Seite 5 von 25
Re: Ich plane einen Garten und nehme mit...
Verfasst: 23. Nov 2017, 20:39
von Treasure-Jo
Ich habe noch eine Frage zu den Wegen aus Natursteinmosaik: Wie wurden die Steine verlegt? Einfach nur in Verlegesplitt gelegt oder einbetoniert? Habt Ihr einen Unterbau aus Mineralbeton (Schotter 0-30) gebaut?
Wie wurden die Natursteinmauern am Hang gebaut?
Re: Ich plane einen Garten und nehme mit...
Verfasst: 23. Nov 2017, 21:55
von Stefagarten
Hallo jo, Untergrund mineralbeton gerüttelt und dann auf Split gelegt. Nix einbetoniert, mag versiegelte Flächen nicht.
Die Mauern trocken gesetzt, hinterlegt mit gröberem Schotter.
Re: Ich plane einen Garten und nehme mit...
Verfasst: 23. Nov 2017, 22:02
von Stefagarten
Die Angabe 13 qm war nur zur Einordnung gedacht, weiß dass das nicht viel ist, spätestens seit dem beschäftigen mit möglichen Pflanzen 😉 Und bezogen aufs Ganze Grundstück erst recht.
Ja die Regel mit 1-1,5 facher pflanzzahl hatte ich mal gelesen und gleich verinnerlicht. Nur welche? Aktuell noch schwer zu entscheiden, bei den vielfältigen Möglichkeiten. Aber ich glaube ich bin sowieso eher für eine zunächst zumindest reduziertere Zahl an Arten und Sorten. Einstreuen erweitern geht ja später immer noch. Wünsche mir eher eine Art grundgerüst.
Du bist also nicht fürs unterfüttern zusätzlich? Ich ja irgendwie auch nicht. Hmmm. Mal drüber schlafen .. Gute Nacht an alle!
Re: Ich plane einen Garten und nehme mit...
Verfasst: 23. Nov 2017, 22:09
von Stefagarten
Was nimmt man denn als bodenaktivator?
Re: Ich plane einen Garten und nehme mit...
Verfasst: 23. Nov 2017, 22:23
von Lilo
Treasure hat geschrieben: ↑23. Nov 2017, 20:36Die meisten Pflanzen erreichen den Lehm auch in 40 cm Tiefe mühelos. Anreichern würde ich den Kies grundsätzlich nicht...
Da, stimme ich Jo voll und ganz zu.
Die ganze Zeit denke ich schon: Überall ist auf dem Grundstück Lehm zur Genüge vorhanden, warum soll jetzt ausgerechnet auf dem kleinen Stück das wirklich steinig und durchlässig ist Lehm eingebracht werden.
Ich würde dieses Stück mit Pflanzen gestalten, die auf Dränage angewiesen sind und in deinem Lehm Probleme hätten.
Ach ja - Bodenaktivtor - Kompost halt und die Firma Neud...ff bietet Bodenhilfsstoffe an.
Re: Ich plane einen Garten und nehme mit...
Verfasst: 23. Nov 2017, 22:27
von Natternkopf
Nicht zuviel Sorgen machen, eines nachdem anderen.
Stefagarten hat geschrieben: ↑23. Nov 2017, 22:09Was nimmt man denn als bodenaktivator?
Was soll, wie, wo exakt und weshalb aktiviert werden?
Ja ich weiss, man liest einiges darüber ;)
und du nimmst es genau. 8)
Sowas und
in der Art.
Dem Boden und sich selber Zeit geben!
Grüsse Natternkopf
Re: Ich plane einen Garten und nehme mit...
Verfasst: 23. Nov 2017, 22:32
von Gartenplaner
partisaneng hat geschrieben: ↑23. Nov 2017, 19:35Sieht aus wie ein Standort für Windräder,
....
Auf dem ersten gezeigten Bild kann man eine ganze Reihe in der Ferne sehen ;D
Was ich aber gar nicht schlimm finde.
Erstmal herzlichen Glückwunsch zur wunderbaren Lage und dem schönen Haus - es scheint mir, als ob es auch auf den Ausblick hin geplant ist?
Und auch die ersten Gestaltungen des Gartens gefallen mir.
Re: Ich plane einen Garten und nehme mit...
Verfasst: 23. Nov 2017, 22:36
von Treasure-Jo
Stefagarten hat geschrieben: ↑23. Nov 2017, 22:09Was nimmt man denn als bodenaktivator?
Es gibt einen Bodenaktivator mit Terra Preta, sehr empfehelenswert, google mal... ;)
Es spicht vieles dafür einen leblosen Rohboden mit entsprechenden Bodelebewesen zu "impfen" und Regenwürmern "den Boden zu bereiten". Ich habe jedenfalls beste Erfahrungen damit gemacht; die Ureinwohner des Amazonasgebietes im Übrigen auch.
Re: Ich plane einen Garten und nehme mit...
Verfasst: 23. Nov 2017, 22:43
von Treasure-Jo
Stefagarten hat geschrieben: ↑23. Nov 2017, 21:55Hallo jo, Untergrund mineralbeton gerüttelt und dann auf Split gelegt. Nix einbetoniert, mag versiegelte Flächen nicht.
Die Mauern trocken gesetzt, hinterlegt mit gröberem Schotter.
Prima. Allerdings wundert mich, dass die zum Teil sehr kleinen Mosaiksteine des Pflasters bei zum Teil großen Fugenbreiten nicht locker werden.
