Seite 5 von 13

Re: Kranichzug 2020/2021

Verfasst: 31. Okt 2022, 20:56
von troll13
Hier in der Diepholzer Moorniederung sind sie auch dieses Jahr wieder recht pünktlich Mitte Oktober eingetroffen. Wenn das Wetter mild bleibt und genügend Futter auf den abgeernteten Maisäckern vorhanden ist, wird ein Großteil von ihnen auch überwintern.

Ich sehe sie jetzt seit vielen Jahren in großer Anzahl am Morgen von ihren Schlafplätzen im renaturierten Moor zu ihren Futterplätzen fliegen und vor Beginn der Dämmerung wieder zurück. Nur in den wenigen Wintern, in denen wir über eine längere Zeit eine geschlossene Schnee hatten scheint wenigstens ein Teil von ihnen weiter gezogen sein.

Diese Phänomen gibt es hier erst seit Moorflächen in größerem Umfang wieder vernässt wurden und gleichzeitig mit der Errichtung von Biogasanlagen der Maisanteil an der Ackerfläche deutlich erhöht wurde und damit Futtergrundlagen geschaffen wurden.

Nachtrag: ein Foto, das ich vor elf Jahren gemacht habe. Damals waren Kraniche hier noch etwas Besonderes.

Re: Kranichzug 2020/2021

Verfasst: 31. Okt 2022, 22:20
von mavi
Jule69 hat geschrieben: 31. Okt 2022, 15:47
mavi:
Lustig finde ich, wenn manche Menschen nach oben zeigen und sich zurufen: "Schau, die Wildgänse!"
;D
Hier geht es gerade wieder los, ich mag ihren Ruf so gerne...lieber wäre mir allerdings, sie kämen gerade zurück.


Ja, das mit dem Zurückkommen sehe ich auch so. Dann hätten wir den Winter mit allen Unwägbarkeiten schon hinter uns. Und es wäre (bald) Frühling.

Re: Kranichzug 2020/2021

Verfasst: 31. Okt 2022, 23:03
von Buddelkönigin
Heute konnten wir dann auch einen sicher ziemlich großen Schwarm bei einem Abendspaziergang im Dunkeln hören, aber leider nicht sehen. :)

Re: Kranichzug 2020/2021

Verfasst: 1. Nov 2022, 08:43
von Goldkohl
Gartenlady hat geschrieben: 31. Okt 2022, 20:17
Bist Du sicher, dass sie orientierungslos waren? Manchmal sieht es so aus, aber sie sind dann in einen Aufwind geraten und kreisen herum um an Höhe zu gewinnen.

Ja, an Aufwind hatte ich auch zuerst gedacht. Eine Gruppe kreiste immer um sich selbst. Eine andere Gruppe war jedoch völlig aus dem Tritt gebracht. Es brauchte Zeit, bis sie sich wieder zusammengefunden hatten. Wir hatten auch überlegt, ob es an elektromagnetischen Störungen liegen könnte, die vom Flughafenbetrieb ausgehen könnten.

Re: Kranichzug 2020/2021

Verfasst: 1. Nov 2022, 09:55
von Gartenlady
Oder an Turbulenzen in der Luft?

Re: Kranichzug 2020/2021

Verfasst: 1. Nov 2022, 10:23
von Cryptomeria
@mavi: Bei uns damals in Mittelhessen hieß es immer:" Die Schneegänse fliegen..."
Ich habe 30 Jahre dagegen angekämpft. Es war nicht von Erfolg gekrönt. Jedes Jahr hörte man es wieder auf Neue.
VG wolfgang

Re: Kranichzug 2020/2021

Verfasst: 1. Nov 2022, 10:35
von Albizia
Goldkohl hat geschrieben: 1. Nov 2022, 08:43
Gartenlady hat geschrieben: 31. Okt 2022, 20:17
Bist Du sicher, dass sie orientierungslos waren? Manchmal sieht es so aus, aber sie sind dann in einen Aufwind geraten und kreisen herum um an Höhe zu gewinnen.

Ja, an Aufwind hatte ich auch zuerst gedacht. Eine Gruppe kreiste immer um sich selbst. Eine andere Gruppe war jedoch völlig aus dem Tritt gebracht. Es brauchte Zeit, bis sie sich wieder zusammengefunden hatten. Wir hatten auch überlegt, ob es an elektromagnetischen Störungen liegen könnte, die vom Flughafenbetrieb ausgehen könnten.


