Seite 5 von 26

Re: Neugestaltung Vorgarten

Verfasst: 31. Aug 2020, 23:24
von Juneberry
AndreasR hat geschrieben: 31. Aug 2020, 22:06
Wie gesagt, für einen Sitzplatz taugt der Vorgarten nicht wirklich, da auf der Straße viel zu viel Verkehr ist...
[/quote]
Das war wohl missverständlich ausgedrückt von mir. Tisch oder Stuhl hätten nur die Funktion, eine Abstellfläche für die gewünschten Kübel zu sein und einladend auf den Außenbetrachter zu wirken, so als könne man dort verweilen, wenn man denn wollte. Einfach ein Blickfang, der innerhalb einer wohlgestalteten Umgebung noch einmal besondere Aufmerksamkeit bekommt.

AndreasR hat geschrieben: 31. Aug 2020, 22:06
Ein zweiter Solitär, hmm, was könnte man denn da nehmen? So sehr viel Platz ist halt nicht...
[/quote]
Deine „Schneideunwilligkeit“ macht es für so einen schmalen Raum tatsächlich kompliziert. Vielleicht ist es ja auch eine Option, an der Ecke eine Rose, einen Wein oder irgendetwas anderes hochranken zu lassen? Die könntest du dann unter dem Dach auch noch am Haus entlangführen. Muss man natürlich auch schneiden, aber vielleicht findest du die Variante weniger nervend.

[quote author=AndreasR link=topic=67664.msg3550875#msg3550875 date=1598904384]
Ich sollte für den Winteraspekt wohl auch sowas wie "Natursteingeröll" einbringen, gerade mit solchen Dingen tue ich mich noch sehr schwer...

Ausprobieren, Erfahrungen sammeln, weiter experimentieren...

[quote author=AndreasR link=topic=67664.msg3550875#msg3550875 date=1598904384]
"Leider" finde ich auch viel zu viele Pflanzen attraktiv und hätte gerne jede Menge davon...

Kennen wir vermutlich alle. Aber Sammlergärten sind andere als solche in ruhigerem Fahrwasser. Beide Varianten sind auf verschiedenen Ebenen tolle Optionen. Man muss zunächst wissen, was man will, und dann muss man nur noch danach handeln. ;D


Re: Neugestaltung Vorgarten

Verfasst: 31. Aug 2020, 23:39
von Dicentra
Juneberry hat geschrieben: 31. Aug 2020, 23:24
AndreasR hat geschrieben: 31. Aug 2020, 22:06
Ein zweiter Solitär, hmm, was könnte man denn da nehmen? So sehr viel Platz ist halt nicht...

Deine „Schneideunwilligkeit“ macht es für so einen schmalen Raum tatsächlich kompliziert. Vielleicht ist es ja auch eine Option, an der Ecke eine Rose, einen Wein oder irgendetwas anderes hochranken zu lassen? Die könntest du dann unter dem Dach auch noch am Haus entlangführen.

Wäre eine Option. Oder vielleicht ein klein bleibendes Zier-Äpfelchen?

Was mir bei dem Foto vom Hauseingang gesehen auffällt: Die Blattstrukturen sind ziemlich einheitlich, d.h. lang und schmal aufrecht. Hier wäre eine Menge Potenzial für abwechslungsreichere Pflanzung mit Blattschmuckstauden, die das ganze Jahr was hermachen (sofern sie nicht gerade Schneckenfutter sind). Aber Du sagtest ja, dass Du gern eine Kombination aus Blütenpracht und Gräsern hättest, was ja nicht so schlecht klingt.

Re: Neugestaltung Vorgarten

Verfasst: 1. Sep 2020, 08:23
von enaira
Juneberry hat geschrieben: 31. Aug 2020, 20:38
Auf der rechten Seite planst du im Moment eine Pflanze, die in der Wuchsform eine breitfüßige Masse an Grün entwickelt, obwohl du dort nur sehr wenig Mauerplatz neben dem Fenster hast. Durch das dunkle immerwährende Grün wird die optische Schwere, die dadurch erreicht wird noch erhöht und harmoniert m.E. nicht mit der Leichtigkeit des Flieders. Das Gesamtbild verliert seine Stimmigkeit. Und im Grunde ist es wieder so wie vorher: grüner Klops, nur jetzt mit Blüten. Wie es ebenfalls schon weiter oben erwähnt wurde: Ein filigraneres Gehölz, noch besser vielleicht mit Stamm und lichter Krone würde viel besser ins Ensemble passen.