Die Mauern sind toll gesetzt. Habt Ihr das selbst gemacht oder ein Galabauer?
Re: Ich plane einen Garten und nehme mit...
Verfasst: 24. Nov 2017, 07:04
von lerchenzorn
Treasure hat geschrieben: ↑23. Nov 2017, 22:43Habt Ihr das selbst gemacht. .. ?
Das hatte Stefagarten ja schon geschrieben und ich habe auch ungläubig gestaunt. ;) Wobei: ich würde fast wetten, dass die beiden langen, übereinander laufenden Mauern von verschiedenen Personen gesetzt wurden. Ohne, dass ich einen evtl. Wettstreit zwischen Ehepartnern befeuern möchte. 8)
Re: Ich plane einen Garten und nehme mit...
Verfasst: 24. Nov 2017, 09:02
von partisanengärtner
Da wäre ich mir nicht so sicher. Kann ein Lernfortschritt sein oder was ich eher glaube ein unterschiedlicher Vollendungsgrad.
Der Rhythmus ist schon sehr ähnlich, die obere aber weniger ausgefugt mit Kleinsteinen oder was auch immer.
Scheint so das hier jemand sehr talentiertes arbeitet. Ich bin wirklich gespannt wie sich das entwickelt.
Wenn schon Lehm im Untergrund ist würde ich auch keinen weiteren einbringen. Aber stellenweise schon organisches wie gehäckseltes Holz, Kompost/Sand, Rohhumus oder eben auch mal für eine bedürftige Pflanze mit ein wenig Terra Preta im Pflanzloch versorgen.
Mit den Mengen wäre ich zurückhaltend bei der kleinen Fläche. Da kann man mit zwei oder drei Baueimern viel erreichen.
Von den nährstoffreichen Mischungen eher weniger. Manchmal macht eine Handvoll schon einen großen Unterschied.
Man darf ja nicht vergessen das sich mit der Zeit sowieso durch die Bepflanzung und was Vektoren (Menschen, Vögel etc.) eintragen sich interessante Bodenvariationen entwickeln. Man darf nicht unterschätzen was so ein Pflanzenhorst schon aus dem Wind ansammelt.
Die größte Gefahr ist sowieso der Sammeltrieb der Gärtner. Daran bin ich auch die ersten Jahrzehnte gescheitert. Lassen ist die Kunst die Machen im Ergebnis und der Tiefe übertrifft. Ist nur schwer durchzuhalten, weil ein wenig Machen muss schon sein.
Ein Trick ist die Fläche so groß zu haben das Machen nur sehr verdünnt Wirkung zeigt. Da kenn ich ein paar sehr schöne Beispiele. Auf ein paar Hektar lebhafter Landschaft kann selbst der schlimmste Sammler sich austoben ohne das ein Crowdingeffekt einsetzt. Das wird allerdings oft durch Hilfe konterkariert, da braucht es dann mehr Zeit bis der Gärtner reift.
Das wichtigste was ich gelernt habe hat mir mein Garten beigebracht.
Re: Ich plane einen Garten und nehme mit...
Verfasst: 24. Nov 2017, 09:11
von partisanengärtner
Sehr kleine Mosaiksteine können wie Nägel im Boden stecken. Ich habe solche Flächen mit länglichen Kieseln gemacht gesehen die sehr wiederstandsfähig sind. Sowas habe ich mal im wilden Verbund aus Abfallsteinen und gesammeltem Kies machen dürfen.
Da sind die wie Eisberge, das meiste ist unsichtbar.
Re: Ich plane einen Garten und nehme mit...
Verfasst: 24. Nov 2017, 09:21
von Alstertalflora
partisaneng hat geschrieben: ↑24. Nov 2017, 09:02 Lassen ist die Kunst die Machen im Ergebnis und der Tiefe übertrifft. Ist nur schwer durchzuhalten, weil ein wenig Machen muss schon sein.[/quote] Ein weiser Satz :)![quote]
Ein Trick ist die Fläche so groß zu haben das Machen nur sehr verdünnt Wirkung zeigt. Da kenn ich ein paar sehr schöne Beispiele. Auf ein paar Hektar lebhafter Landschaft kann selbst der schlimmste Sammler sich austoben ohne das ein Crowdingeffekt einsetzt.
;D ;)
@Stefagarten: Weiterhin viel Erfolg bei Deinen vielversprechenden Projekten!
Re: Ich plane einen Garten und nehme mit...
Verfasst: 24. Nov 2017, 09:39
von partisanengärtner
Gelöscht weil es nicht passt.
Re: Ich plane einen Garten und nehme mit...
Verfasst: 24. Nov 2017, 17:19
von Stefagarten
Huch so viele neue Nachrichten! Also, die Mauern sind alle von meinem Mann gesetzt, die untere ist aber nicht trocken gesetzt, sondern gemörtelt. Die anderen nicht. Ich finde auch dass man sieht dass Fortschritte gemacht wurden ☺️
Die Mosaike sind ja relativ tiefe Steine, daher haben die gut Fassung. Aber ist ja auch erst ein Jahr alt das ganze, wir werden sehen wie es sich weiter verhält.
Danke für euern Zuspruch und Lob. Hab es meinem Mann schon weitergegeben, er freute sich - mehr als das Lob aus dem Mund der Ehefrau, wie es meist ja ist 😜