Seite 5 von 20
Re: Kameliensaison 2020/2021
Verfasst: 12. Nov 2020, 13:13
von tarokaja
Loebtauer hat geschrieben: ↑12. Nov 2020, 10:36...Schade nur, dass es sehr wenige zeitgenössige Literatur mit Bildbeschreibungen gibt.
Hm, da kann ich dir nicht unbedingt recht geben. Nur ist es halt sehr schwierig, allein anhand von Bildern die genaue Sorte zu identifizieren, besonders wenn es von denen einige sehr ähnliche Sorten gibt oder die Variationsbreite der Ausprägung der Blüten gross ist.
Kennst du, neben den bekannten deutschen, folgende gut bebilderte Bücher?
Italienisch ist für euch ja kein Problem...
Und die von Nox erwähnten camellias.pics sind ebenfalls eine gute Adresse... aber ihr werdet sie vermutlich kennen.
* Camellias - The Gardener's Encyclopedia, Jennifer Trehane 2007 (engl.)
* Camelie del Lago Maggiore - Camellias of Lake Maggiore, Alberti Libraio Editore 2006 Bd 1-3 (ital./engl.)
* Camelie dell'Ottocento - Uno studio tra Verbano e Canton Ticino, agricoltura & ricerca 2007 (ital.)
Nicht nur Bilder sondern auch sehr viel Detailinformation, eine Studie halt.
Und noch 2 spezielle Bücher zu Higo und Wildarten
* Higo Camellia - Un fiore per il terzo millennio, Franco Ghirardi 2000 (ital./engl.)
Franco hat einen sehr schönen Garten nur mit Higo und meine Lieblingsgärtnerei Savioli in Verbania darf alle Sorten von ihm vermehren!
* Collected Species of the Genius Camellia, Gao, Clifford Parks and Du 2005 (engl./chines.)
Und noch ein älteres Buch...
* The Illustrated Encyclopedia of Camellias - More than 1000 Illustrated Entries, Sirling Macoboy 1998, 1999, 2002...
Re: Kameliensaison 2020/2021
Verfasst: 12. Nov 2020, 17:25
von Loebtauer
Hallo tarokaja,
vielen Dank für die zahlreichen Büchertipps - einige wie Trehane haben wir schon. Doch bei den italienischen war noch Luft nach oben und so sind nun schon wieder zwei neue Bücher bestellt worden. Die Bibliothek wächst :)
Der Macoboy wurde uns auch bereits vor einiger Zeit empfohlen und wir haben ein recht preiswertes gebrauchtes Exemplar ergattern können. Es ist immer wieder eine Freude, darin zu stöbern und Neues zu entdecken.
Bei Goodreads habe ich eine Groupe namens "Camellia" eröffnet, um mal Literatur zu Kamelien zusammenzutragen. Sie führt noch ein echtes "Nischendasein".
Viele Grüße aus Dresden, wo sich die Temperaturen wieder mit 4-10°C kamelienfreundlichen Bereichen angenähert haben.
Re: Kameliensaison 2020/2021
Verfasst: 12. Nov 2020, 17:46
von Callis
Im Frühjahr habe ich eine Kamelie von jemend mitgenommen, der sie geschenkt bekam aber gar nicht haben wollte. Seither steht sie namenlos bei mir auf dem Westbalkon, ca. 60cm hoch mit glänzenden Blättern und noch geschlossenen Knospen. Als absoluter Camelien-Dummy, der noch nie eine Camlie hatte, habe ich nun einige Fragen.
1. Wann kann ich sie am besten umtopfen in einen etwas größeren Topf?
2. Welchen PH-Wert mag sie?
3. Wann wird die Camelie gedüngt und mit was?
4. Wie kann sie einen Winter auf dem Balkon überleben? (Ich habe kein Zimmer in der Wohnung, das kühl genug ist.)
Ich freue mich auf eure Antworten.
Re: Kameliensaison 2020/2021
Verfasst: 12. Nov 2020, 21:45
von Loebtauer
Guten Abend Callis,
das ist ja ein wunderbares Glück, eine Kamelie geschenkt zu bekommen. Gerade jetzt wo die Blüte noch kommt.
Zu den Fragen, die uns anfänglich mit unseren Kamelien (und eigentlich immer wieder ein wenig anders) beschäftigt hat hier in Kürze ein paar Antworten:
1. Wann kann ich sie am besten umtopfen in einen etwas größeren Topf?
Umgepflanzt werden muss eine Kamelie im Topf eigentlich erst, wenn die Wurzeln den kompletten Topf eingenommen haben und schon rauskommen. Alternativ, wenn sie nicht so richtig wachsen will und wahrscheinlich neue nährstoffreichere (Rhododendron oder Hortensienerde, die schon leicht sauer, ph 5-5,5). Ansonsten kommt es auf das Alter der Kamelie an (jüngere alle 2-3 Jahre in einen 1-2 cm größeren Topf; ältere alle 5-6 Jahre in einen ca. 5 cm größeren Topf)
2. Welchen PH-Wert mag sie?
Sie Frage 1.
3. Wann wird die Camelie gedüngt und mit was?
Gedüngt wird in der Regel unmittelbar nach der Blüte, denn dann kommt die Kamelie aus ihrer Ruhephase (während der Blütezeit schläft sie quasi ::)). Wir haben bisher stets Hortensiendünger (flüssig, z.B. aus dem Gartencenter oder Gärtnerei) genommen und diesen in der Konzentration nochmals um die Hälfte verdünnt als das, was angegeben ist. Kamelien brauchen eher weniger Nährstoffe als zu viel (das nehmen sie einem ganz schön schnell übel, wie wir schon erfahren mussten und man kann dann erst mal nicht viel machen als geduldig zu sein, Nährstoffe rauszuwaschen und sie wieder zu sich kommen zu lassen).
4. Wie kann sie einen Winter auf dem Balkon überleben? (Ich habe kein Zimmer in der Wohnung, das kühl genug ist.)
