Re: Valentinstag; Darum gehört dieser ökologische SuperGau abgeschafft!
Verfasst: 15. Feb 2022, 21:22
So weit unten wie der Thread schon sitzt, braucht das nur noch einen kleinen Kick. ;)
https://www.youtube.com/watch?v=AtX2OVhdmQ8
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Bristlecone hat geschrieben: ↑15. Feb 2022, 22:55
Um mal ein paar Daten und weniger moralgetränkte Empörungen in den Thread zu bringen, für den Anfang dieser Link:
Sind Fairtrade-Rosen aus Afrika okay?
Bristlecone hat geschrieben: ↑15. Feb 2022, 22:55
Um mal ein paar Daten und weniger moralgetränkte Empörungen in den Thread zu bringen, für den Anfang dieser Link:
Sind Fairtrade-Rosen aus Afrika okay?[/quote]
Danke für den link, ich habe gerade nachgelesen und mich an eine 45-minütige Dokumentation erinnert, die 2011 im NDR gesendet wurde über Kordes Schnittrosenproduktion in Kenia. Das ist nun ein paar Jahre her und ich kann wirklich nur hoffen, dass sich da mittlerweile doch Vieles geändert verbessert hat. Wen es interessiert, man findet diese Dokumentation nach wie vor bei Youtube.neo hat geschrieben: ↑15. Feb 2022, 17:11
Schnittblumen aus Afrika zu importieren, insbesondere Fairtrade, ist kein ökologischer Blödsinn. In europäischen Gewächshäusern bräuchte es viel mehr Energie für die Produktion ein und derselben Rose. Die Schnittblumenindustrie in Afrika schafft zudem Arbeitsplätze. Ob ich Fairtrade kaufe oder nicht liegt dann an mir.
Na ja, wenn ich lesen muß, dass auch bei Fair-Trade gehandelten Produkten die Löhne der in den entsprechenden Fair-Trade- Produktionsbetrieben beschäftigten Arbeiter nach wie vor nicht existenzsichernd sind, dient das Fair-Trade-Siegel mehr oder weniger doch nur einer Beruhigung des Gewissens des Käufers, oder besser gesagt, er soll dann stattdessen das Gefühl bekommen, dass er mit dem Kauf was ganz Gutes tut. Das wirkt sich halt verkaufsfordernd aus. Aber 10 Rosen für 1,99 €, was kann daran fair sein? Jedenfalls weder für Löhne, noch für die Umwelt in den vor Ort produzierenden Ländern. Mag sein, für die Umwelt des einkaufenden Landes oder vielleicht für den Handel als solchen. Fair wäre es frühestens dann, wenn es existenzsichernd wäre. Vorher empfinde ich das Siegel als aufgeblasenes Geschwurbel.
Hier ein Zitat aus dem obigen link von Bristlecone:
[quote]
"Ja, das muss man sagen, dass die Blumen zu billig sind. Auch unter Fairtrade haben wir es noch nicht geschafft, existenzsichernde Löhne zu garantieren. Die Bedingungen dort vor Ort, in Äthiopien oder Kenia, sind noch lange nicht dort, wo wir sie gerne hätten. Dass Arbeitnehmer selbstbestimmt ihren Alltag gestalten können. Und dafür braucht es viel mehr Geld, das in den Süden fließt."
Claudia Brück von Fairtrade Deutschland
thuja hat geschrieben: ↑15. Feb 2022, 16:05
Medizinisch betrachtet sind Schnittblumen keine Leichen, sondern Teile von lebenden Organismen.
Ein Steak ist ein Stück einer Leiche. Eine Kohlrabi aus dem Supermarkt oder eine Schnittrose lässt sich aber bewurzeln und zur Blüte und Samenreife bringen.
Floristik als Leichenfledderei zu bezeichnen ist fachlich also falsch. Auch wenn es einen gewissen Charme/Dramatik hat, um die Kunst des Gestaltens mit Blumen abzuwerten.
Ansonsten liegt es bei mir persönlich ob ich Blumen zum Valentinstag kaufe oder nicht. Niemand zwingt mich und deshalb bin ich nicht auf ein Abschaffen des Valentinstags angewiesen.
Bristlecone hat geschrieben: ↑15. Feb 2022, 19:42Schnefrin hat geschrieben: ↑15. Feb 2022, 19:27
Was die afrikanischen oder mittelamerikanischen Schnittblumen angeht: ich denke, den Menschen in diesen Teilen der Welt wäre eher geholfen, wenn man die Schnittblumenäcker mit Pflanzen bestellen würde, die man anschließend auch essen kann. Landwirtschaft schafft ebenfalls Arbeitsplätze, Dünger und Wasser wären dort wesentlich nutzbringender eingesetzt.
Könnten wir das vielleicht den Menschen und Ländern dort überlassen, was sie dort so an Arbeiten betreiben, um ihren Lebensunterhalt irgendwie zusammenzukriegen?
Albizia hat geschrieben: ↑16. Feb 2022, 10:18
Nein, ich mag diese Billig-Discounterpflanzen auch nicht, esse aber durchaus auch Schokolade und trinke Kaffee. Bin also auch ein Teil des ausbeutenden Systems, aber mit schlechtem Gewissen. :-\
(Das Ganze hier hat aber jetzt mit Valentinstag als Solchem jedoch nur wenig zu tun.)
Bristlecone hat geschrieben: ↑15. Feb 2022, 22:55
Ergebnis: Die fair gehandelten Rosen aus Kenia haben die geringsten, besser gesagt eine geringere Auswirkung auf die Umwelt als vergleichbar gezüchtete Rosen aus den Niederlanden und konventionelle Rosen aus Ecuador.[/i]
.
[/quote]
Ich brauche keine Rosen im Winter.
Ich bin immer nett zu meiner Frau ;D
[quote]
Wie stehts eigentlich mit Kaffee, Tee, Mate, Kakao, Rum, Tomaten aus Süditalien und -spanien?