Seite 5 von 150

Re: Cyclamen 2022

Verfasst: 28. Jan 2022, 16:41
von RosaRot
Reiche Beute! :D

Hier hat mich heute ein C. coum 'Porcelaine' mit einer ersten Blüte überrascht. Erstaunlicherweise war die Streifung auch mit bloßem Auge sehr gut zu sehen, mit Handyauge um so mehr:

Bild

Re: Cyclamen 2022

Verfasst: 28. Jan 2022, 16:58
von APO-Jörg
Glückwunsch das hat ja wirklich eine interessante Maserung. Eins von 200 da kannst du ganz stolz sein. :D

Re: Cyclamen 2022

Verfasst: 28. Jan 2022, 16:59
von Anke02
Wunderbare Blüte! :D

Re: Cyclamen 2022

Verfasst: 28. Jan 2022, 17:17
von fructus
Ist der schön!

Re: Cyclamen 2022

Verfasst: 28. Jan 2022, 17:18
von Wühlmaus
RosaRot, diese Blüte ist ein Traum :D

Re: Cyclamen 2022

Verfasst: 28. Jan 2022, 19:35
von semicolon
Diese coum (?) habe ich mal als Beifang mit ein paar Hepatica bekommen. Sie will zum ersten mal blühen und ich finde die Farbe jetzt schon genial weil sie in Echt fast blutrot aussieht. Darüberhinaus gefallen mit diese "doppelt gescheitelten" Blätter extrem gut. Von mehreren Pflanzen ist es die einzige mit dieser interessanten Blattform.

Re: Cyclamen 2022

Verfasst: 28. Jan 2022, 19:51
von partisanengärtner
RosaRot Dein Porcellaine ist zum niederknien schön.

Ich war heute mal bei zwei Freunden gucken.
Uwe hat von mir einmal mein schönstes C.cilicium bekommen. Wie nicht anders zu erwarten, wurde es immer schöner.
Wenn ich so gucke sind mittlerweile auch ältere Sämlinge dazwischen.

Re: Cyclamen 2022

Verfasst: 28. Jan 2022, 19:55
von partisanengärtner
Bei Rundi gibts nur C.coum, C.hederifolium und an besonderen Stellen auch C. purpurascens.

Hier eine seiner Cyclamenmonokulturen. Alle aus Jan Bravenboer Saatgut.

Re: Cyclamen 2022

Verfasst: 28. Jan 2022, 20:35
von lord waldemoor
RosaRot hat geschrieben: 28. Jan 2022, 16:41
. Erstaunlicherweise war die Streifung auch mit bloßem Auge sehr gut zu sehen,
ich hab zwar keine mehr, denke aber dass es eine aderung ist und keine streifung

Re: Cyclamen 2022

Verfasst: 28. Jan 2022, 21:36
von rocambole
Egal - traumhaft RosaRot!

Re: Cyclamen 2022

Verfasst: 28. Jan 2022, 21:58
von RosaRot
lord hat geschrieben: 28. Jan 2022, 20:35
RosaRot hat geschrieben: 28. Jan 2022, 16:41
. Erstaunlicherweise war die Streifung auch mit bloßem Auge sehr gut zu sehen,
ich hab zwar keine mehr, denke aber dass es eine aderung ist und keine streifung


Damit hast Du natürlich vollständig recht. :)

Also sehr fein geadert.
Gespannt bin ich, ob die übrigen, die schattiger stehen und letztes Jahr nicht alle blühten (da noch zu jung), jetzt aber Knospen schieben, eine ähnlich deutliche Aderung haben werden, oder ob dieses eine die wahnsinnige Ausnahme darstellt.

Re: Cyclamen 2022

Verfasst: 28. Jan 2022, 22:04
von partisanengärtner
Bei Diesem lohnt es sich die Samen extra aufzuziehen.

Re: Cyclamen 2022

Verfasst: 28. Jan 2022, 22:08
von partisanengärtner
Hab ganz vergessen das C. cilicium von Uwe noch mal aus der Nähe zu zeigen.
Da sieht man ganz gut das da Sämlinge drin sind. Da ist ein dunkelgrünes das fast wie ein Übergang zu coum aussieht. Teils haben die Blätter die Strahlen, eins aber scheinbar nicht, sieht aber sonst gleich aus. Kann ja nicht sein denn die blühen ja nicht zur selben Zeit und sind vermutlich auch nicht kreuzbar.

Ich frag ihn mal ob er Samen abgibt. Die schicke ich dann Jörg.

Re: Cyclamen 2022

Verfasst: 28. Jan 2022, 22:10
von RosaRot
partisaneng hat geschrieben: 28. Jan 2022, 22:04
Bei Diesem lohnt es sich die Samen extra aufzuziehen.


Hm. Es steht dummerweise nicht isoliert sondern in der Nähe eines Rudels normaler C. coum.

Das C. cilicium hat eine sehr schöne Zeichnung!
Hier tauchen im C. cilicium- Bestand Knospen auf und ich frage mich, ob sich da C. coum dazwischen gemogelt haben oder die C. cilicium zur Unzeit blühen wollen. Sehe ich aber erst in ein paar Tagen genauer.

Re: Cyclamen 2022

Verfasst: 28. Jan 2022, 22:14
von partisanengärtner
Solltest Du noch so eins haben und ausreichend Platz setze sie doch zusammen etwas abseits wenn sie einziehen. Markieren wäre da keine schlechte Idee.

Allerdings sind die ja sehr wahrscheinlich selbstfertil und ein paar Samen werden vor allem aus den frühen Blüten auch selbstbestäubt sein.

Bei Uwe haben sich die coum auch überall reingemogelt. Das ein 'Herbstblüher im Frühling blüht kann ich mir gerade nicht vorstellen.