Seite 5 von 21
Re:Delphinium, Rittersporn
Verfasst: 12. Jun 2011, 13:57
von potz
@waldschrat:Erstaunlich !Bei meinen Foerster-Sorten hier keinerlei Auffälligkeiten (abgesehen vom frühen Blühbeginn).@gartenentwickler:Mehltau hatte ich hier in den letzten 20 Jahren noch nie.
Re:Delphinium, Rittersporn
Verfasst: 12. Jun 2011, 13:57
von Chica
Bei mir blüht gerade ein lila Stauden- Rittersporn mit weißem Auge, schön wie immer.Darüber hinaus hab ich einen zweijährigen Rittersporn (grazil und zart) an meinem Hang gefunden, der dunkellila blüht. Da fiel mir ein, dass ich im vorigen Jahr Samen einer Gartenfreundin verstreut hatte. Nun find ich den Zweijährigen so schön, dass ich gestern Samen gekauft habe: Hyazinthenrittersporn Delphinum ajacis und Rittersporn hohe Mischung Delphinum consolida. Ich dachte immer, es gäbe nur eine zweijährige Art

. Wer kennt sich da aus? Was ist der Unterschied?
Re:Delphinium, Rittersporn
Verfasst: 12. Jun 2011, 14:17
von Irisfool
Meine Rittersporne Foerster und Hybriden sind nun beinahe am Ende der Blütezeit und haben alle Mehltau, die Rosen noch nicht. Ich werde sie nächste Woche zurückschneiden. mehltau hatten sie aber in der Trockenheit bekommen, nicht im feuchtwarmen Klima der letzten Tage

Re:Delphinium, Rittersporn
Verfasst: 12. Jun 2011, 15:34
von Pewe
Mit Mehltau hatte ich dieses Jahr ganz im Gegensatz zu anderen erstaunlich wenig Ärger. Bisher an keiner einzigen Rose gesichtet (übrigens auch weder Rost noch SRT). Von den Rittern haben einige relativ wenig Mehltau, andere etwas mehr, die meisten jedoch nix.
Re:Delphinium, Rittersporn
Verfasst: 14. Jun 2011, 14:42
von Chica
Darüber hinaus hab ich einen zweijährigen Rittersporn (grazil und zart) an meinem Hang gefunden, der dunkellila blüht.
Da ist er, wer kennt sich aus mit den verschiedenen Arten?
Re:Delphinium, Rittersporn
Verfasst: 17. Jun 2011, 17:03
von Gartenentwickler
Hallo,kann man mit Mehltau befallenen Rittersporn auf den Kompost tun ?Lg
Re:Delphinium, Rittersporn
Verfasst: 17. Jun 2011, 17:48
von Danilo
Kann man. Der Pilz ist obligat biotroph, d.h. er kann ohnehin nur auf lebendem Rittersporn existieren und stirbt im Kompost ab.
Re:Delphinium, Rittersporn
Verfasst: 17. Jun 2011, 18:41
von cornishsnow
Darüber hinaus hab ich einen zweijährigen Rittersporn (grazil und zart) an meinem Hang gefunden, der dunkellila blüht.
Da ist er, wer kennt sich aus mit den verschiedenen Arten?
Das sollte
Consolida regalis (Syn. Delphinium consolida) sein. :)Die Art ist inzwischen eine echte Kostbarkeit, es gibt auch viele Kulturformen, die leider selten kultiviert werden.
Re:Delphinium, Rittersporn
Verfasst: 17. Jun 2011, 19:37
von Gartenhexe
Ich weiß, ich wollte schon längst Fotos zeigen. Aber private Katastrophen haben mich gehindert. Aber jetzt. Das Blau ist einfach traumhaft
Re:Delphinium, Rittersporn
Verfasst: 17. Jun 2011, 19:39
von Gartenhexe
Und noch ein zweites. Fototechnisch wahrlich mies, aber das Blau . . . .
Re:Delphinium, Rittersporn
Verfasst: 18. Jun 2011, 00:05
von lerchenzorn
Da ist er, wer kennt sich aus mit den verschiedenen Arten?
Das sollte
Consolida regalis (Syn. Delphinium consolida) sein. :)Die Art ist inzwischen eine echte Kostbarkeit, es gibt auch viele Kulturformen, die leider selten kultiviert werden.
Es wird eher
Consolida ajacis sein.
C. orientalis käme ebenfalls in Frage. Die Unterscheidungsmerkmale habe ich gerade nicht zur Hand.
Re:Delphinium, Rittersporn
Verfasst: 18. Jun 2011, 00:07
von oile
Den hatte ich etliche Jahre im Garten und leider verloren. Chica, wenn Du Samen bekommen solltest ....

Re:Delphinium, Rittersporn
Verfasst: 18. Jun 2011, 14:35
von Chica
Weil mir die zarten Ritter so gefallen hab ich Samen gekauft von Delphinium consolida und Delphinium ajacis wie in post 61 geschrieben, nur kann ich überhaupt nicht einschätzen, was jetzt da der Unterschied ist

.
Hier hat wandersfranz ein Foto von seinen im Gemüsebeet

.
Re:Delphinium, Rittersporn
Verfasst: 18. Jun 2011, 23:02
von Pewe
Weiß wer, ob man Delphinium leucophaeum/pavonaceum nach der Blüte auch zurückschneiden sollte und ob diese dies mit einer Nachblüte belohnen?
Re:Delphinium, Rittersporn
Verfasst: 19. Jun 2011, 07:29
von oile
In meinem Garten stehen seit Jahren Rittersporne, die sich gelegentlich auch selbst aussäen. Sie sind die einzigen, die dort wirklich überzeugen, alle anderen verschwinden ganz schnell wieder. Nr. 1