Es kommt wohl ganz auf den Winter an. Hier in Dresden war es den letzten Winter so warm, dass wir sie nur an wenigen Tagen nach drinnen geholt haben (in den kühlsten Raum, wie z.B. Zwischentreppe). Bis knapp unter 0°C lassen wir sie draußen (außer Sorten, die keinen Frost vertragen) und haben die Töpfe in Jute/Noppenfolie/Vlies eingepackt, obendrauf kommt dann in der Nacht eine Kokosscheibe (die gibt es momentan auch im Gartencenter). Die vergangenen fünf Jahre hatten wir damit keine Probleme.
Was wir täglich nutzen ist die Wetterapp des Deutschen Wetterdienstes sowie Außenthermometer, wodurch wir ein gutes Gefühl bekommen, ob es kritisch wird oder nicht. Dann muss reingeräumt werden vom Balkon - bei inzwischen 17 (!) Exemplaren, die zugegeben nicht sehr groß bis auf eine sind dauert das dann mal einen Moment. Das Umstellen bzw. das Verbleiben über ein paar Tage in einem wärmeren Raum schadet nicht unmittelbar.
Wenn sie draußen stehen auf dem Balkon stehen, so positionen bzw. abschatten, dass sie keine Morgensonne abbekommen, denn diese ist nicht zuträglich. Ansonsten mögen sie relativ hohe Luftfeuchtigkeit (auch im Winter) und dies kann man ihnen mit einem Wassersprüher geben
Vielleicht beantwortet dies schon einiges der aufgeworfenen Fragen. Ansonsten gerne nachfragen.
Herzliche Grüße aus Dresden und viel Spaß mit der Schönen (gibt es eventuell Bilder?)
Re: Kameliensaison 2020/2021
Verfasst: 14. Nov 2020, 12:37
von Callis
Loebtauer hat geschrieben: ↑12. Nov 2020, 21:45Guten Abend Callis,
4. Wie kann sie einen Winter auf dem Balkon überleben? (Ich habe kein Zimmer in der Wohnung, das kühl genug ist.)
Es kommt wohl ganz auf den Winter an. Hier in Dresden war es den letzten Winter so warm, dass wir sie nur an wenigen Tagen nach drinnen geholt haben (in den kühlsten Raum, wie z.B. Zwischentreppe). Bis knapp unter 0°C lassen wir sie draußen (außer Sorten, die keinen Frost vertragen) und haben die Töpfe in Jute/Noppenfolie/Vlies eingepackt, obendrauf kommt dann in der Nacht eine Kokosscheibe (die gibt es momentan auch im Gartencenter). Die vergangenen fünf Jahre hatten wir damit keine Probleme.
Was wir täglich nutzen ist die Wetterapp des Deutschen Wetterdienstes sowie Außenthermometer, wodurch wir ein gutes Gefühl bekommen, ob es kritisch wird oder nicht. Dann muss reingeräumt werden vom Balkon - bei inzwischen 17 (!) Exemplaren, die zugegeben nicht sehr groß bis auf eine sind dauert das dann mal einen Moment. Das Umstellen bzw. das Verbleiben über ein paar Tage in einem wärmeren Raum schadet nicht unmittelbar.
Wenn sie draußen stehen auf dem Balkon stehen, so positionen bzw. abschatten, dass sie keine Morgensonne abbekommen, denn diese ist nicht zuträglich. Ansonsten mögen sie relativ hohe Luftfeuchtigkeit (auch im Winter) und dies kann man ihnen mit einem Wassersprüher geben
Vielleicht beantwortet dies schon einiges der aufgeworfenen Fragen. Ansonsten gerne nachfragen.
Herzliche Grüße aus Dresden und viel Spaß mit der Schönen (gibt es eventuell Bilder?)
Hallo Loebtauer,
ganz herzlichen Dank für deine ausführlichen Antworten. Die helfen mir sehr.
Zu 4. habe ich noch zwei Zusatzfragen.
- Wenn du die Camelien bei zu kalten Tagen nach drinnen holst, z. B Zwischentreppe, wie hell stehen sie da?
- Verpackung für draußen habe ich. Aber was heißt, dass dann nachts eine Kokosscheibe
oben drauf kommt? Zu oberst auf die Verpackung? Können dabei nicht Knospen abbrechen?
Da ich einen Westbalkon habe, gibt es die Gefahr von Morgensonne nicht. Leider weiß ich aber nicht den Namen der Sorte, weshalb ich auch nicht nachforschen kann, ob sie winterhart ist.
Ach ja und noch eine Frage. Wieviel Wasser braucht sie?
Hier mal ein schnelles Foto.
Re: Kameliensaison 2020/2021
Verfasst: 15. Nov 2020, 08:59
von Most
@Callis
Die Kokosscheibe musst du auf den Erdballen legen, nicht auf die Pflanze.
Nicht austrocknen lassen. Ich giesse meine Kamelien im Winter vielleicht alle 2 Wochen mal. Musst du Fingertest machen.
Umtopfen, nach der Blüte im Frühjahr.
Die Kamelie darf im Winter auch mal dunkler stehen.
Re: Kameliensaison 2020/2021
Verfasst: 15. Nov 2020, 16:45
von Loebtauer
Hallo Callis,
Most hat ja schon alles wunderbar beantwortet. Hatte gestern meine Antworten schon fast fertig, doch dann war der Beitrag zu lange offen und irgendwie ließ sich dann erst mal nix machen. Ausloggen und neu einloggen erforderlich.
Hier noch ein Bild, wie es mit der Kokosscheibe in Praxis aussieht.
Einen schönen Sonntag noch :)
Re: Kameliensaison 2020/2021
Verfasst: 17. Nov 2020, 11:41
von Callis
Danke an Most und Loebtauer,
...ja das hatte ich mir mit der Kokosscheibe eigentlich auch so vorgestellt. Der Rest ist jetzt auch klar. Bin gespannt, wie dieser Winter wird.
Re: Kameliensaison 2020/2021
Verfasst: 18. Nov 2020, 14:48
von Jule69
Heute war noch mal so ein sonniger Tag...
deshalb zeige ich noch mal frische Blüten von Sasanqua Plantation Pink

