Seite 5 von 59

Re: Tomaten 2020

Verfasst: 30. Jan 2020, 21:44
von Bastelkönig
::) o.k. Stichwort Standardisierung. Hätte ich auch selbst drauf kommen können.

Aber finde ich gut, dass jeder sein eigenes passendes System findet. Da kann man
nur lernen.

Die QuickPots trage ich auch im Haus herum. Da ist Wasser unten drin sehr
unpraktisch. Klar ist das so gedacht, aber doch nicht für jeden machbar.
Mit eingestellten Töpfchen in den Zellen geht das bestimmt nicht. Auf diese Funktion
muss ich also verzichten.
Die Saatgutqualität kann ich leider vor der Aussaat nicht beurteilen. Bei gekauftem
Saatgut handelt es sich meist um 10 Kernchen. Da fällt eine Keimprobe schon aus.
Bei Tomatensamen von Purlern und meinen eigenen hatte ich 2019 eine Keimrate
von 100 %. Bei gekauften Tomatensamen nicht mal 71 %.

Viele Grüße
Klaus

Re: Tomaten 2020

Verfasst: 30. Jan 2020, 22:19
von thuja thujon
Ja, im Baumarkt gekaufte Samen sind meist ziemlich schrottig, manchmal noch schlechter, wenns der jeweilige Baumarkt oder Gartencenter nicht geregelt bekommt die von den temperaturschwankungen der Eingangstür wegzustellen.

Habe gerade Rucola gesäht und deshalb mal ein Foto von meinem Keimlingsumtopftray-statt-Pikierschock gemacht. Hat die Topfmaße 23 x 43mm.

Re: Tomaten 2020

Verfasst: 30. Jan 2020, 22:20
von thuja thujon
Die Löcher unten sind groß damit man vernünftig ausstechen kann (Substrat gut stopfen vorher, nicht nur lose einfüllen) und die Trays sind Vollautomatisierungsfähig. Irgendwann finde ich den Hersteller und Namen davon raus. Finde die einfach Klasse weil sie gute Qualität bei wenig Platzbedarf liefern.

Re: Tomaten 2020

Verfasst: 30. Jan 2020, 22:24
von thuja thujon
Und zu den Quickpots, ich habe einen Schrank um 4 Leuchtstoffröhren gebaut, da passen 4 QP plus x drunter. Also 308 und mehr Pflanzen. Das ermöglicht halbwegs rentabel eine Kilowattstunde Strom pro Tag dafür zu verplempern. Mehr Platzanspruch bedeutet für mich dann ab ins Freiland unter Folie, Vliess usw.

Re: Tomaten 2020

Verfasst: 30. Jan 2020, 23:08
von bombus
Apfelbaeuerin hat geschrieben: 30. Jan 2020, 13:34
@Bastelkönig: Wie machst du das mit dem Abdecken während der Keimphase bei den QuickPots? Dafür gibt's ja leider keinen durchsichtigen Deckel?

Für die QuickPots im Dänenmaß gibt's Deckel, fürs Standardmaß habe ich die aber noch nicht gesehen.

Re: Tomaten 2020

Verfasst: 30. Jan 2020, 23:39
von bombus
Bastelk hat geschrieben: 30. Jan 2020, 21:44
Aber finde ich gut, dass jeder sein eigenes passendes System findet. Da kann man
nur lernen.

Die QuickPots trage ich auch im Haus herum. Da ist Wasser unten drin sehr
unpraktisch. Klar ist das so gedacht, aber doch nicht für jeden machbar.
Mit eingestellten Töpfchen in den Zellen geht das bestimmt nicht. Auf diese Funktion
muss ich also verzichten.


Ich finde die unterschiedlichen Varianten auch super interessant. Immer her damit :D

Wie machst Du das mit den vielen Pflanzen dann mit dem Bewässern? Und wie geht es nach den 6er Aussaattöpfchen weiter?

Ich selbst säe Mitte März aus. Bislang in der Brutbox -> Schnapsbecherchen -> 7er Vierkant-> 11er Vierkant -> Endtopf/Beet.
Das ist schon umständlich, spart mir aber möglichst lange viel Platz ein (bin reiner Fensterbänkler + Tageslichtler) und bei meinen bescheidenen Stückzahlen geht das.

Re: Tomaten 2020

Verfasst: 31. Jan 2020, 10:19
von Apfelbaeuerin
bombus hat geschrieben: 30. Jan 2020, 23:08
Apfelbaeuerin hat geschrieben: 30. Jan 2020, 13:34
@Bastelkönig: Wie machst du das mit dem Abdecken während der Keimphase bei den QuickPots? Dafür gibt's ja leider keinen durchsichtigen Deckel?

Für die QuickPots im Dänenmaß gibt's Deckel, fürs Standardmaß habe ich die aber noch nicht gesehen.


Ja eben - dafür gibt's die nämlich nicht!

