Seite 5 von 6
Re: Akku-Kettensäge
Verfasst: 13. Okt 2024, 05:14
von Starking007
Stimmt alles.
Aber hier ordnet sich das Alles der knappen Zeit unter........
Re: Akku-Kettensäge
Verfasst: 14. Okt 2024, 02:54
von 555Nase
...Stimmt, bisher hat sich durch Anwendung von Technik die Arbeitszeit verkürzt.

Re: Akku-Kettensäge
Verfasst: 14. Okt 2024, 07:21
von thuja thujon
Dann aber da, wo die Technik auch gebraucht wird. Bei Bäumen sind das die vielen kleinen Schnitte. Von wenigen bis ein paar hundert pro Baum jährlich. Mit der Kettensäge alle 5 bis 10 Jahre einer.
Und stimmt, mit der Elektroschere bin ich schneller als mit der normalen Gartenschere.
Re: Akku-Kettensäge
Verfasst: 14. Okt 2024, 08:00
von Staudo
Was für Akkuscheren habt ihr? Und hat die wirklich Vorteile gegen eine scharfe Handschere?
Re: Akku-Kettensäge
Verfasst: 14. Okt 2024, 08:02
von Amur
WEnn man rechnet, dass man in Obstbäumen die Kettensäge in der Krone so gut wie nie braucht, sie dann auch meist nicht mit auf der Leiter / im Baum ist, relativiert sich der Zeitvorteil mit dem runter zu krabbeln, und das Ding dann mit rauf zu nehmen, vorher Probestart, feststellt das sich der Sprit seit der letzten Verwenung verdünnisiert hat, man erst mal Tanken muß etc.
Für einen Baumpfleger sicher kein Ding wenn er die sowieso braucht und immer am Gürtel hängt. Aber bei 99,9% der privaten Obstbaumschneider allenfalls ein ich habs auch Objekt.
Wenns dann noch ein tolles Schnäppchen aus China ist, dann findet man meist schon im 2. Jahr sich auflösende Spritleitungen und andere Nettigkeiten welche die Lebensdauer dann so verringern dass sich die jährlichen Kosten schnell dem angleichen, was eine gute Säge gekostet hätte die etliche Jahr im Einsatz sein kann. Bzw. immer erst mal einen Tag suche benötigen warum jetzt dieses oder jenes nicht mehr geht.
Re: Akku-Kettensäge
Verfasst: 14. Okt 2024, 08:09
von Staudo
Da lobe ich mir meine Akkusäge von Stihl. Akku rein und los geht es.

Und nach getaner Arbeit wird Kettenöl aufgefüllt und ggfs. die Kette gewechselt.
Re: Akku-Kettensäge
Verfasst: 14. Okt 2024, 08:13
von Amur
Wenn dann ein geladener Akku vorhanden ist

Bei solchen Anwendungen bei denen keine lang anhaltende Leistung benötigt wird, hat der Akku klar die Nase vorn.
Re: Akku-Kettensäge
Verfasst: 14. Okt 2024, 08:20
von Staudo
Amur hat geschrieben: ↑14. Okt 2024, 08:13
Wenn dann ein geladener Akku vorhanden ist
Ich habe mittlerweile Akkugeräte von Bosch, Makita und zwei verschiedene Stihl-Akkus. Da kann man schon mal die Übersicht verlieren.

