Seite 5 von 6

Re: Euphorbia 2020

Verfasst: 24. Mär 2020, 21:56
von Harberts
Diese Walzenwolfsmilch scheint den richtigen Standort zu haben.
Sie ist dieses Jahr üppig gewachsen.

Re: Euphorbia 2020

Verfasst: 26. Mär 2020, 21:28
von Kleopatra
Ein Spaltenbewohner - könnte das eine Hybride zwischen Euphorbia amygdaloides var. robbiae und characias sein? Keine Ahnung wie die dort keimen konnte, das ist eine dichte Reihe von Palisadensteinen als Hochbeeteinfassung. Im Hintergrund einer der mittlerweile 6 oder 7 großen characias, ursprünglich mal als Black Pearl gekauft, säen sie sich selber aus (trotz mittlerweile recht konsequentem Abschneiden der Fruchtstände).

Re: Euphorbia 2020

Verfasst: 26. Mär 2020, 21:29
von Kleopatra
Hier ist leider das Namensschild verschütt gegangen, sie steht recht schattig (daher die miese Bildqualität) und bildet Ausläufer. Was könnte das sein?

Re: Euphorbia 2020

Verfasst: 26. Mär 2020, 21:35
von lerchenzorn
Vermutlich die Mandelblättrige Wolfsmilch (Euphorbia amygdaloides).

Re: Euphorbia 2020

Verfasst: 27. Mär 2020, 10:53
von Mediterraneus
Kleopatra hat geschrieben: 26. Mär 2020, 21:28
Ein Spaltenbewohner - könnte das eine Hybride zwischen Euphorbia amygdaloides var. robbiae und characias sein? Keine Ahnung wie die dort keimen konnte, das ist eine dichte Reihe von Palisadensteinen als Hochbeeteinfassung. Im Hintergrund einer der mittlerweile 6 oder 7 großen characias, ursprünglich mal als Black Pearl gekauft, säen sie sich selber aus (trotz mittlerweile recht konsequentem Abschneiden der Fruchtstände).


Hybride ist bei Wolfsmilch wohl immer möglich, aber warum könnte das keine E. characias sein? Die sind doch auch unterschiedlich.

Re: Euphorbia 2020

Verfasst: 4. Apr 2020, 15:51
von troll13
Ein Beitrag zur umstrittenen Winterhärte von Euphorbia amygdaloides var. robbiae...

Mehrere Nächte mit Spätfrösten bis - 5 ° C haben ihr hier nichts ausgemacht, wahrend die Blüten von Brunnera direkt daneben erfroren sind.

Sogar im Februar gepflanzte Rhizomteile ohne viele Wurzeln haben unter einer dünnen Laubdecke überlebt und kommen jetzt teilweise noch zur Blüte.

Re: Euphorbia 2020

Verfasst: 6. Apr 2020, 21:29
von Anomatheca
Euphorbia fragifera blüht über einen längeren Zeitraum.

Re: Euphorbia 2020

Verfasst: 9. Apr 2020, 21:44
von Hausgeist
Ich kann mich nicht erinnern, dass Euphorbia amygdaloides var. robbiae jemals so üppig blühte, wie dieses Jahr.

Bild

Re: Euphorbia 2020

Verfasst: 9. Apr 2020, 21:45
von Hausgeist
Bild

Re: Euphorbia 2020

Verfasst: 10. Apr 2020, 07:55
von Anomatheca
Hausgeist hat geschrieben: 9. Apr 2020, 21:44
Ich kann mich nicht erinnern, dass Euphorbia amygdaloides var. robbiae jemals so üppig blühte, wie dieses Jahr.

Auch bei uns sind sie ungewöhnlich üppig.

Re: Euphorbia 2020

Verfasst: 10. Apr 2020, 15:11
von troll13
troll13 hat geschrieben: 21. Mär 2020, 16:57
...und Sichtungsarbeit für dieses Jahr.

Im Uhrzeigersinn von oben links: Euphorbia palustris, E. cornigera, E. schillingii und E. wallichii. Was ich bis jetzt geliefert bekommen habe, scheinen tatsächlich unterschiedliche Arten zu sein. :D


So einfach, wie ich es mir hier vorgestellt habe, scheint es doch nicht mit meiner kleinen Sichtung zu werden. :-\

Hat vielleicht jemand ein Vergleichsfoto vom Austrieb von Euphorbia cornigera 'Goldener Turm' für mich?

So sieht er bei der Wolfsmilch aus, die ich seit vielen Jahren unter diesem Namen im Garten habe.

Re: Euphorbia 2020

Verfasst: 10. Apr 2020, 15:12
von troll13
Das habe ich als E. cornigera von Staudenonline bekommen...

Re: Euphorbia 2020

Verfasst: 10. Apr 2020, 15:13
von troll13
Zum Vergleich...

E. wallichii von Kirschnlohr

Re: Euphorbia 2020

Verfasst: 10. Apr 2020, 15:14
von troll13
und...

E. schillingii von der "Staudengärtnerei"

Re: Euphorbia 2020

Verfasst: 10. Apr 2020, 20:48
von Anomatheca
Die E. cornigera von Staudenonline sieht genau wie meine cornigera aus.