Seite 5 von 18
Re:Eine Ode an die Quitte
Verfasst: 25. Mai 2004, 07:17
von bernhard
@ernst,sag mal: blüht deine cydonia schon? bei mir ja erst seit einer woche. bei nina schon vor wochen. bei dir müsste sie also und gletscherbedingungen noch nicht od. gerade erst blühen.und wenn sie schon blüht: habe die blüten die minusgrage ausgehalten od. nur die blätter?
Re:Eine Ode an die Quitte
Verfasst: 25. Mai 2004, 11:54
von ernst
Meine Apfelquitte v. Ozouge blüht noch nicht, wird wohl noch eine Woche dauern, schätze ich.Blätter und Triebe sind vollkommen in Ordnung. Obwohl erst im Frühjahr 2003 gepflanzt, ist nicht ein Ast zurückgefrohren.
Re:Eine Ode an die Quitte
Verfasst: 25. Mai 2004, 12:32
von bernhard
das freut mich, da hat der verzögerte vegetationsfortschritt ja doch noch was gutes. wäre ja schade drum gewesen. den ich glaube nicht, dass die zarten blüten frost vertragen würden.
Ozouge
den sortennamen deiner quitte habe ich noch nie gehört bzw. gelesen.
Re:Eine Ode an die Quitte
Verfasst: 25. Mai 2004, 13:00
von ernst
Ozouge
den sortennamen deiner quitte habe ich noch nie gehört bzw. gelesen.
Ich auch nicht

, bin gerade alle Register durchgegangen, habe sie auch nirgends gefunden. Kommt nach Auskuft der Baumschule aus Italien.
Re:Eine Ode an die Quitte
Verfasst: 27. Mai 2004, 20:56
von brennnessel
So, jetzt kommt der Moment, wo der Aff` ins Wasser springt:Ich hab ein Bild von meinem Quittenbaum - es ist leider kein Meisterwerk, aber es hat da ja geregnet!
Re:Eine Ode an die Quitte
Verfasst: 27. Mai 2004, 21:27
von bernhard
uii schön. typisch malerischer wuchs .... na, da brauchen meine noch ein bisserl ... so 20 jahre ca.

was läßt den du da reinwachsen ....
Re:Eine Ode an die Quitte
Verfasst: 27. Mai 2004, 21:36
von brennnessel
uii schön. typisch malerischer wuchs .... na, da brauchen meine noch ein bisserl ... so 20 jahre ca.

was läßt den du da reinwachsen ....

..da wächst alles Mögliche rein

... aber vielleicht kommt es nicht gut heraus: die Quitte steht über einen Meter tiefer, sie ist von der Terrasse aus fotografiert. Im Vordergrund links sind Bibernellrosen, dazwischen ist ein Plattenwegstreifen, den man am Bild nicht sieht.Der Baum steht schon sicher 25 Jahre, ich glaube es war ein Sämling .Heuer im Winter brach ihm wegen des vielen Schnees ein ganz großer Ast! LG Lisl
Re:Eine Ode an die Quitte
Verfasst: 4. Jun 2004, 22:43
von Sepp
meine Vranja ist "plötzlich" über und über voll mit blütenknospen. da ernte ich ja schon im ersten standjahr birnenquitten .......
nanana...Du hast sie im letzten Herbst gepflanzt, also ist 2004 das Pflanzjahr.1. Standjahr ist 2005, so ist die Definition.(ich Klugscheisser)Übrigens würde ich (fast) alle Fruchtstände entfernen. Die Quitte soll ja wachsen...Grüse,Sepp
Re:Eine Ode an die Quitte
Verfasst: 6. Jun 2004, 23:38
von Nina
Übrigens würde ich (fast) alle Fruchtstände entfernen. Die Quitte soll ja wachsen...
Bernhard hast Du das gelesen? ;)Die Quitte von Welt trägt jedenfalls immer Hut!

Re:Eine Ode an die Quitte
Verfasst: 7. Jun 2004, 08:29
von bernhard
hallo sepp,ist nicht pflanzjahr und erstes standjahr dasselbe? nach meinem verständnist schon.gewachsen ist die quitte, wenn man die tatsache berücksichtigt, dass sie erst gepflanzt wurde, schon sehr viel. früchte werde ich ihr ohnehin einige "nehmen" müssen, weil mir deucht, die zarten jungen triebchen würden die ganze last ohnehin nicht verkraften. aber erst möchte ich mal beobachten, wieviele bei der feucht-kühlen witterung bestäubt wurden .... mal sehen.
Re:Eine Ode an die Quitte
Verfasst: 7. Jun 2004, 22:00
von Iris
Ach komm Bernhard, gib dir und dem Baum einen Ruck. Ist doch Energievergeudung, in solchen jungen Jahren schon an die Vermehrung denken zu wollen

!Iris
Re:Eine Ode an die Quitte
Verfasst: 7. Jun 2004, 22:24
von brennnessel
O.T: wann denn sonst, liebe Iris????
Re:Eine Ode an die Quitte
Verfasst: 7. Jun 2004, 22:40
von Iris
Ähmm. Gebe ja zu, dass ich da vielleicht ein Spätzünder bin

, aber ... wie alt war die Quitte von Bernhard doch gleich? Also selbst wenn 5jährige Bürschchen mit diversen Anhängseln spielen, so denken sie dabei noch lange nicht an Vermehrung... oder ist das inzwischen anders

?Lass doch die Quitte mal mit den Bienen Kontakt aufnehmen, sie ernähren und kokettieren. Früchte sollte eine solche frühreife Liaison dann aber doch nicht tragen

.Altmodische GrüßeIris
Re:Eine Ode an die Quitte
Verfasst: 7. Jun 2004, 22:47
von brennnessel
OT (wie lang erlaubt man das noch???) @ Iris,

ich kann da ja nicht alles schreiben, was mir dazu einfällt! Ist aber sicher ungesund, alles hinunter zu schlucken!Und nun verhunze mir meinen lieben Neffen nicht! Als Tante habe ich ja da eine gewisse Verantwortung

!Lieben Gruß Lisl
Re:Eine Ode an die Quitte
Verfasst: 7. Jun 2004, 22:50
von Iris
Ach Lisl, das Bürschchen weiss doch gar nicht, wovon wir reden

, sonst hätt´ er das OT doch schon längst angemahnt.Aber vergessen wir nicht: pro Forma geht es immer noch um Bernhards junges Quittenbäumchen

.Iris