Seite 5 von 127

Re: Phloxgarten VII - 2019

Verfasst: 7. Mai 2019, 10:13
von Weidenkatz
Oh shit :o :-X. Und nu? Entsorgen im Restmüll und ist der noch gesunde Sämling, der mit im Topf sitzt, wahrscheinlich mitinfiziert?
Der Sämling kommt ja aus dem Beet, soll ich da irgendwas vorsorglich machen?

Re: Phloxgarten VII - 2019

Verfasst: 7. Mai 2019, 10:21
von Weidenkatz
Inken, auch der Neue? :-X

Re: Phloxgarten VII - 2019

Verfasst: 7. Mai 2019, 10:39
von Blommor2.0
Wenn es eine Hosta wäre, würde ich auf Virus tippen.
Sieht eher nach Frostschaden aus.
Abschneiden und neu treiben lassen.
Die beiden Sämlinge würde ich getrennt eintopfen und abwarten. Entsorgen geht immer noch.

Re: Phloxgarten VII - 2019

Verfasst: 7. Mai 2019, 10:47
von Weidenkatz
:P O. K. Beide, der große Neue und der Sämling stehen sehr exponiert, wir hatten nen heftigen Gewitterguss und umi danach Frost...
Ich quarantänisiere sie mal und beobachte..

Re: Phloxgarten VII - 2019

Verfasst: 7. Mai 2019, 19:34
von Susale
[quote author=Šumava link=topic=64525.msg3281882#msg3281882 date=1556822821]
bei mir ist der zur Zeit noch klein, aber ausgebreitet hat er sich mächtig!

Da bin ich aber hin und weg! Wie kommt man zu so einem Bestand von Phlox idahoensis ???
Hier ist es nicht gelungen, ihn anzusiedeln! Gibt da es vielleicht einen Tipp/Trick?

Divaricatas von hier: Geddington Cross
Bild
laphamii
Bild
May Breeze
Bild


Re: Phloxgarten VII - 2019

Verfasst: 7. Mai 2019, 19:38
von maigrün
hat geschrieben: 2. Mai 2019, 20:47
Bild


hier bräuchte ich keine blüte. das sieht sehr schön aus.

Re: Phloxgarten VII - 2019

Verfasst: 7. Mai 2019, 19:51
von Blommor2.0
Susale hat geschrieben: 7. Mai 2019, 19:34
Hier ist es nicht gelungen, ihn anzusiedeln!


Schau mal hier.

Re: Phloxgarten VII - 2019

Verfasst: 8. Mai 2019, 08:02
von Bellis65
Weidenkatz, Ählchen im Topf hab ich dieses Jahr auch bei einer. Es ist genau wie bei dir auch nicht die gesamte Pflanze befallen (was mich erstaunt). Die befallenen Stängel habe ich bodeneben abgeschnitten und entsorgt. Jetzt heißt es abwarten.

Leichte Frostschäden wachsen sich aus, bei stärkeren schneide ich runter. Das hat bisher eigentlich immer funktioniert.

Ein paar der getopften Pflanzen haben gelbe Blätter mit grünen Blattadern. Eisen- oder Magnesiummangel? Wie hält man das auseinander?
Habe vor einer Woche mit verdünntem Eisendünger über die Blätter gesprüht. Jetzt sehen sie bereits viel besser aus. Werde das aber nochmals wiederholen.

Für Waldphlox fehlt mir der geeignete Platz, die sehen aber allesamt herrlich aus. :)

Re: Phloxgarten VII - 2019

Verfasst: 8. Mai 2019, 09:28
von Weidenkatz
Danke Dir bellis65, genauso hab ich es jetzt auch gemacht :). Bis auf die 2 sieht der übrige Bestand völlig o. K. aus.

Re: Phloxgarten VII - 2019

Verfasst: 8. Mai 2019, 18:17
von Susale
Blommor2 hat geschrieben: 7. Mai 2019, 19:51
Susale hat geschrieben: 7. Mai 2019, 19:34
Hier ist es nicht gelungen, ihn anzusiedeln!


Schau mal hier.


Die gefallen mir aber überhaupt nicht!
Im Gegensatz zu Phlox idahonis!!
Darum hoffe ich diesbezüglich auf den Rat von Sumava!!!

Re: Phloxgarten VII - 2019

Verfasst: 8. Mai 2019, 18:47
von Blommor2.0
Susale hat geschrieben: 8. Mai 2019, 18:17
Die gefallen mir aber überhaupt nicht! Geschmacksache
Im Gegensatz zu Phlox idahonis!!auch Geschmacksache
Darum hoffe ich diesbezüglich auf den Rat von Sumava!!!Das kann man machen, wenn die Bedingungen übereinstimmen.

Re: Phloxgarten VII - 2019

Verfasst: 8. Mai 2019, 19:29
von Blommor2.0
Inken hat geschrieben: 7. Mai 2019, 08:52
@Weidenkatz, der Sämling hat Älchen. :-\

Mir ist es jetzt endlich nach tagelanger Recherche gelungen ein Bild eines Älchens im Netz zu finden. Die Vergrößerung beträgt etwa 50 Milionen mal.

Re: Phloxgarten VII - 2019

Verfasst: 8. Mai 2019, 19:31
von Secret Garden
;D Räucherälchen

Re: Phloxgarten VII - 2019

Verfasst: 8. Mai 2019, 21:47
von Šumava
Susale hat geschrieben: 8. Mai 2019, 18:17
Blommor2 hat geschrieben: 7. Mai 2019, 19:51
Susale hat geschrieben: 7. Mai 2019, 19:34
Hier ist es nicht gelungen, ihn anzusiedeln!


Schau mal hier.


Die gefallen mir aber überhaupt nicht!
Im Gegensatz zu Phlox idahonis!!
Darum hoffe ich diesbezüglich auf den Rat von Sumava!!!


und ich möchte Dir so antworten:
in meinem Buch über Phloxe von James H. Locklear steht über den Idaho Phlox geschrieben, dass er Schatten nicht vertrage, auf frischen bis nassen Böden wachse, die im Frühling sogar überschwemmt sein können und im Sommer dann trockener sind. Die Böden seien tiefgründig und sandig-lehmiger Natur.
wie steht er nun bei mir? tiefgründiger, saurer, frischer, eher humoser Boden, im Sommer dann dementsprechend etwas trockener, schattig (Ulme, Buche) ab dem mittleren Nachmittag
und er breitet sich bei mir immer mehr aus...und heute habe ich sogar die erste Blüte erspäht


Bild


Bild



Re: Phloxgarten VII - 2019

Verfasst: 8. Mai 2019, 22:14
von troll13
Bei ähnlichen Bodenverhältnissen habe ich ihn mehrmals in nahezu vollsonniger Lage ausprobiert und er ist hier immer rückwärts gewachsen. Die Pflanzen waren von unterschiedlichen Anbietern. An der Pflanzenqualität hat es vermutlich daher eher nicht gelegen.

Ich habe es aufgegeben wie auch bei etlichen anderen Prairiestauden. :-\