Seite 5 von 6

Re: Bodenprofil

Verfasst: 27. Sep 2020, 06:51
von Starking007
500m vom Garten weg:

Bild

Bild

Da könnte aber genauso ein Steinbruch, ne Sandgrube oder eine Lehmgrube sein.
So ist es halt ein Regenbogen unterirdisch.

Re: Bodenprofil

Verfasst: 27. Sep 2020, 15:13
von Natternkopf
Salü starking

Sehe kein Bild :'( auch wenn ich den Link aus dem Zitattext hole.

Muss mich anmelden, habe jedoch sowieso kein Konto.

#58
Schöne Schüttkegel in der Grubenbodenecke.

Grüsse Natternkopf

Re: Bodenprofil

Verfasst: 3. Okt 2020, 02:27
von Starking007
Jetzt mit Bildern aus der Galerie.

Re: Bodenprofil

Verfasst: 3. Okt 2020, 08:38
von Natternkopf
👍
Eindrückliche Farbenvielfalt in den Bodenprofilen.

Re: Bodenprofil

Verfasst: 5. Jun 2023, 14:07
von solosunny
Ich habe jetzt von meinem neuen Garten auch so was ähnliches wie ein Bodenprofil. Der Bagger war da und hat einen neuen Wasseranschluss gelegt. Das Loch ist ca. 1,2 m tief. Kann man aus dem Foto irgendwelche Rückschlüsse ziehen?

Re: Bodenprofil

Verfasst: 5. Jun 2023, 14:08
von solosunny
Hier noch eins

Re: Bodenprofil

Verfasst: 5. Jun 2023, 14:57
von thuja thujon
Das Blaue Band ist ein Verdichtungshorizont Sowas ist problematisch für viele Pflanzen, weil sie das nicht gut durchwurzeln können.
Manche Gründünger schaffen es evtl noch, wenn es nicht zu stark ist. Ansonsten aufbrechen, wenn es trocken ist. Das ist dann aufwändig, Traktor mit Tiefenlockerer nötig.

Ansonsten sieht es soweit ok aus.

Re: Bodenprofil

Verfasst: 5. Jun 2023, 15:05
von solosunny
Ok danke, ich wusste hier bekomme ich geholfen. Da der Garten seit ca 50 Jahren besteht , und in diesen 50 Jahren nie viel gemacht wurde, muss dieser Horizont noch älter sein, interessant.

Re: Bodenprofil

Verfasst: 5. Jun 2023, 15:57
von Rieke
Unterhalb der blaugrauen Tonschicht (?) sind einige Pflanzenwurzeln zu sehen, also kommen Wurzeln durch.

GG meinte zu dem Bild „In Erfurt haste gleich unter der Oberfläche Mesozoikum“, das könnten Röt-Tone sein. Jedenfalls ist das deutlich älter als 50 Jahre ;D, Röt ist ein Horizont im Trias, sozusagen frühe Saurierzeit. Sonst fällt ihm die Farbe auf, das blaugrau weist auf reduzierte Verhältnisse, die gelblichen Bereiche Eisenhydroxide „nicht viel Sauerstoff in dem Boden“.

Ein Maßstab im Bild wäre gut, GG nimmt dazu gerne sein Taschenmesser oder eine Münze.

Re: Bodenprofil

Verfasst: 5. Jun 2023, 16:41
von Gartenplaner
Könnte das blaugraue Band ne Lessivierungsschicht sein, also ausgewaschene Tonpartikel aus dem Oberboden?

Re: Bodenprofil

Verfasst: 5. Jun 2023, 18:22
von solosunny
Danke morgen halte ich mal den Zollstock rein. Ja man findet bei uns recht leicht diverse Muscheln und Ammoniten.

LG

Re: Bodenprofil

Verfasst: 5. Jun 2023, 19:00
von solosunny
Was noch auffällt, sind so Platten wie aus verwittertem Kalkstein, oder aber verdichtetem Lehm , wirkt erst wie Stein, zerbröselt dann aber doch leicht. Der Baggerfahrer meinte , da hätten sie hier überall.

Re: Bodenprofil

Verfasst: 6. Jun 2023, 12:29
von thuja thujon
Sowas nennen wir hier Letten.

Re: Bodenprofil

Verfasst: 6. Jun 2023, 12:36
von Kasbek
Von dem Blaugrauen kannst Du mal einen kleinen Brocken zu kneten versuchen. Je leichter das Geknetete wieder auseinanderfällt, umso weniger Ton ist drin. Bei reinem Ton hingegen fällt das Geknetete praktisch gar nicht wieder auseinander.

Re: Bodenprofil

Verfasst: 6. Jun 2023, 13:43
von solosunny
So Foto mit Metermaß. Das Blaugraue ist blanker Ton, sehr gut zu kneten