an.html

In Topfkulturen sind so gut wie alle Larven und Würmer ein Problem...

Re: Heidelbeeren in Kaffeesatz ziehen

Verfasst: 6. Jul 2017, 13:06
von thuja thujon
Für Cetonia aurata, gemeiner Rosenkäfer
https://www.zobodat.at/pdf/NachBlBayEnt_052_0075-0079.pdf

Für Protaetia aeruginosa, großer Rosenkäfer
https://www.lfu.bayern.de/natur/rote_liste_tiere/2003/doc/tiere/lamellicornia.pdf

Ansonsten ist das, was häufig im Garten beobachtet werden kann, in den seltensten Fällen wirklich sehr selten vorkommend.

Siehe zB auch blauflügelige Ödlandschrecke. Auch deren Bestände sind die letzten Jahre explodiert.

Re: Heidelbeeren in Kaffeesatz ziehen

Verfasst: 6. Jul 2017, 14:21
von Rib-2BW
okay, danke

Re: Heidelbeeren in Kaffeesatz ziehen

Verfasst: 7. Jul 2017, 09:26
von Natternkopf
Merci cydorian & thuja thuion

Für die informativen Forschungsunterlagen

Link 1 bei #62
Link 1 bei #63

Grüsse Natternkopf 🐛


Re: Heidelbeeren in Kaffeesatz ziehen

Verfasst: 7. Jul 2017, 11:34
von Wurmkönig
So, um auf das Thema wieder zurückzukommen - so sieht es z.B. bei mir aus. Die Pflanze ist im 6ten Standjahr und seit ca. 3 Jahren in diesem Topf. Oberflächlich habe ich hier im Februar Kaffeesatz aufgestreut und erstmalig heuer gab es Zuwachs aus der Basis. Auch an den alten Trieben gab es deutlichen Zuwachs.

Sie hat vermutlich irgendeinen Pilz, man sieht es an den alten Trieben, aber sie hat bislang immer prächtig getragen. Die Sorte weiß ich nicht mehr, vermutlich North Country.

Re: Heidelbeeren in Kaffeesatz ziehen

Verfasst: 7. Jul 2017, 11:35
von Wurmkönig
Und auch bei den anderen Sorten das gleiche Ergebnis - die hier ist seit 5 Jahren in diesem zugegebenermaßen kleinen Topf. Auch hier gibt es heuer erstmalig Zuwachs aus der Basis.

Re: Heidelbeeren in Kaffeesatz ziehen

Verfasst: 7. Jul 2017, 11:40
von Wurmkönig
Und die hat den kleinsten Topf, ebenfalls im 6ten Standjahr - seit 6 Jahren in diesem Topf. Das Giessverhalten ist seit eh und jeh das gleiche - Tauchwässerung so ca. alle 2 Wochen. Die Pflanzen haben alle erst ab Mittag direkte Sonne, aber nur bis ca. 15.00 Uhr.

Re: Heidelbeeren in Kaffeesatz ziehen

Verfasst: 7. Jul 2017, 16:01
von hargrand
Interessant!
Ich habe meine Heidelbeeren die vor sich hin starben diesen Juni in ein extra angelegtes Beet gepflanzt. Substrat besteht aus Sägenehl, Walderde , Rinde und Kaffeesatz. Erstmalig dieses Jahr gibt es schönen Zuwachs aber vor allem treiben sie wie wild Bodentriebe, was vorher nie der Fall war.
Könnte allerdings auch am verpflanzen liegen.

Re: Heidelbeeren in Kaffeesatz ziehen

Verfasst: 7. Jul 2017, 16:32
von mustermann
Meine stehen im Beet, recht eingeklemmt zwischen Buchsbaum und Kirschlorbeer. Sie stehen seit vier oder 5 Jahren, und werden nur mit geschreddertem Strauchschnit gemulcht.
Nun fällt mir auf, dass die fruchttragenden Zweige kaum Blätter haben, der Neuaustrieb aber im bestem Grün stehen. Ist das normal?
Hat es Zweck jetzt irgendwas zu düngen, damit sich der reiche Fruchtansatz gut entwickelt?


Re: Heidelbeeren in Kaffeesatz ziehen

Verfasst: 7. Jul 2017, 16:35
von mustermann
Dieser Zweig kann sich nicht halten, und biegt sich unter der Beerenlast nach unten.

Re: Heidelbeeren in Kaffeesatz ziehen

Verfasst: 7. Jul 2017, 23:29
von thuja thujon
Die haben von dem Regen letztes Jahr profitiert.
Den hohen Fruchtansatz bekommen sie dieses Jahr nicht ernährt, der geht auf die Substanz und Lebensdauer der Sträucher. Siehe auch meine Goldtraube mit Angstblüte hier im Strang etwas weiter vorne.

Wenn die Früchte weg sind düngen, dann muss man aber beten, dass der Winter nicht zu hart wird. Die frischen Triebe reifen nicht immer zuverlässig aus.

@Wurmkönig: nach 6 Jahren im Kübel ist die Struktur der Erde abgebaut. Sieht man am recht lichten Erscheinungsbild der Sträucher. Da ist kein Pilz auf den Ästen, keine Sorge.
Die organischen Nährstoffe sind nach so langer Zeit ausgelutscht. Etwas Kaffeesatz und viel Pflege, da hätte ich mich als Heidelbeere auch über jedes bisschen Zuwendung gefreut.
Wenn du jetzt noch umtopfst, dass die Wurzeln wieder vernünftig atmen können, dann wachsen sie nächstes Jahr soviel wie in den letzten 6 Jahren zusammen.



Re: Heidelbeeren in Kaffeesatz ziehen

Verfasst: 8. Jul 2017, 19:54
von Wurmkönig
Hallo Thuja, was du sagt klingt ja absolut plausibel - aber ich habe noch viel mehr Töpfe, so jedes Jahr setze ich 2 oder 3 in neue Moorbeeterde. Trotzdem hatte ich bislang keine neuen Triebe - die kriege ich erst seitdem ich den Kaffeesatz einstreue. Den beiden letzten auf den Bildern werden ich aber nächste Woche neue Töpfe und neue Erde gönnen, die habe ich wirklich zu lange vernachlässigt.

Re: Heidelbeeren in Kaffeesatz ziehen

Verfasst: 9. Jul 2017, 20:06
von b-hoernchen
Hier der Vergleich von im letzten Jahres gebildeten Trieben (unten im Bild) mit Früchten, Belaubung heuer noch vor Kaffeesatzzugabe und eines Neutriebs ohne Früchte (oben im Bild ), der dieses Jahr nach dem erstmaligen Kaffeesatzzusatz zum Substrat gewachsen ist - an derselben Pflanze:
[URL=http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=34bac8-1499623327.jpg][IMG]http://www.bilder-upload.eu/thumb/34bac8-1499623327.jpg[/img][/URL]
Sowohl letztes Jahr wie auch heuer wurde im Frühjahr zusätzlich mit Osmocote "Rhododendron - und Hortensiendünger" gedüngt.

Ich glaube, man kann verstehen, warum ich den Kaffeesatz ungern aufgeben möchte.

Wenn ich doch nur wüsste, wie ich die Rosenkäfer vergrämen könnte, dass sie keine Eier mehr reinlegen!