News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schotterbeet 50 x 4m (Gelesen 4798 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
KerstinF
Beiträge: 1673
Registriert: 18. Sep 2013, 11:54
Kontaktdaten:

Re: Schotterbeet 50 x 4m

KerstinF » Antwort #60 am:

Gartenlady hat geschrieben: 28. Jul 2022, 21:37
Bei der Renaturierung des Industriegeländes waren Könner am Werk, das war sehr deutlich. Es wäre schön zu wissen wie die Mischung zusammengestellt wurde.

Zweifelsohne waren da Könner am Werk. Schaut richtig gut aus. Und ja, es wäre ein Traum zu wissen, ob sie dort eine Mischung verwendet haben und wenn ja, wie die Zusammensetzung war.
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21016
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Schotterbeet 50 x 4m

Gartenplaner » Antwort #61 am:

Wenn ich ne Monokultur gewollt hätte, hätte ich es lassen können, ja :)

Ich hab einen Post aus meinem Gartenthread mit dem Anfang, der Artenliste und dem Blühaspekt, den ich eigentlich haben wollte, gefunden:
Gartenplaner hat geschrieben: 16. Jul 2014, 21:17
Ich war mal wieder vor Ort, und ein weiterer "Wiesenaspekt" hat mich begeistert :D
(ok, ok, dann ists genug mit Wiese, bald kommt der Rasenmähermann ;D )

Ich hatte 2010 im Herbst die einzige breite Haupteinfahrtmöglichkeit zum Garten, die bis dahin nur ein Wiesenstreifen bis zur Straße war, mit einer Schotter-Sand-Mischung befestigen lassen, so sah das aus:

Bild

Und 2011 ein neues Tor aufstellen lassen.
Danach, im Herbst 2011 hatte ich die "Blumenschotterrasen"-Mischung von Hof-Berggarten ausgesät.
(Hier die Artenliste:
Blauschwingel, Schafschwingel, Horstschwingel, Wimpernperlgras, Rundbl. Glockenblume, Karthäusernelke, Heidenelke, Kugelblume, Sonnenröschen, kleines Habichtskraut, Bergsandglöckchen, Staudenlein, Wilder Origano, Frühlingsfingerkraut, Kleine und Große Braunelle, Scharfer und Weißer Mauerpfeffer, Nickendes Leimkraut, Edelgamander, Sandthymian, Quendel, Felsennelke, allerdings sind einige Arten nicht hochgekommen)
Und Anthemis nobilis 'Plena'-Teilstücke dazwischen gesetzt, die woanders über waren.

Letztes Jahr war die Blüte der Karthäusernelken schon sehr schön, die Hauptblüte von der war jetzt allerdings schon durch, aber dieses Jahr ist vieles, was zwar schon da, aber nicht wirklich präsent war, wirklich üppig und prachtvoll blühend :D :D :D

Bild

Bild

Bild

Bild

Das ist jetzt der Blick von der Straße aus:

Bild

Was die Fotos leider nicht wiedergeben können ist das Geflattere von mindestens 5 Schmetterlingen, die um mich herumtanzten, als ich Fotos machte - auf einem Suchbild sind zwei Schmetterlinge und ein Käfer zu finden ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
KerstinF
Beiträge: 1673
Registriert: 18. Sep 2013, 11:54
Kontaktdaten:

Re: Schotterbeet 50 x 4m

KerstinF » Antwort #62 am:

Okay du hattest andere Vorstellungen als die Wegwarte. ;)
Danke für deine Warnung. Ich probiere sie ganz am Rande aus und hoffe beizeiten einschreiten zu können, wenn ich denn muss.

Vielen Dank das du dir die Mühe gemacht hast, deinen alten Post wieder hervor zu holen. Jetzt weiß ich endlich, wie die kleinen, runden,
blauen Blümchen bei uns heißen. Berg-Sandglöcken.
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21016
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Schotterbeet 50 x 4m

Gartenplaner » Antwort #63 am:

Es ging halt auch verflucht schnell, auf einem der Fotos von 2014 ist eine blühende Wegwarte am Tor zu sehen, von der wohl die Samen stammen, aus denen nachfolgend 2015 ein paar und 2016 extrem viele Pflanzen entstanden.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Schotterbeet 50 x 4m

Roeschen1 » Antwort #64 am:

KerstinF hat geschrieben: 28. Jul 2022, 22:45
Jetzt verrate mir mal Gartenplaner, warum du die Wegwarte nicht einfach hast machen lassen.
Das sah doch klasse aus auf dem letzten Bild.