Sie nutzen die Thermik, die als gespeicherte Wärme nach oben aufsteigt und von großen dunklen Flächen abgegeben wird, um ohne größere Anstrengung sich in größere Höhen tragen zu lassen, wo Höhenwinde anschließend die Reise erleichtern. Diese dunklen Flächen können große dunkle, abgeerntete oder gepflügte Felder sein, oder eben auch der aufgewärmte Asphalt eines Flughafens. Das sieht man auch hier am Ortsrand öfter und sie kreisen dann tatsächlich immer über einem riesig großen abgeernten Feld oberhalb der Anhöhe des Ortes.

Hier und hier wird es erklärt. Auch scheinen sie sich öfter mit anderen Verbänden zu größeren Formationen zusammen zu schließen, dann warten angeblich die vorderen auf spätere Formationen.

Re: Kranichzug 2020/2021

Verfasst: 1. Nov 2022, 11:29
von Hyla
Bei uns sind es eher kleinere Gruppen, die durchziehen. Mal fliegen sie nach Westen, dann wieder nach Osten.
Wir vermuten, sie fliegen je nach Wetterlage nach Westen zum Steinhuder Meer und dann wieder nach Osten zum Weißen Moor oder zur Mecklenburgischen Seenplatte. Manchmal sehen wir welche auf den Feldern, wo sie rasten. Ein Paar brütet auch alljährlich in der Nähe.
Hochschrauben tun sie sich immer überm Feld hinter unserem Dorf.
Was ich aber leider festgestellt habe, sie fliegen nachts viel tiefer als tagsüber und man kann das an den Rufen deutlich hören, daß sie keine hundert Meter hoch sind. Die Gegend wurde dermaßen mit Windrädern zugepflastert und die Rotorblätter haben keine Leucht-Markierung am Rand, nur eine in der Rotormitte. Wie sie da durchkommen sollen, ist mir ein Rätsel, vor allem weil die Dinger fast nur nachts laufen. Störche und andere Zugvögel betrifft das natürlich auch.

Re: Kranichzug 2020/2021

Verfasst: 1. Nov 2022, 12:16
von Falina
Hier sind sie am Wochenende auch durchgezogen – endlich, ich hatte sie schon vermißt. Sie ziehen über unser Haus hinweg, jedes Jahr können wir das beobachten, von Norden nach Südwesten. Es waren vorerst nur kleinere V-Formationen.

Re: Kranichzug 2020/2021

Verfasst: 1. Nov 2022, 19:18
von mavi
Cryptomeria hat geschrieben: 1. Nov 2022, 10:23
@mavi: Bei uns damals in Mittelhessen hieß es immer:" Die Schneegänse fliegen..."
Ich habe 30 Jahre dagegen angekämpft. Es war nicht von Erfolg gekrönt. Jedes Jahr hörte man es wieder auf Neue.
VG wolfgang


Das wiederum ist dann nicht mehr lustig.
Ich hatte auch überlegt, etwas zu sagen. Vorgestern war es ein hochbetagtes Ehepaar, das ich nicht weiter kannte und an dem ich gerade vorüberging. Ich habe mir aber gedacht, dass sie mir entweder sowieso nicht glauben oder ich jahrzehntelange Falscheinschätzungen zunichte mache, was vielleicht erschütternd wirken könnte. Sie sahen schon etwas fragiler aus.
Natürlich hätten sie auch erfreut über die Richtigstellung sein können. :-[
Du hast es zumindest versucht. :)

Re: Kranichzug 2020/2021

Verfasst: 7. Nov 2022, 11:08
von Falina
Es ist berührend wenn sie laut trompetent über einen hinwegziehen
Bild

Re: Kranichzug 2020/2021

Verfasst: 12. Nov 2022, 14:01
von Kakifreund
Ich dachte schon sie kommen nicht mehr... :D

Re: Kranichzug 2020/2021

Verfasst: 12. Nov 2022, 14:12
von Gartenlady
Nach etlichen Tagen ohne Zugvögel, habe ich heute zwei Züge gesehen, ein großer, sehr hoch fliegend und ein kleiner langsam und tief fliegend, diese Vögel wirkten auf mich erschöpft.

Re: Kranichzug 2020/2021

Verfasst: 12. Nov 2022, 14:15
von Jule69
Ich hab vorhin nur welche gehört, aber nicht gesehen, jetzt scheint es ernst zu werden.

Re: Kranichzug 2020/2021

Verfasst: 12. Nov 2022, 14:23
von Gartenlady
Ja, die GFS Wetterprognose sieht kühles Nass, hoffentlich klappt es mit dem Nass. Heute Morgen sah Wetteronline 1°, das Thermometer war anderer Meinungund meldete 7° ::) Es ist wohl Inversionswetterlage und hier oben auf dem Hügel ist es wärmer als unten in der Stadt.

1° treibt die Vögel nach Süden.