Seite 5 von 6
Re: Spätfrost
Verfasst: 25. Apr 2017, 08:56
von mentor1010
Ich ärgere mich auch etwas..mein Frostwächter im Gwh ist kaputt gegangen und ich war nicht da...jetzt sind einige Pflanzen zur Aussenseite erfroren und nach drinnen am blühen...sieht schon merkwürdig aus :(
Re: Spätfrost - Folgen beim Obst
Verfasst: 25. Apr 2017, 23:06
von thuja thujon
Nachdem der Spätfrost hier jetzt ein paar Tage her ist, sieht man an den Birnen komische Entwicklungen der Triebspitzen.
Zum Zeitpunkt vom Frost waren etwa 3 Blätter entwickelt, jetzt sind diese normal groß, das darauf folgende deutlich zurückgeblieben und noch eins weiter hat sogar Probleme sich zu entrollen und macht den eindruck es wolle stehenbleiben.
An den Internodien sind örtlich recht eng begrenzte Nekrosen zu sehen.
Bin gespannt, wie sich das auswächst und welche Folgen es hat.
Sieht momentan recht merkwürdig und wenig harmonisch aus.
Re: Spätfrost - Folgen beim Obst
Verfasst: 25. Apr 2017, 23:25
von cydorian
Der Bodenfrost war so hart, dass auch Triebe vielfach geschädigt sind. Noch stärker als Birnen sieht man es an der Nashi. Auch an Aprikosentrieben. An der Kiwi sind nicht nur die Triebe abgefroren, wie man jetzt sieht geht es auch weit ins Altholz hinein. Kens Red ist zu einem Drittel tot. Mir sind auch Brombeerranken und Himbeeren an der Spitze abgefroren. Manche Wiesenpflanzen. Junge Brennensseln oben.
Nach einem warmen März kann man sich eigentlich gleich einsalzen lassen. Frost im April und Mai gibts wie eh und je, diesmal sogar Rekord. Nutzpflanzen die alle schon ausgetrieben haben, gehen zwangsläufig drauf.
Re: Spätfrost - Folgen beim Obst
Verfasst: 26. Apr 2017, 00:14
von thuja thujon
Ich hatte ja gefackelt und es war nur eine Nacht.
Gestern habe ich mir eingebildet, ich sehe Sortenunterschiede bei den Birnen. Williams ist weniger betroffen als Alexander Lucas. Auf der sind aber noch ein paar andere Sorten, auch eine Nashi, die sah ok aus. Ich denke alles was recht schnell wächst und deswegen noch saftig-weich war hats gebeutelt.
Alles sehr komisch, ich erkenne kein Muster. Bei den Trauben 2 Triebe ok, 2 wenig ausgetriebene mit Blütenanlage liegt unterm Blatt verdeckt weg, 10cm daneben 2 Triebe mit 2cm langen abgespreizten Blütenanlagen ok, daneben wieder tot.
Alles, was von Blättern bedeckt wurde ist eher gut weggekommen. Aprikosen auch nur auf der Oberseite braun, unten und am Ansatz ok.
Ich bin gespannt auf den nächsten Rundgang, wenn man mehr sieht.
Re: Spätfrost - Folgen beim Obst
Verfasst: 26. Apr 2017, 07:37
von hargrand
Quitten- und Apfelaustriebe sind schwer geschädigt, auch eine Spalieraprikose am Austrieb. :'(
Re: Spätfrost - Folgen beim Obst
Verfasst: 26. Apr 2017, 08:19
von Wühlmaus
Nun hat der schwere Nassschnee auch noch die Johannisbeeren nieder gelegt.
Die - hier noch immer - geschlossen Apfelblüten werden durch den Nassschnee gerade mit Eiswasser getränkt. Es soll heuer wihl wirklich kein einziges Stück Obst aus dem Garten kommen :( :-[ :'(
Re: Spätfrost - Folgen beim Obst
Verfasst: 26. Apr 2017, 08:43
von hargrand
Achja- zumindest die frühen roten Johannisbeeren und die Jostas sind komplett erfroren. Das erste Mal dass ich sowas erlebe.
Re: Spätfrost - Folgen beim Obst
Verfasst: 26. Apr 2017, 09:25
von cydorian
An Stachelbeer-Jungfrüchten hatte ich gelegentlich schon Schäden. Diesmal sind zwischen 50 und 100% weg. Erst dachte ich, es hat nur ein paar erwischt, aber jetzt wird immer mehr abgeworfen. So auch bei anderem Obst. Erst sah es so aus, es hätte was überlebt - dann wird es abgeworfen.