Das sehe ich auch so.
Die Wegwarte kommt viel besser mit der Trockenheit im Lehmboden, da ihre tiefe Wurzel Nährstoffe speichert, zurecht und besetzt daher die Nische, wo andere Pflanzen verdorren.
Im Sandboden, Schotterfläche, ist das vermutlich anders.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Schotterbeet 50 x 4m

Gartenlady » Antwort #65 am:

Man stelle sich dieses Foto ohne Wegwarte vor ;)

Bild

Dateianhänge
Wegwarte-Jul1512-088.jpg
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Schotterbeet 50 x 4m

Gartenlady » Antwort #66 am:

oder das
Bild
Dateianhänge
Wegwarte-Jul1512-100.jpg
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Schotterbeet 50 x 4m

Gartenlady » Antwort #67 am:

Ich glaube angepflanzt wird es nicht so schön luftig leicht wie ausgesät. Auf dem Hochofengelände ist es mit Sicherheit gesät, die riesige Fläche hätte man nicht bepflanzn können.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Schotterbeet 50 x 4m

lerchenzorn » Antwort #68 am:

Das sieht fantastisch aus. Die Wegwarte kommt auch in unseren sandigen Böden gut zurecht, wenn genügend Nährstoffe vorhanden sind. Davon würde ich in einem Siedlungsboden grundsätzlich erst einmal ausgehen.

Dominant ist sie hier nie auf großen Flächen. Mag sein, dass sich vorübergehend dichte und verdämmend wirkende Bestände aufbauen. Ich denke aber, dass sich das in Folgejahren einpegelt.

Das herrliche Blau und die großen Blumen sind für die Hochsommerblüte wohl durch keine andere heimische Art ersetzbar.

Ich glaube, auf der bei Kerstin zu füllenden Fläche lassen sich Säen und Pflanzen kombinieren, je nachdem, auf welche Weise die eine oder andere Art besser zu bekommen oder anzusiedeln ist. Bei der Menge der hier genannten Arten wird sich über die Jahre auch herausschälen, was von alleine bleiben will und welche besonders gewünschten Pflanzen mehr Hätschelei brauchen (und verdienen).
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21016
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Schotterbeet 50 x 4m

Gartenplaner » Antwort #69 am:

Gartenlady hat geschrieben: 29. Jul 2022, 12:39
Man stelle sich dieses Foto ohne Wegwarte vor ;)


Genauso sieht sie in meiner Wiese aus :D
Und da möchte ich sie auch nicht missen, da wächst mal hier eine, einige Meter weiter noch eine…..

Da ich aber ansonsten keine Möglichkeit habe, Karthäusernelke, Heidenelke und all die anderen Trockenheitsspezialisten zu bewundern, da abgesehen von der Schotterraseneinfahrt mein Boden zu schwer ist, die Wiesenkonkurrenz zu groß - ich hab schon häufiger Karthäusernelke in die trockensten Stellen der Wiese gesät, ohne Erfolg - bleibt die Wegwarte schön in der Wiese, wo sie nicht Amok laufen kann und die Einfahrt bleibt den Magerrasenkindern Vorbehalten :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Schotterbeet 50 x 4m

Gartenlady » Antwort #70 am:

Natternköpfe gibt es reichlich und Königskerzen und Nachtkerzen und natürlich Wegwarte ;D Dieses Gelände ist (oder war) Anschauungsmaterial ohne Ende. Viele der Pflanzen kannte ich nicht oder kenne sie immer noch nicht, all die gelben und weißen Doldenblütler sind mir unbekannt (außer Schafgarbe). Den Natterkopf hat mir damals Sarastro benannt, als ich ihn dorthin geführt habe in der Pause seines Vortrages. Das Hochofengelände liegt gegenüber vom Botanischen Garten.

Bild
Dateianhänge
Natternkopf-Jul1512-189.jpg
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Schotterbeet 50 x 4m

Roeschen1 » Antwort #71 am:

Tolle Fotos von der Staudenflora, Gartenlady, Stockrosen gehören für mich in den Vorgarten, wilde Malve und Johanniskraut würden noch gut passen.
Möchtest du Saatgut von den vorgeschlagenen Pflanzen?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21016
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Schotterbeet 50 x 4m

Gartenplaner » Antwort #72 am:

Gartenlady hat geschrieben: 29. Jul 2022, 17:52
… all die gelben und weißen Doldenblütler sind mir unbekannt …

Vom Standort her am wahrscheinlichsten Pastinake und wilde Möhre.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten