Seite 5 von 7

Re: Dry Gardening - Global Gardening

Verfasst: 31. Jul 2022, 11:46
von Blush
pearl hat geschrieben: 31. Jul 2022, 11:38

genau! Die Generation, die jetzt gerade erbt und die Häuser renoviert und zu was Eigenem macht, ist für die gute Sache schöner, klimafreundlicher und CO² schluckender Gärten verloren. Aber die folgenden Jahrgänge könnten vieles besser machen!


gute Gelegenheit meinen Frust heraus zu schreiben. Hier hat eine junge Familie vor kurzem das Haus einer alten Dame gekauft. Mit einem sehr großen und sehr eingewachsenen Grundstück. Lang an der Straße gelegen, der gesamte Zaun mit Efeu und Hecke gut blickdicht bewachsen. Ansonsten eben einfach der Garten einer alten Dame vom Land. Die haben als erstes alles ! plattgemacht. Ein riesiger Abraumhaufen wurde zu Ostern verbrannt. Es wächst dort jetzt nichts mehr, bis auf eine winzige, frisch gepflanzte Kirschlorbeerhecke, ein Stück am Zaun lang. Das kleine Kind kann jetzt in der bratzenden Sonne Trampolin springen und der Vater auf dem Aufsitzmäher mähen, stört ja nichts mehr.

Das entsetzt mich seit Tagen! :P

Re: Dry Gardening - Global Gardening

Verfasst: 31. Jul 2022, 12:46
von pearl
verfluche sie! Das ändert nichts, aber du fühlst dich besser. Ich versuche es auch mal damit. Ich verfluche deine Nachbarn solidarisch.

Re: Dry Gardening - Global Gardening

Verfasst: 31. Jul 2022, 12:55
von Blush
Danke, Solidarität schätze ich sehr. ;) :-*

Re: Dry Gardening - Global Gardening

Verfasst: 31. Jul 2022, 22:42
von neo
RosaRot hat geschrieben: 25. Jul 2022, 11:52
Wichtig ist, die Pflanzen zu zwingen, möglichst tief zu wurzeln. Die jungen Pflanzen dahin zu bringen ist gar nicht einfach. Sie müssen ja dörren, aber ja nicht zu viel... ::)

Mir war heute bei jung und alt zu viel Gedörre, habe meine kleine „Filippi-Versuchsstation“ heute mehr und weniger gegossen.;)
Nachdem pearl 2020 auf das Buch hingewiesen hatte, habe ich im Herbst 20 begonnen dort zu pflanzen ( nicht alles, es gibt auch noch einen älteren Teil mit Helleborus und kriechender Clematis, Ital. Leinkraut (stimmt der Name?), Fetthennen und Lychnis coronaria sind schon länger dort.)
.
Neu kamen Lavendel, der leider nicht gut funktioniert, Heiligenkraut ( gut), Currykraut ( gut), Rosmarin (gut), Salvia officinalis ( gut, eine hat aber heute geschlappt), ein Cistus ( seit einem Jahr, gut), dieses trockenheitsverträgliche Löwenmäulchen, Name grade nicht präsent ( seit einem Jahr gut, wächst aber schöner unter Dach am Haus) und Aster sedifolius nanus (nana?), die mir heute wieder positiv aufgefallen ist ( überschlägt sich nicht im Wachstum aber steht gut da).
.
Was die Bodenfeuchtigkeit angeht ist die Kiefer dort nicht unbedingt hilfreich. Oder vielleicht besser so: Im Winter, in niederschlagsreichen Zeiten ist sie den Pflanzen hilfreich, im Sommer kommt ein feinerer Regen ( so er denn mal fällt in diesem Jahr…) nicht durch die Baumkrone).
.
Im April war die Welt dort noch sehr in Ordnung.