.
Mir gefällt die Idee mit dem von Dicentra vorgeschlagenen Zierapfel gut, würde zum Rest passen und ist nicht gar so langsam wüchsig.
Schau dir doch mal die Sorte 'Adirondack' an, der bleibt etwas schmaler, blüht üppig und trägt im Herbst viele kleine Äpfelchen! Bräuchte wegen der Höhe aber etwas Abstand vom Haus.
Oder du nimmst doch die Choisya, ist auf jeden Fall filigraner als Viburnum tinus.

Re: Neugestaltung Vorgarten

Verfasst: 1. Sep 2020, 08:33
von enaira
Roeschen1 hat geschrieben: 31. Aug 2020, 22:27
Die Iris sind klasse, wenn sie blühen, dennoch würde ich sie etwas von der Mauer wegrücken, sie kleben an der Mauer.

.
Das war auch mein erster Gedanke!
Von innen betrachtet mag es gehen, aber von außen wirkt es beengt, wenig großzügig. Vielleicht könntest du zwischen Mauer und Iris einen schmaleren Streifen mit niedrigem Gras einfügen, z.B. Sesleria albicans, S. sadleriana, S. caerulea oder auch S. autumnalis. Die ersten drei passen farblich besonders gut zur Iris.
Von S. sadleriana könntest du von mir bekommen, die braucht aber anscheinend etwas mehr Platz in der Breite als S. caerulea und albicans.
Übrigens könnte ich mir so einen wintergrünen Grasstreifen auch am Weg entlang vorstellen.

Re: Neugestaltung Vorgarten

Verfasst: 1. Sep 2020, 10:44
von Apfelbaeuerin
Juneberry hat geschrieben: 31. Aug 2020, 23:24
AndreasR hat geschrieben: 31. Aug 2020, 22:06
Wie gesagt, für einen Sitzplatz taugt der Vorgarten nicht wirklich, da auf der Straße viel zu viel Verkehr ist...

Das war wohl missverständlich ausgedrückt von mir. Tisch oder Stuhl hätten nur die Funktion, eine Abstellfläche für die gewünschten Kübel zu sein und einladend auf den Außenbetrachter zu wirken, so als könne man dort verweilen, wenn man denn wollte. Einfach ein Blickfang, der innerhalb einer wohlgestalteten Umgebung noch einmal besondere Aufmerksamkeit bekommt.


Ich sehe das genauso wie Juneberry, in dem ganzen Pflanzengewusel fehlt ein Ruhepunkt, ein eindeutiger Blickfang. Tisch, Stuhl, Bank, von mir aus auch ein schöner Brunnen auf einer Fläche ohne Pflanzenbewuchs, das würde mehr Ruhe in die Gestaltung bringen.
Und die Hohlsteine *lach, ich weiß, du magst das nicht hören* würde ich zumindest auf den Prüfstand stellen. Auch wenn sie saisonal von Pflanzen gut verdeckt sind, so sind sie für mich doch - schon wegen der auffallenden Farbe - ein Störfaktor. Sie dominieren optisch den gesamten Vorgarten und da würde ich als erstes ansetzen. Diese Investition würde ich der Neuanschaffung von Pflanzung im Moment vorziehen. Ein niedriges Mäuerchen, nicht höher als 50 cm, aus schönen Steinen kann ja nicht die Welt kosten.

Re: Neugestaltung Vorgarten

Verfasst: 1. Sep 2020, 11:03
von Waldmeisterin
hm, natürlich sind die Betonsteine nicht so der Hingucker, aber mit der Bepflanzung durchaus erträglich.
Dennoch würde ich die irgendwann ersetzen wollen, würde das Ganze aber "gleitend projektieren" ;) Also warten, bis mir irgendwann schöne gebrauchte Steine/Sonderangebote/Restposten über den Weg laufen. Wir konnten vor ein paar Jahren gebrauchtes Kopfsteinpflaster günstig hier in der Nähe kaufen. Das lag dann zwar ein Jahr rum, war aber Anlass, endlich mal unseren Vorplatz, der mich schon länger latent nervte, neu zu gestalten und mit dem Rest noch eine zusätzliche kleine Terrasse vor dem Gewächshaus zu pflastern.
Freilich, wenn ich mir Andreas' Platzverhältnisse so angucke, zweifle ich, ob er so einen Steinhaufen mal eben so ein paar Monate lagern kann und auch, ob das bei seinem zielstrebigen und genauen Vorgehen die richtige Methode (also erst mal kaufen, dann gucken, was man damit macht) ist ;)

Re: Neugestaltung Vorgarten

Verfasst: 1. Sep 2020, 11:06
von Apfelbaeuerin
Waldmeisterin hat geschrieben: 1. Sep 2020, 11:03
(also erst mal kaufen, dann gucken, was man damit macht)


Das wäre bei Andreas ja nicht der Fall - er wüsste ja, was er damit macht ;).

Re: Neugestaltung Vorgarten

Verfasst: 1. Sep 2020, 11:12
von Mediterraneus
Also jetzt doch ein wenig Senf von mir dazu, zu viele Köche verderben ja bekanntlich den Brei.

Ich fände es gerade besonders unruhig, wenn neben den angedachten Gehölzen auch noch ein "Ruhepunkt" mit eingebaut wird. Dazu finde ich die Fläche ehrlich gesagt zu klein. Ich würde auch keinen Weg oder sowas da mit reinpressen. Vielleicht eine Bank am Haus irgendwo, ja. Mehr aber lieber nicht.
Ein schönes Solitärgehölz, passende Unterpflanzung. Meinetwegen mit Schwerpunkt im Winter, da kann man mit Geophythen und Helleborus viel machen. Z.B. Zaubernuss anstelle von Viburnum tinus. Oder ebender, wobei mich da das bis unten dichte stört. Den brauchst du nicht unterpflanzen.

Re: Neugestaltung Vorgarten

Verfasst: 1. Sep 2020, 11:18
von Waldmeisterin
Apfelbaeuerin hat geschrieben: 1. Sep 2020, 11:06
Waldmeisterin hat geschrieben: 1. Sep 2020, 11:03
(also erst mal kaufen, dann gucken, was man damit macht)


Das wäre bei Andreas ja nicht der Fall - er wüsste ja, was er damit macht ;).


Das stimmt natürlich im Falle des Mäuerchens. Ich meinte eher: abwarten, bis einem was Schönes über den Weg läuft. Und da dann zur Not zuschlagen, auch wenn man noch keine konkrete Idee hat, was damit geschehen soll.

Re: Neugestaltung Vorgarten

Verfasst: 1. Sep 2020, 12:13
von Roeschen1
Die günstigste Variante wäre, die Mauer zu verputzen, kann man(n) selber machen, gelingt das, wenn man sie oben offen läßt?
Ich würde die oberste Reihe entfernen und die Mauer schließen, dann stimmen die Proportionen wieder.
Ein Sitzplatz an einer vielbefahrenen Straße?, nein.
Dafür hat er den Garten hinterm Haus.
Zur Kojounomai,
hatte auch eine als Bonsai im Kübel, aber ausgepflanzt legt die schon etwas mehr als 5cm zu.
Ein Zierapfel würde auch passen, vielleicht Red Sentinel, wo die roten Äpfelchen den ganzen Winter schmücken.
Man müßte ihn ein wenig schneiden, damit er nicht zu groß wird.
Es gibt eine Sorte, die klein bleibt, Pomzai.
Ein zu großes Gehölz sollte es nicht sein.
Eine Kübelpflanze, eine Feige, Hanf- oder Zwergpalme oder Olive würde mir als Solitär auch gefallen, fällt aber im Winter aus.
Der Vorgarten auf der rechten Seite braucht einen Solitär und andere Strukturen, Gräser sind der richtige Weg, wobei die gekauften mir zu hoch und breit wären, 150cm?

Re: Neugestaltung Vorgarten

Verfasst: 1. Sep 2020, 13:23
von Kranich
mit Zieräpfeln wäre ich vorsichtig, denn sie können doch auch sehr ausufernd werden,
habe einige gepflanzt, aber keiner ist so wie beschrieben nach einigen Jahren.

Ich würde nur Stauden- gestaffelt nach Höhen zusammen mit Gräsern pflanzen.
Es gibt dazu auch schon einige erfolgreiche Versuche in einem Schaugarten bei Dresden.
Unsere nächste Kurzreise wird uns da mal hin führen, der Internetauftritt ist in jedem Fall viel versprechend.