@Bastelkönig: Super, deine Bastelidee, danke (und auch für deine PN), du machst deinem Namen wieder mal alle Ehre :D!

Re: Tomaten 2020

Verfasst: 31. Jan 2020, 23:16
von bombus
Bei mir scheitert's nicht am Deckel (den ich nicht brauche), sondern letztendlich daran, dass die QuickPots nicht auf die dafür vorgesehen Fensterbänke passen. Und die übliche Verbreiterungsmethode (Platte + 2 Schraubzwingen) funktioniert in diesem Fall nicht.

Re: Tomaten 2020

Verfasst: 2. Feb 2020, 21:04
von Nemesia Elfensp.
Hier mal ein aktuelles Foto von überwinterten Tomatenfrüchten von Schwiegermutti's Dachterrasse.

Sie gab mir die Früchte im November mit dem enttäuschten Kommentar: "...hier, die schmecken wohl, aber die Biester werden nicht rot! Ich hab sie von roten Minitomaten selber nachgezogen, aber die Farbe stimmt nicht!" Schwiegermutti war enttäuscht von den "Dingern".

Tatsächlich sind diese gelb/orangen Tomätchen etwas ganz besonderes, wenn man bedenkt, wann sie geerntet wurden - Oktober 2019 - und sie hier in meiner Küche (bei durchschnittlich 18°C) in einer Schale offen stehen und immer noch knackig sind und einigermassen gut schmecken.

Re: Tomaten 2020

Verfasst: 2. Feb 2020, 21:06
von Nemesia Elfensp.
:) die Glasschale aus der Küche

Re: Tomaten 2020

Verfasst: 2. Feb 2020, 21:18
von thuja thujon
Die Streifen könnten in der Tat etwas kräftiger sein.

Wie hart ist die Schale?

Re: Tomaten 2020

Verfasst: 2. Feb 2020, 21:45
von Nemesia Elfensp.
thuja hat geschrieben: 2. Feb 2020, 21:18
Die Streifen könnten in der Tat etwas kräftiger sein. [/quote] ;D nich Dein ernst ;D ? ich bin froh, dass die jetzt noch essbar sind ;D

Wenn Du die noch vorhandenen Früchte duchsortieren würdest, auf was würdest Du selektieren? Geschmack, Farbe, Streifen, Haltbarkeit.....


[quote]Wie hart ist die Schale?
recht fest

Re: Tomaten 2020

Verfasst: 2. Feb 2020, 22:06
von Asinella
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00auf was würdest Du selektieren?

1. Geschmack
2. Haltbarkeit
3. Streifen

Auf dem Bild ist Yellow Pearshaped Ernte Oktober 2013, Bild von März 2015. Die lag eineinhalb Jahre in einem Schälchen in meiner nordseitigen Küche. Verkostet habe ich sie dann allerdings nicht mehr ...

Dieses Jahr möchte ich die Pomodorino del piennolo del vesuvio ausprobieren. Die wird in Neapel als Wintertomate eingelagert. Mal schauen, ob sie sich im Allgäu wohlfühlt ;D.

Da ich von der Amish Paste letztes Jahr enttäuscht war, gibt es dieses Jahr als "Flaschen" wieder Rote Spitzel an der Stallwand. Im Glashaus wie immer die seit überr 30 Jahren gezogene Haussorte Fleischtomaten, die äußerst aromatisch sind, von denen aber leider niemand die Sorte weiß. Und als Cocktail-Tomaten voraussichtlich Vesennij Mieurinskij und Black Cherry (von der müssen mehrere Varianten am Markt sein, meine erste war von Michael Schick und hervorragend, die aus im Laden gekauften Samen waren lausig).
Und weil man ja immer mal was probieren muss und nie genug kriegt noch die Schönhager Frühe.

Re: Tomaten 2020

Verfasst: 2. Feb 2020, 22:28
von thuja thujon
;D

Worauf ich selektieren würde?

Lange Haltbarkeit! Da hast du gerade beste Vorrausetzungen dazu. Also alles was noch nicht zu weich ist, ab ins große Mixglas, je mehr Früchte, desto besser. Von gekauften Früchten die erste Generation ist die F2, also soviel Pflanzen im Garten unterbringen wie möglich (ab 100 aufwärts wenns geht) und erst dann wirklich mit selektieren anfangen.
Wenn du Zaun zur Landstrasse hinzus hast, alle 60cm eine Pflanze, im Sommer mal hungrig und mit einer Tüte Schnur zum markieren langlaufen.

Re: Tomaten 2020

Verfasst: 4. Feb 2020, 20:37
von Rieke
Bei Ward verkaufen sie für teures Geld ( 3 St. 12,50) Tomatenbewässerungsringe. Hat die schon mal jemand probiert? Wenn meine Kübeltomaten damit ein paar Tage Abwesenheit überstehen könnten, wäre das schon praktisch.