Seite 5 von 5

Re: (Mikro)Plastik im privaten und kommunalen Kompost

Verfasst: 11. Mai 2019, 20:39
von maigrün
Quendula hat geschrieben: 11. Mai 2019, 20:12
Der Kaffeegrund wandert bei uns durch das Spülbecken und putzt dort gleich noch den Abfluss.


OT/ aussage eines rohrreinigers: nix ist so schlimm wie kaffeesatz.

Re: (Mikro)Plastik im privaten und kommunalen Kompost

Verfasst: 11. Mai 2019, 20:42
von Staudo
Wir nehmen eine Bodumkanne. Der Kaffeesatz kommt auf den Kompost. ;)

Re: (Mikro)Plastik im privaten und kommunalen Kompost

Verfasst: 11. Mai 2019, 20:44
von thuja thujon
Mikroplastik ist wie Humus: es absorbiert organische Schadstoffe. Darüber könnte man dankbar sein, weil sie so dem Boden entzogen werden.
Die groben Fetzen sammle ich trotzdem raus, haben nix im Boden verloren. Gegen das Mikroplastik was von außen reinkommt, kann ich nichts machen.

Kaffeesatz und Küchenabfälle gebe ich keinen auf den Kompost.

Re: (Mikro)Plastik im privaten und kommunalen Kompost

Verfasst: 11. Mai 2019, 20:47
von Rosenfee
Waldmeisterin hat geschrieben: 11. Mai 2019, 20:24
um die Teebeutelproblematik noch wenig auszuweiten: Ich siebe immer noch völlig unverrottete Teebeutel aus dem Kompost. Die können eigentlich nur von den Mietern stammen und scheinen aus Nylon zu bestehen ::)

Sind das diese neumodischen pyramidenförmigen Teebeutel?

Re: (Mikro)Plastik im privaten und kommunalen Kompost

Verfasst: 11. Mai 2019, 20:55
von Waldmeisterin
Rosenfee hat geschrieben: 11. Mai 2019, 20:47
Waldmeisterin hat geschrieben: 11. Mai 2019, 20:24
um die Teebeutelproblematik noch wenig auszuweiten: Ich siebe immer noch völlig unverrottete Teebeutel aus dem Kompost. Die können eigentlich nur von den Mietern stammen und scheinen aus Nylon zu bestehen ::)

Sind das diese neumodischen pyramidenförmigen Teebeutel?


das lässt sich nach zwei Jahren im Kompost schwer beurteilen, aber ja, die haben durchaus eine andere Form als "normale" Teebeutel, könnten also ursprünglich mal pyramidenförmig gewesen sein.

Und ich sortiere jeden Plastikkrümel, so er sich denn noch greifen lässt, raus. Einfach, weil ich blaue Müllbeutelfragmente im Blumenbeet und Styroporkügelchen, die während der Dämmungsarbeiten am Nachbarhaus auf den Rasen wehten, so ätzend finde wie einen Pickel im Gesicht :-X

Re: (Mikro)Plastik im privaten und kommunalen Kompost

Verfasst: 11. Mai 2019, 21:00
von Staudo
Mir geht es ähnlich. ;)

Re: (Mikro)Plastik im privaten und kommunalen Kompost

Verfasst: 11. Mai 2019, 21:05
von thuja thujon
Findet ihr ab und an Besenborsten oder Freischneiderfäden im Kompost?

Re: (Mikro)Plastik im privaten und kommunalen Kompost

Verfasst: 11. Mai 2019, 21:11
von Waldmeisterin
nein. Weil ich im Garten nicht fege und den Freischneider nur nutze, wenn ich Heu mache. Die Fäden landen dann alle im Kaninchenfutter der Nachbarn 8) Allerdings finde ich immer noch Fasern von den blauen Strohballenschnüren. Ich weiß nicht, ob die irgendwelche Regenwürmer strangulieren, mich nerven die einfach und ich sortiere sie deshalb so gut es geht raus.

Re: (Mikro)Plastik im privaten und kommunalen Kompost

Verfasst: 11. Mai 2019, 22:02
von Hyla
Diese verdammten Freischneiderfäden finde ich überall im Garten, weil der GG immer mit dem Benzin-Freischneider plan macht. >:(
Der geht mir so richtig auf den S***! >:(

Wir kriegen ab und zu mal Kompost von Nachbarn, weil wir praktisch keinen haben und die nicht wissen wohin damit. Da finden sich dann interessante Sachen wie lang vermisste Schlüssel und Gartenutensilien.
Größtes Teil in einem Sack Laub: Eine kleine Akku-Grasschere. ;D
Der Eigentümer hat allerdings Alzheimer.

Re: (Mikro)Plastik im privaten und kommunalen Kompost

Verfasst: 11. Mai 2019, 22:24
von Wühlmaus
In früheren Jahren kamen hier stets die Beutel des Staubsaugers auf den Kompost. Es war immer wieder eine Freude, wie viele LegoKleinteile sich wiederfanden 8)

Re: (Mikro)Plastik im privaten und kommunalen Kompost

Verfasst: 12. Mai 2019, 11:57
von Quendula
maigr hat geschrieben: 11. Mai 2019, 20:39

OT/ aussage eines rohrreinigers: nix ist so schlimm wie kaffeesatz.


Gut, dass unser Abfluss das nicht weiß :D. Funktioniert in diesem Haushalt seit 14 Jahren störungsfrei ;).

Re: (Mikro)Plastik im privaten und kommunalen Kompost

Verfasst: 12. Mai 2019, 22:33
von Waldmeisterin
Hyla hat geschrieben: 11. Mai 2019, 22:02
Da finden sich dann interessante Sachen wie lang vermisste Schlüssel und Gartenutensilien.
Größtes Teil in einem Sack Laub: Eine kleine Akku-Grasschere. ;D
Der Eigentümer hat allerdings Alzheimer.


Ich erinnere mich gerne an meinen Vater, wie er grinsend um die Ecke kam, nachdem er Kompost gesiebt hatte: auf der Nase, noch mit allerlei halbverrottetem Kompost verziert, die lange vermisste Lesebrille meiner Mutter ;D

Re: (Mikro)Plastik im privaten und kommunalen Kompost

Verfasst: 13. Mai 2019, 08:31
von Bristlecone
Quendula hat geschrieben: 12. Mai 2019, 11:57
maigr hat geschrieben: 11. Mai 2019, 20:39

OT/ aussage eines rohrreinigers: nix ist so schlimm wie kaffeesatz.


Gut, dass unser Abfluss das nicht weiß :D. Funktioniert in diesem Haushalt seit 14 Jahren störungsfrei ;).


Nochmal OT
Hier im Haus war die Hauptabwasserleitung im Keller nahezu dicht. Beim Reinigen stellte sich heraus, dass eine Mischung aus Fett, Kaffeepulver und Tampons einen soliden festen Propf gebildet hatte.
Die Mischung machts.
/OT