Re: Akku-Kettensäge
Verfasst: 14. Okt 2024, 08:30
von thuja thujon
Ich habe eine Infaco Electrocoup, altes, gebrauchtes Modell, damit es bezahlbar bleibt. Also die war noch deutlich unter 500€.
Die passt bestens für monotone Schnittarbeiten wie Spindeln, Reben, Fruchtholzverjüngung, Wasserschosser ausputzen usw. Ich mag sie, auch im Akkord im Weinberg.
Neuere Modelle gibts auch mit Handschuh, die das amputieren der eigenen Finger erschweren.
Akku trägt man selbstverständlich nicht an der Schere, sondern auf dem Rücken. Also bequemes und schnelles schneiden. Bedenken, man ist langsamer wie mit der Hand sind nur bei Billigmodellen aus dem Baumarkt begründet.
Re: Akku-Kettensäge
Verfasst: 17. Okt 2024, 21:51
von Gartenplaner
Staudo hat geschrieben: ↑14. Okt 2024, 08:00
Was für Akkuscheren habt ihr? Und hat die wirklich Vorteile gegen eine scharfe Handschere?
Ich hatte hier eine längere Rezension geschrieben:
Gartenplaner hat geschrieben: ↑27. Mär 2024, 13:09
Aktuell gibt es wieder Angebote mit Akkuscheren. Also Rebscheren oder Rosenscheren oder wie man eine Gartenschere halt nennen möchte, nur eben mit Akku. Gibt es Erfahrungen? Strengt es stark an, wenn man schwere Akkus zusätzlich zur Schere halten muss? Oder ist es insgesamt bequemer, weil die Hände nicht so stark beansprucht werden?
Also ich bin hellauf begeistert!!!
...
Von mir für meine Bedürfnisse und Zwecke auf jeden Fall eine absolute Empfehlung
Re: Akku-Kettensäge
Verfasst: 10. Feb 2025, 17:50
von Hero49
Am Samstag haben meine Söhne einen großen Apfelbaum, eine Eberesche und einen kräftig wachsenden Zierapfel mit dem Hochentaster von Ryobi geschnitten. Die Äste waren teilweise bis zu 20 cm stark.
Alles ohne Leiter!
Die Akku-Kettensäge wurde nur zum Zerkleinern zu Brennholz genutzt.
Eine Akku-Rosenschere vom gleichen Hersteller habe ich auf Empfehlung gekauft. Die ist nichts für mich. Viel zu langsam.
Mit meiner Löwe-Schere bin ich fünfmal so schnell.
Re: Akku-Kettensäge
Verfasst: 10. Feb 2025, 21:46
von thuja thujon
20cm dicke Äste amputieren tut jedem Baum weh, schade darum.
Das mit der Rosenschere kann ich verstehen, ich hatte am Wochenende die Bosch, für Leute mit Arthrose. Also die drückt nicht von alleine zu, sondern wenn sie Widerstand merkt, unterstützt sie beim zudrücken. Zumindest wenn man nicht zwischendrin einschläft und alles verklemmt, also Ast abschneiden war tatsächlich eine Kunst mit der.
Ich habe heute 2 Schubkarren Brennholz weggestapelt, mit einer Handsäge gesägt, Kettensäge vermisse ich nicht. Ich möchte sie nicht im Baum benutzen und zum Brennholz sägen, so viel fällt da nicht an.
Ich könnte mir sie nur für eins vorstellen: Sicherheitsfälltechnik mit größeren Bäumen. Weil da brauche ich den Stechschnitt dafür, den schafft Konstruktionsbedingt keine Handsäge. Am Baggersee mit 2km Ufer wäre sie also durchaus brauchbar, aber da darf ich nicht unbedingt so wie ich evtl möchte.
Re: Akku-Kettensäge
Verfasst: 10. Feb 2025, 23:20
von Staudo
Ich bin großer Freund der Akku-Kettensägen von Stihl. Es ist erstaunlich, was die schaffen. Ich habe schon mehrere Benzinkettensägen verbraucht. So zufrieden wie mit meiner Akkusäge war ich mit keiner anderen.
Re: Akku-Kettensäge
Verfasst: 10. Feb 2025, 23:59
von Gartenplaner
Gartenplaner hat geschrieben: ↑27. Apr 2023, 10:27
…Ich hatte immer großen Respekt vor Kettensägen, hab auch ne Benzin, nach dem ersten größeren Einsatz der Akku-Kettensäge hab ich jetzt den Eindruck, dass ich
die eher nutzen werde als die Benziner.
Der Eindruck hat sich inzwischen bestätigt.
Re: Akku-Kettensäge
Verfasst: 11. Feb 2025, 06:28
von Starking007
Ich mach Brennholz im Wald
mit meiner 40 Jahre alten Stihl 026, die zum Fällen und für Holz über 10cm
dann hab ich meine Billig-Akkukettensäge (Greenworks 40Volt) dabei, seit etlichen Jahren,
mit der arbeite ich am Liebsten, auch im Obstbaum.
Der gleiche Akku passt in den Hochentaster dazu.
Leitern meide ich jetzt altersbedingt, der Baum hält das aus.
Ne kleine Felco-Klappsäge ist in der Hosentasche,
ne Schere brauche ich bei erwachsenen Bäumen nicht.
Wäre ich Landwirt, Profi oder Krösus, hätte ich ne Stihl-Akku.....