Seite 5 von 35

Re: Iris foetidissima und Sorten

Verfasst: 26. Mär 2018, 10:04
von cornishsnow
Noch... zumindest die mit andersfarbigen Samen sind erst vor ein paar Jahrzehten wahrgenommen worden und ihnen fehlt noch etwas Öffentlichkeitsarbeit. ;)

Re: Iris foetidissima und Sorten

Verfasst: 26. Mär 2018, 10:10
von neo
Die wird dann ja ein bisschen auch hier geleistet, die Öffentlichkeitsarbeit. ;) Ich bin zufrieden, dann mal die normale I.f. im Garten zu haben.

Re: Iris foetidissima und Sorten

Verfasst: 26. Mär 2018, 10:11
von RosaRot
Was für ein Bodendecker würde denn gut zu I. foetidissima passen? Andersfarbiges Laub, Schatten? Mir fällt gerade gar nichts Gescheites ein.

Re: Iris foetidissima und Sorten

Verfasst: 26. Mär 2018, 10:17
von cornishsnow
Ich dachte an Arum italicum Sorten, Liriopen, Schlangenbart, Polystichum setiferum, Hirschzungen, Eranthis und Cyclamen coum, das eine oder andere niedrigere Epimedium, da bevorzugt die wintergrünen. :)

Wobei das keine direkten Bodendecker sind, klassisch ist wohl die Kombination mit Bergenien.

Re: Iris foetidissima und Sorten

Verfasst: 26. Mär 2018, 10:18
von neo
Ich pflanze die ins Unkraut rein. Das ist dir jetzt sicher eine grosse Hilfe. ;) (Aber immerhin soll diese Iris das ja können, im Unkraut zurechtkommen, auch eine Qualität!)

Re: Iris foetidissima und Sorten

Verfasst: 26. Mär 2018, 10:25
von cornishsnow
Kommt auf das "Unkraut" an und wie gut sich Neupflanzungen etablieren können, eingewurzelt können sie eine Menge vertragen, ihr volles Potential zeigen sie aber eher auf besseren Standorten mit guter Nährstoffversorgung und nicht zu starker Wurzelkonkurrenz.

Berichte mal wie es funktioniert. :)

Re: Iris foetidissima und Sorten

Verfasst: 26. Mär 2018, 10:35
von neo
cornishsnow hat geschrieben: 26. Mär 2018, 10:25
Berichte mal wie es funktioniert. :)


Wenn du Geduld hast. ;)
Werde mir beim Pflanzen Mühe geben, genügend grosse Pflanzlöcher und gute Erde mit rein. Es hat keinen extrem starken Unkrautdruck. Mit ein bisschen Kontrolle meinerseits bin ich jetzt einfach mal zuversichtlich (und freue mich auf diese Iris!).

Re: Iris foetidissima und Sorten

Verfasst: 26. Mär 2018, 10:36
von RosaRot
Ins Unkraut kommen die hier auch- als Pionierpflanze in frisch gerodeten Bereichen-, aber es muss noch was dazu...
Danke für die Anregungen! Da finde sich etwas!

Re: Iris foetidissima und Sorten

Verfasst: 26. Mär 2018, 11:42
von cydora
Staudo hat geschrieben: 26. Mär 2018, 09:58
Die Sorten gibt es nur bei Freaks. Die Normalform gibt es z.B. hier.

Letztes Jahr war sie weder bei Stade noch bei Kirschenlohr erhältlich.
Na, Mal schauen, ob es mit der Frühjahrsbestellung diesmal klappt.

Re: Iris foetidissima und Sorten

Verfasst: 26. Mär 2018, 14:21
von Cydonia
Die Normalform kann man problemlos teilen. Das mache ich schon seit Jahren. Ich habe Teilstücke ins Wallis mitgenommen (1100 m) und auch aufs Garagendach gepflanzt (stehen schon 2 Winter).
Es kann sein, dass die verpflanzten Blätter absterben und erst die neuen gut und schön sind.

Re: Iris foetidissima und Sorten

Verfasst: 31. Mär 2018, 22:22
von pearl
sooo schlimm sehen sie nach dem Winter gar nicht aus.

Re: Iris foetidissima und Sorten

Verfasst: 13. Apr 2018, 20:42
von neo
Schneidest du sehr unschönes Laub raus @pearl?
Ich komme grad aus einem anderen Grund drauf; war dieser Tage in einem Garten mit vielen Iris foetidissima und dankenderweise durfte ich einiges an "Material" mitnehmen. :) (Ich sag`euch, die können so richtig gross :o werden!)
Und nun sind sie eingepflanzt und haben ja oberhalb der Erde sehr viel mehr als unterhalb wegen dem Teilen.
Und weil die Gartenbesitzerin ein mögliches Versorgungsproblem erwähnte werde ich morgen wohl noch einmal rumgehen und das ältere Laub wegschneiden. Macht wahrscheinlich schon Sinn? Um das zu Vermeiden, was Cydonia geschrieben hatte.
"Es kann sein, dass die verpflanzten Blätter absterben und erst die neuen gut und schön sind."

Re: Iris foetidissima und Sorten

Verfasst: 13. Apr 2018, 22:56
von Cydonia
Also ich schneide nicht ab (hab's auch jetzt nicht getan).
Was ich geschrieben habe, passierte mir im Wallis und auf dem Garagendach an sehr trockenen Plätzen, bis sie eingewachsen waren.

Re: Iris foetidissima und Sorten

Verfasst: 13. Apr 2018, 23:56
von Dunkleborus
Ich schneide sie seit letztem Jahr im Frühling komplett ab wegen der fiesen Minierfliegen. Die befallenen Blätter werden eh hässlich, und stundenlang rumpusseln kann ich nicht.
Dieses Jahr war der Befall deutlich schwächer, und sie haben geblüht und gefruchtet.


Re: Iris foetidissima und Sorten

Verfasst: 13. Apr 2018, 23:59
von pearl
neo hat geschrieben: 13. Apr 2018, 20:42
Schneidest du sehr unschönes Laub raus @pearl?
Ich komme grad aus einem anderen Grund drauf; war dieser Tage in einem Garten mit vielen Iris foetidissima und dankenderweise durfte ich einiges an "Material" mitnehmen. :) (Ich sag`euch, die können so richtig gross :o werden!)
Und nun sind sie eingepflanzt und haben ja oberhalb der Erde sehr viel mehr als unterhalb wegen dem Teilen.
Und weil die Gartenbesitzerin ein mögliches Versorgungsproblem erwähnte werde ich morgen wohl noch einmal rumgehen und das ältere Laub wegschneiden. Macht wahrscheinlich schon Sinn? Um das zu Vermeiden, was Cydonia geschrieben hatte.
"Es kann sein, dass die verpflanzten Blätter absterben und erst die neuen gut und schön sind."


ich würde nach dem Umpflanzen noch einiges von der grünen Laubmasse dran lassen, unschön welkes abschneiden. Im ersten Jahr können sie noch nicht gut aussehen, das wäre zuviel verlangt. Aber um Kräfte zu sammeln müssen sie assimilieren können, also kein Radikalschnitt bei geschwächten weil gestressten Pflanzen und lädierter Wurzelmasse.