Seite 5 von 24
Re: Schmetterlinge 2021
Verfasst: 7. Jun 2021, 18:48
von Chica
RosaRot hat geschrieben: ↑5. Jun 2021, 19:32Heute saß an Salvia jurisicii dieser kleine zartgelbe Schmetterling mit Muster. Ich hatte große Mühe ihn irgendwie zu erwischen, er flog immer sofort davon. Was könnte es sein?

Ich finde so etwas ähnliches in meinem Album vom letzten Jahr gerade als
Opisthograptis luteolata - Gelbspanner, aber meiner war wirklich gelb mit Muster.
Re: Schmetterlinge 2021
Verfasst: 7. Jun 2021, 19:19
von Zwiebeltom
Der Gelbspanner hat doch auf Bildern durchgängig viel weniger Zeichnung. Ich finde immer noch, dass Pantherspanner gut passt. ;)
Re: Schmetterlinge 2021
Verfasst: 7. Jun 2021, 19:23
von Chica
Ja bestimmt Zwiebeltom, ich war nur so verblüfft ein so ähnliches Tier schon einmal hier gehabt zu haben.
Re: Schmetterlinge 2021
Verfasst: 7. Jun 2021, 20:19
von Conni
Mir begegnete heute beim Ausgeizen der Tomaten ein Tier, das durch seine Größe auffiel.
.
Re: Schmetterlinge 2021
Verfasst: 7. Jun 2021, 20:22
von Conni
Ich habe es dann als Abendpfauenauge (oder Weidenschwärmer) identifiziert.
.
KasparHauser, das Duo auf Deinem Bild müßten auch Weidenschwärmer sein.
Re: Schmetterlinge 2021
Verfasst: 12. Jun 2021, 08:18
von Chica
Im Moment fliegen hier noch nicht so viele Tiere, dafür aber interessante. Einen Scheckenfalter habe ich nicht vor die Linse bekommen, ich tippe auf
Melitaea cinxia, den Wegerich-Scheckenfalter, bin mir aber nicht sicher. Außerdem ein Icarus-Mädchen,
Polyommatus icarus, der Hauhechel-Bläuling.

Und der erste Sonnenröschen-Bläuling des Jahres,
Aricia agestis. Der hat sich hier etabliert, frisst
Geranium molle und ein paar andere
Geranium spp. sowie
Helianthemum nummularium.

Der Knaller des Tages war Tagfalterart Nummer 56:
Satyrium pruni, der Pflaumen-Zipfelfalter, meine zweite Zipfelfalterart hier. Er frisst an wilden Prunusarten,
Prunus padus, Prunus spinosa... Ich freue mich sehr.

Re: Schmetterlinge 2021
Verfasst: 15. Jun 2021, 09:55
von oile
Was habe ich da fotografiert? Einen Scheckenfalter in Fehlfarben?
Re: Schmetterlinge 2021
Verfasst: 15. Jun 2021, 09:57
von oile
Rückseite
Re: Schmetterlinge 2021
Verfasst: 15. Jun 2021, 19:31
von Chica
Das ist ein Nachtfalter oile, die Fühler enden ohne Keule, oder?
Re: Schmetterlinge 2021
Verfasst: 15. Jun 2021, 20:05
von Jörg Rudolf
Ich denke es ist eine Tageule. Zur Bestimmung müsste ich mein Schmetterlingsbuch wälzen. Früher gab es sie häufig auf extensiv bewirtschafteten Wiesen.
Re: Schmetterlinge 2021
Verfasst: 15. Jun 2021, 20:20
von Zwiebeltom
Mit dem Hinweis auf Tageule hab ich mal Bilder im Netz gesichtet und witzigerweise könnte „Scheckenfalter“ so halb stimmen. ;D
Die Scheck-Tageule scheint gut zu passen.
Re: Schmetterlinge 2021
Verfasst: 15. Jun 2021, 20:29
von Jörg Rudolf
Googel mal die Art Gonospileia mi. Wird als Scheck Tageule bezeichnet
Re: Schmetterlinge 2021
Verfasst: 15. Jun 2021, 22:36
von oile
Euclidia mi also. Sehr tagaktiv war die. ;D
Re: Schmetterlinge 2021
Verfasst: 17. Jun 2021, 08:33
von Chica
Oh je, ich hätte das Tier eigentlich erkennen müssen, ich hatte sie 2018 schon einmal bei mir bestimmt. Bin jetzt bei der Suche nach Fotos für die Artportraits für dasPortal drüber gestolpert. Aber Nachtfalter fallen hier schnell durch's Raster.

Hier fliegen inzwischen spannende Tiere. Ich habe noch nie ein so stark blau bepudertes Weibchen von Polyommatus icarus, dem Hauhechelbläuling gesehen :o. Die meisten sind einfach braun von oben.

Sie legte dann auch noch Eier an
Medicago lupulina ab, ich hoffe ich habe die Pflanze richtig bestimmt lerchenzorn, die Endblätter sind gestielt. Das sehr ähnliche
Trifolium dubium kommt ja auch als Ablagepflanze in Frage, ebenso wie
Lotus corniculatus und ein paar andere "Klee"-Pflanzen,
Coronilla varia und
Ononis-Arten.

Außerdem habe ich endlich den Scheckenfalter erwischt, der hier tagelang in der Wiesenfläche beschäftigt war, an
Plantago lanceolata. Ich schwankte beständig zwischen
Melitaea athalia und
cinxia. Und siehe da, es ist ein
cinxia, der Wegerich-Scheckenfalter, offensichtlich ein Mädchen, das Pflanzen zur Eiablage suchte. Dafür kommt außerdem noch
Veronica teucrium in Frage.

Der erste Kleine Perlmutterfalter,
Issoria lathonia ist auch aus der Viola-Ecke gekommen. Auch er steht auf Knautien-Nektar.

Ein Kleines Wiesenvögelchen,
Coenonympha pamphilus lebt komplett in meinem Garten, in manchen Jahren waren es mehrere, bestimmt kommen noch welche, ein Gräserfresser.

Re: Schmetterlinge 2021
Verfasst: 17. Jun 2021, 09:44
von oile
Woran machst Du fest, dass dieses eine Kleine Wiesenvögelchen komplett in Deinem Garten lebt?