Re: Spätfrost - Folgen beim Obst
Verfasst: 26. Apr 2017, 09:42
von DerTigga
Allem Anschein nach muss es nicht zwangsweise frieren.. Denn laut Außenthermometer waren es hier minimal 1 Grad plus. Wenn ich mir allerdings die inzwischen schlappen und toten ersten zarten Triebspitzen meiner Schokoladen-Kaki anschaue, dann hat der Außensensor des Thermometers (nur etwa 1 meter weg davon hängend) entweder geschummelt oder aber die sind wirklich so empfindlich, das da schon 0 bis 1 Grad plus für Schäden reichen. Was, soweit ich das sehe, aber das einzige Kälte geschädigte ist..
Ich habe aber, so wie ich das sehe, noch ein anderes bzw. sozusagen umgekehrtes Problem. Das nämlich die frühe, stundenlang anhaltende und dadurch starke Sonne gereicht hat, sämtliche ersten zarten Blättchen meiner Aprikose sowas wie zu verbrennen. Habe hunderte sehr kleiner, mehr oder weniger kreisförmige, weiße bis leicht hellbraune und vor allem abgestorbene Stellen in den Blättern, teils eingetrocknete Blattränder. Und einiges an seitdem gewachsenen neueren Blättern, die völlig okay sind...
Re: Spätfrost - Folgen beim Obst
Verfasst: 26. Apr 2017, 10:06
von cydorian
Der Sensor für die Heizung oben an der (isolierten) Aussenwand zeigt hier um Mitternacht auch noch 2°, während 5m entfernt unter offenem Himmel die Pfütze auf der Plane schon um 21 Uhr gefror. Strahlungsfrost.
Geringe Wärmekapazität des Untergrundes, trockene Luft und wenig Wind (es kam wirklich alles zusammen) sorgte für furchtbare Abkühlung im offenen Bereich. Das ist der Sahara-Effekt, wo es tagsüber über 40° hat und nachts friert.
Re: Spätfrost - Folgen beim Obst
Verfasst: 26. Apr 2017, 11:49
von Isatis blau
Die neuen Triebe von der Stachel-Wucherbrombeere haben einen Frostschaden abbekommen. Und ganz vergessen hatte ich die Erdbeeren.
Re: Spätfrost - Folgen beim Obst
Verfasst: 26. Apr 2017, 13:24
von b-hoernchen
Hier auch Nekrosen an den Birnen - und Äpfeltrieben - dort, wo ich mit Planen abgedeckt am stärksten. Offenbar hat der direkte Kontakt mit der eiskalten Plane die Triebe am stärksten geschädigt.
Dazu gab's Schneebruch an Johannisbeeren und Himbeeren. Aber was sag' ich - es soll ja bald wieder schneien!
Re: Spätfrost - Folgen beim Obst
Verfasst: 27. Apr 2017, 11:21
von invicta
Bei uns ist noch alles offen! (südlich von Krems NÖ)
Praktisch alles ist im blühen (zb. Aronia Viking) oder bereits weit drüber (zb. unbekannte Marille) und die Dalmatie hat bereits 1cm große Feigen.
Tiefstwerte der letzten 4 Wochen wenige zentel Grad über 0 und das trotz Schnee.
Es war wirklich ganz knapp, Schäden habe ich noch keine gesehen. Was natürlich nichts heißen muss und es bereits in ein paar km Entfernung nicht doch Schäden gab.
Wenn man dem Wetterbericht glaubt schaut es auch für die nächste Woche gut aus, problematisch könnten dann noch die Eistage werden.
Re: Spätfrost - Folgen beim Obst
Verfasst: 27. Apr 2017, 12:52
von alun
cydorian hat geschrieben: ↑26. Apr 2017, 10:06Geringe Wärmekapazität des Untergrundes, trockene Luft und wenig Wind (es kam wirklich alles zusammen) sorgte für furchtbare Abkühlung im offenen Bereich. Das ist der Sahara-Effekt, wo es tagsüber über 40° hat und nachts friert.
Bin mal gespannt, in welchem Umfang die feuchte Luft und der Wind Pfunde sein werden, mit denen ich werde wuchern können. Im Moment hat der Frost am früh ausgetriebenen Kernobst kaum mehr Blattschäden verursacht als die Raupen.
Re: Spätfrost - Folgen beim Obst
Verfasst: 27. Apr 2017, 12:58
von cydorian
Die Raupen profitieren auch sehr von der Kälte. Die Gehölze treiben langsamer, die jungen Blätter bleiben länger weich und besser fressbar.