Seite 5 von 10
Re: Problembeet - Ideen gesucht
Verfasst: 26. Nov 2018, 11:47
von AndreasR
Ja, wären sie wohl, ich hatte das auch nur erwähnt, weil Markus auf die verschiedenen Materialien aufmerksam gemacht hat. :)
Re: Problembeet - Ideen gesucht
Verfasst: 26. Nov 2018, 11:48
von Roeschen1
Das Japangras würde alles bedecken, auch die schöne Mauer, falls es an dieser heißen Ecke gedeiht.
Ein Lavendelbeet wäre gut an den heißen Standort angepasst und auch nicht zu hoch, für mich stimmig.
Re: Problembeet - Ideen gesucht
Verfasst: 26. Nov 2018, 12:31
von Gartenplaner
Gibt es denn "Zwerg"-Lavendelsorten?
Lavendel wird sonst doch mindestens so hoch wie die Trockenmauer, eher noch höher.
Es sei denn, man schneidet ihn jedes Jahr recht radikal.
Re: Problembeet - Ideen gesucht
Verfasst: 26. Nov 2018, 12:37
von Mediterraneus
Bristlecone hat geschrieben: ↑26. Nov 2018, 08:29Seid ihr sicher, dass Hakonechloa an so einer Stelle gedeiht: Weinbaugebiet und im Sommer ab Mittag in praller Sonne vor einer Hauswand, die die Strahlung reflektiert?
Sie rollt bei der geringsten Trockenheit bei mir die Blätter. Meine steht lichtschattig und eher an einer feuchten Stelle (für meine Verhältnisse). :-\
Re: Problembeet - Ideen gesucht
Verfasst: 26. Nov 2018, 12:41
von Mediterraneus
Ich würde die geschützte Stelle ausnutzen und einen Winterhärtewackelkandidaten pflanzen. Camellia "Yuletide" oder sowas z.B.
Und drunter irgendwelche Schätzchen, Rohdea japonica oder als Flächendecker Reineckea carnea. Oder ein schicker Helleborus dazu.
Re: Problembeet - Ideen gesucht
Verfasst: 26. Nov 2018, 12:42
von Roeschen1
Es gibt sehr unterschiedlich hohe Lavendelsorten, manche wachsen langsam und bleiben niedrig. Ein Schnitt tut ihnen gut, dann verzweigen sie sich schöner und verkahlen nicht. Auch der Provencelavendel wird jedes Jahr geschnitten.
Gaissmayer bietet 34 Sorten an.
Re: Problembeet - Ideen gesucht
Verfasst: 26. Nov 2018, 13:21
von MarkusG
Die arme Enaira!
Lauter gute Ideen! Am Ende denkt sie noch, hätte ich nur nie gefragt. ;D
Re: Problembeet - Ideen gesucht
Verfasst: 26. Nov 2018, 16:13
von enaira
MarkusG hat geschrieben: ↑26. Nov 2018, 13:21Die arme Enaira!
Lauter gute Ideen! Am Ende denkt sie noch, hätte ich nur nie gefragt. ;D
Nein, Markus, ganz im Gegenteil!
Es sind Ideen dabei, die ich nie und nimmer in Erwägung gezogen hätte, und das ist gut so.
Öffnet die Perspektive!
Re: Problembeet - Ideen gesucht
Verfasst: 26. Nov 2018, 16:14
von enaira
Dornroeschen hat geschrieben: ↑26. Nov 2018, 12:42Es gibt sehr unterschiedlich hohe Lavendelsorten, manche wachsen langsam und bleiben niedrig. Ein Schnitt tut ihnen gut, dann verzweigen sie sich schöner und verkahlen nicht. Auch der Provencelavendel wird jedes Jahr geschnitten.
Gaissmayer bietet 34 Sorten an.
Eigentlich widerstrebt mir eine flächige Lavendelbepflanzung (unschönes Beispiel in der Koblenzer Innenstadt, inzwischen gerodet), aber ich werde mich trotzdem bei Gaissmayer mal umschauen.
Re: Problembeet - Ideen gesucht
Verfasst: 26. Nov 2018, 16:16
von enaira
Mediterraneus hat geschrieben: ↑26. Nov 2018, 12:41Ich würde die geschützte Stelle ausnutzen und einen Winterhärtewackelkandidaten pflanzen. Camellia "Yuletide" oder sowas z.B.