Re: Dry Gardening - Global Gardening

Verfasst: 31. Jul 2022, 22:53
von neo
Der letzte Sommer war ja ein Geschenk des Himmels, und hat den Pfanzen sehr geholfen beim Einwachsen.
Dieser Sommer nun…
Ich habe bisher in diesem Jahr nur die neueren Pflanzen mal gegossen.
Aber heute musste ich mal dort und da Wasser geben.
Ich möchte dem Bild noch vorausschicken, dass mein Garten im Sommer nie besonders schön ist. Es geht mehr ums Überleben.;)

Re: Dry Gardening - Global Gardening

Verfasst: 31. Jul 2022, 23:34
von pearl
:D das sieht doch gut aus! Sehr mediterran! So muss das doch aussehen. :D Einiges blüht gerade blau, oder? Das Laub der Zwerggehölze ist ebenso silbrig blau. Sehr schön. :D

Re: Dry Gardening - Global Gardening

Verfasst: 31. Jul 2022, 23:55
von neo
pearl hat geschrieben: 31. Jul 2022, 23:34
:D das sieht doch gut aus! Sehr mediterran! So muss das doch aussehen. :D

Als ich gegossen habe dachte ich auch, es könnte schlechter sein.;) Dein Buchtipp war auf jeden Fall eine gute Inspiration, auch für weiteres Pflanzen.
Blühen tut auf dem Foto eigentlich nichts. Weiter links hält sich Ceratostigma plumbaginoides am Leben, das liefert jetzt kleines Blau ( und will dort leider einfach nicht wuchern, obwohl es dürfte.)

Re: Dry Gardening - Global Gardening

Verfasst: 1. Aug 2022, 11:09
von tomir
neo hat geschrieben: 31. Jul 2022, 22:53
Ich möchte dem Bild noch vorausschicken, dass mein Garten im Sommer nie besonders schön ist. Es geht mehr ums Überleben.;)


Sieht doch toll aus!

Bei mir gibt es relativ viele Gäste die insbesondere im Sommer nicht erkennen das mein Garten ein Garten ist. 😅

Re: Dry Gardening - Global Gardening

Verfasst: 1. Aug 2022, 11:23
von pearl
die Gäste kennen sich mit der mediterranen Vegetation nicht aus. ;D Vielleicht Engländer? ;)
.
tomir hat geschrieben: 1. Aug 2022, 11:09
.
Bild

.
das sieht sehr gärtnerisch aus. In der Mitte ein creek wie er so typisch ist. Ausgetrocknetes Bachbett auf Deutsch. Wunderbare Gehölze und eine sehr schön gestaltete Sichtachse. :D

Re: Dry Gardening - Global Gardening

Verfasst: 1. Aug 2022, 11:25
von Gartenplaner
Die Mauer macht’s doch ganz eindeutig zum Garten :)

Re: Dry Gardening - Global Gardening

Verfasst: 1. Aug 2022, 11:46
von RosaRot
Tomir, von deinem Garten würde ich unbedingt gern noch mehr Fotos sehen! Spannend! Und der Blick!!! :D

Re: Dry Gardening - Global Gardening

Verfasst: 1. Aug 2022, 19:54
von neo
Danke @tomir. Du gärtnerst ja nochmals in einer anderen Liga von dry gardening. Bis ich Palmen pflanzen werde, wird es wohl noch ein bisschen dauern. ;)

Re: Dry Gardening - Global Gardening

Verfasst: 1. Aug 2022, 21:10
von Lady Gaga
Warum eigentlich? Bei Zone 7b/8a gehen schon welche. 8)

Re: Dry Gardening - Global Gardening

Verfasst: 1. Aug 2022, 21:34
von neo
Lady hat geschrieben: 1. Aug 2022, 21:10
Warum eigentlich? Bei Zone 7b/8a gehen schon welche. 8)

Passen nicht zu Hortensien. ;D Lass mir noch etwas Zeit. ;)

Re: Dry Gardening - Global Gardening

Verfasst: 1. Aug 2022, 21:35
von Bristlecone
neo hat geschrieben: 1. Aug 2022, 21:34
Lady hat geschrieben: 1. Aug 2022, 21:10
Warum eigentlich? Bei Zone 7b/8a gehen schon welche. 8)

Passen nicht zu Hortensien. ;D

Das sehen die Tessiner und Oberitaliener anders. ;)