und Sasanqua Daishuhai

hinzu kommen jetzt
Sasanqua Paradise Susan

und
Sasanqua Papaver

Re: Kameliensaison 2020/2021
Verfasst: 18. Nov 2020, 19:35
von Loebtauer
Liebe Jule69,
die Aufnahmen sind wunderbar :) Unsere einzige Sorte, die gegenwärtig blüht ist die Camellia sasanqua Fukuzutsumi (inzwischen von mehreren Seiten, auch von Nox hier im Forum, bestätigt). Inzwischen ist sie vom Balkon auf die Westseite (mit Straßenblick) im Balkonkasten auf dem Fenstersims umgezogen - Vorteil für sie: keine Mittagssonne; Vorteil für uns: sie ist schon am frühen Morgen ohne Gang nach Draußen zu bewundern.
PS.: Wie kriegt man eigentlich die große Bilddarstellung hin?

Re: Kameliensaison 2020/2021
Verfasst: 19. Nov 2020, 06:20
von Jule69
Loebtauer:
Ich lade meine Bilder kostenlos über picr hoch und kopiere sie dann ins Forum ;)
Re: Kameliensaison 2020/2021
Verfasst: 19. Nov 2020, 10:02
von Loebtauer
Hallo Jule69, vielen Dank dafür. Das kannte ich noch gar nicht.
Re: Kameliensaison 2020/2021
Verfasst: 20. Nov 2020, 16:17
von Loebtauer
tarokaja hat geschrieben: ↑12. Nov 2020, 13:13Loebtauer hat geschrieben: ↑12. Nov 2020, 10:36...Schade nur, dass es sehr wenige zeitgenössige Literatur mit Bildbeschreibungen gibt.
...
* Camelie dell'Ottocento - Uno studio tra Verbano e Canton Ticino, agricoltura & ricerca 2007 (ital.)
Nicht nur Bilder sondern auch sehr viel Detailinformation, eine Studie halt.
...
... und gestern angekommen. Sehr guter Tip! Danke!
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Kameliensaison 2020/2021
Verfasst: 26. Nov 2020, 14:56
von Jule69
Damit wir nicht auf der 2. Seite landen :D
Sasanqua Winter's Star

Kleine Nachblüte der Agnes O. Solomon

Re: Kameliensaison 2020/2021
Verfasst: 26. Nov 2020, 16:04
von Loebtauer
Wunderschön :)
Uns erfreut zur Zeit die am Montag frisch erstandene Camellia sasanqua Navajo - können es kaum erwarten, dass die zweite Blüte aufgeht.