Re: Neugestaltung Vorgarten

Verfasst: 1. Sep 2020, 13:35
von AndreasR
Viele Köche verderben zwar den sprichwörtlichen Brei, aber es sind ja auch viele Vorschläge dabei, mit denen man sich intensiver auseinandersetzen kann. Und nein, ich habe leider gar keinen Platz, um einen Haufen Steine zu lagern, es ist jetzt schon ein hoher logistischer Aufwand, alleine nur den Aushub für den Weg ums Haus zur Terrasse zwischenzulagern, der steht im Moment in sechs oder sieben Mörtelkübeln dort, wo ansonsten meine Mülltonnen stehen.

Das Pflaster ist mittlerweile - nachdem ich zehn Wochen auf einen Liefertermin gewartet habe - lieferbar, ich kann es aber nicht anliefern lassen, bevor ich nicht meinen Parkplatz pflastern kann - und die zwei Paletten für den Weg unten muss ich Stein für Stein über meine schmale Treppe nach unten tragen und dort irgendwo hinstellen. Wenn ich den Parkplatz pflastere, kann ich dort ein paar Paletten hinstellen, vorher nicht.

Schöne Natursteine, wenn man sie günstig irgendwo kriegen kann, müssen ja auch erstmal angekarrt werden, das kostet ebenso Zeit und Geld, welches leider auch nicht in so üppigen Mengen vorhanden ist - nicht umsonst versuche, ich so viel wie möglich selbst zu machen. Für das schmale Budget und eine einfach zu bauende Abgrenzung waren die Pflanzsteine also schon nicht verkehrt, damit keiner vom Bürgersteig in den Garten fällt. ;)

Was die Bepflanzung angeht, hatte ich einen Zierapfel auch schon einmal ins Auge gefasst, es gibt ja wirklich wunderschöne Sorten, aber letztendlich waren mir alle zu groß. Die Zierkirsche scheint mir von den Dimensionen her noch vernünftig zu sein, an hohen Pflanzen gibt es ja neben dem Flieder noch meine riesige Tamariske am Parkplatz, und weiter unten im Garten die große Kolkwitzie, die Haselnüsse und nicht zuletzt die große Tanne und die Fichte ganz unten im Garten.

Für große Kübelpflanzen habe ich keine Überwinterungsmöglichkeiten, eine Zaubernuss habe ich unten im Garten gepflanzt, weil mir der Platz im Vorgarten letztendlich zu beengt schien. Das Immergrün des Kirschlorbeers war im Winter schon nicht verkehrt, daher hatte ich den Mittelmeerschneeball ins Auge gefasst. Miscanthus 'Ferner Osten' dürfte ca. 1,50 m hoch sein, 'Red Cloud' vielleicht 1,20 m - ist meiner Meinung nach nicht zu viel, da die Blütenähren ja eher zart sind. Das von enaira vorgeschlagene Sesleria wäre sicher ebenfalls sehr schön, müsste ich mich einmal näher damit befassen. :)

Re: Neugestaltung Vorgarten

Verfasst: 1. Sep 2020, 14:05
von Apfelbaeuerin
Roeschen1 hat geschrieben: 1. Sep 2020, 12:13
Ein Sitzplatz an einer vielbefahrenen Straße?, nein.
Dafür hat er den Garten hinterm Haus.


Davon war auch nicht die Rede. Sondern von einem Ruhepunkt fürs Auge.
Wär's mein Vorgarten, würde ich über einen schönen großen Stein oder Fels nachdenken, vielleicht auch einen Trogbrunnen, platziert zum Beispiel auf einer Splittfläche.

Re: Neugestaltung Vorgarten

Verfasst: 1. Sep 2020, 14:19
von Gartenplaner
Ich hab jetzt ein bisschen den Anschluss bezüglich (Solitär-)Gehölze oder nicht verloren - wenn aber noch welche angedacht sind, könnten die ja auch zum Sommer/Spätsommer-Blühaspekt beitragen, z.B. Heptacodium miconioides blüht spät, Vitex agnus-castus, kleiner bleiben Indigofera heterantha oder Leycesteria formosa (Golden Laterns gelblaubig).

Re: Neugestaltung Vorgarten

Verfasst: 1. Sep 2020, 15:39
von Roeschen1
Der Zierapfel Pomzai bleibt klein, höchstens 150cm.
Bilder bei Baumschule Horstmann.