Und drunter irgendwelche Schätzchen, Rohdea japonica oder als Flächendecker Reineckea carnea. Oder ein schicker Helleborus dazu.
Medi, eine Kamelie passt da wirklich nicht hin. Zu hoch, und es brät im Sommer viel zu sehr.
Ich habe an anderen Stellen auch schon mehrere ausgepflanzte Exemplare, denen es gut geht.
Die Reineckea finde ich allerdings sehr spannend, die behalte ich mal im Hinterkopf (Sammlerliste ;D), aber eher für eine andere Ecke.
Re: Problembeet - Ideen gesucht
Verfasst: 26. Nov 2018, 16:28
von enaira
AndreasR hat geschrieben: ↑26. Nov 2018, 11:09Apropos Baumaterialien: Man könnte zumindest versuchen, die Rasenkantenplatten entlang des Kiesstreifens durch die Pflastersteine, welche auch an der Hausecke als Stufen zu sehen sind, zu ersetzen, dann wäre es etwas einheitlicher. :) Falls die 8 cm breit sind, würde sich ggf. auch ein farblich passendes Tiefbord anbieten.
Markus und Andreas, da habt ihr Recht, das ist eigentlich nicht so schön.
Die Abgrenzung des Kiesstreifen wurde kurz nach dem Hausbau angelegt. Dann gab es zunächst ein durch dicke Holzpalisaden abgegrenztes Terrassenbeet und unten vor dem Kellerfenster einen Sandkasten für die Kinder.
Als die Palisaden anfingen zu faulen, hat GG zunächst die langen grauen Betonpalisaden zur Terrasse hin gesetzt, weil dort der Druck am größten ist.
Etwas später kamen dann die Natursteine. Damit ist inzwischen das ganze Terrassenbeet gestaltet (bis auf die Treppe), das sieht recht einheitlich aus. Der Materialmix fällt erst so richtig ins Auge, wenn man die Ecke so isoliert und "nackt" betrachtet. Die Abgrenzung zum Kies ist einbetoniert, da wird GG nicht dran rühren. Ist aus meiner Sicht auch nicht nötig, wenn die Bepflanzung üppig genug ist.
Die langen nackten grauen Palisaden stören mich allerdings schon. Von oben wird es etwas durch die überhängende Miere abgemildert.
Von unten wuchs da mal ein bunter Euonymus hoch, aber der hatte ganz schlimm Wollläuse (oder so etwas) und passte für mich stilistisch nicht zum Steingarten.
An dieses Ende möchte ich deshalb aber wieder ein etwas höheres Gewächs setzen.
Re: Problembeet - Ideen gesucht
Verfasst: 26. Nov 2018, 16:32
von enaira
Hier mal ein Ausschnitt der oberen Bepflanzung an der Palisadenecke im Sommer.
Das gefiel mir gut!
Könnte sich tendenziell unten fortsetzen.

Re: Problembeet - Ideen gesucht
Verfasst: 26. Nov 2018, 16:35
von enaira
Hier noch ein Bild von 2017, da sieht man ein größeres Stück des Steingartens und auch das Rankgitter an der Hauswand. Das Beet befindet sich also unterhalb das großen Fensters, sozusagen eine Etage tiefer.
Hinten leuchtet noch der Cistus purpureus in Pink.
Das Sonnenröschen vorne ich 'Hartswood Ruby', als in Wirklichkeit etwas bläulicher.

Re: Problembeet - Ideen gesucht
Verfasst: 26. Nov 2018, 17:03
von enaira
Ich habe mich gestern Abend mal bei Gaissmayer durch den Lebensbereich trocken/sonnig geklickt und noch ein paar Kandidaten entdeckt.
Was haltet ihr z.B. von folgender Kombi:
Perovskia atriplicifolia 'Lacey Blue' (kennt die jemand? angeblich nur 50 cm) an's Ende vor die Palisaden, ein etwas höheres Gras an das andere Ende vor die Kletterplanze, z.B. Calamagrostis 'Lemperg' (hätte ich) oder 'Allgäu'.
Dazwischen flächig Geum triflorum, oder Teucrium chamaedrys 'Nanum', oder ...
Oder statt Perovskia eventuell tatsächlich ein Lavendel...
Oder würden unter den Bedingungen Kniphofien gedeihen?
Re: Problembeet - Ideen gesucht
Verfasst: 26. Nov 2018, 18:21
von Stefagarten
So von vorne draufgeschaut, könnte ich mir calamagrostis algäu flächendeckend gut vorstellen.