Seite 5 von 16
Re: Schmetterlinge 2024
Verfasst: 14. Mai 2024, 15:07
von Alter Falter
Kein so aussagekräftiges Bild, aber vielleicht kann ihn ja jemand benennen.
Aufnahme vom 13.5. im südlichen MV.
Re: Schmetterlinge 2024
Verfasst: 14. Mai 2024, 15:29
von AndreasR
Pararge aegeria, das Waldbrettspiel?
Re: Schmetterlinge 2024
Verfasst: 14. Mai 2024, 15:34
von Alter Falter
Danke, ja, das könnte tatsächlich gut sein.
Für mich dann eine Erstsichtung in meinem Garten.
Re: Schmetterlinge 2024
Verfasst: 15. Mai 2024, 00:33
von zwerggarten
gestern meine ich im garten ein kleines wiesenvögelchen (coenonympha pamphilus) herumflattern gesehen zu haben – klein, braun, augenfalter mit orangeroter fläche irgendwo. immerhin, endlich mal nicht nur ein weiterer laaangweiliger weißling. aber ob das für die ordentlichkeit meines kleingartens spricht?! ;D
Re: Schmetterlinge 2024
Verfasst: 18. Mai 2024, 19:54
von Hans-Herbert
Schmetterling auf der Schleifenblume.
Re: Schmetterlinge 2024
Verfasst: 20. Mai 2024, 19:41
von Chica
Das ist wohl
Pieris rapae, der Kleine Kohlweißling. Bei Fotos nur von der Oberseite bin ich nicht so firm ;).
Seit dem 11. Mai keine Schmetterlinge mehr gezeigt :o, das wird jetzt bestimmt eine Sammlung :-X.
Die letzten
Cardamines für dieses Jahr: ein Mädel und ein Junge flog auch noch am 13..

Fast jeden Tag ein
Podalirius an den Knautien. An den mehr oder weniger beeinträchtigten "Schwänzen" kann man feststellen, dass es doch immer wieder andere sind.

Die Langleber unter den Schmetterlingen, ein
Rhamni lebt als Imago um die 11 Monate.

Ein Mädel von
Lycaena tityrus, der Braune Feuerfalter (mit
Callistege mi, dem Nachtfaltertier, keine Ahnung, wie der deutsch heißt).

Ein blass-grünäugiger
Rapae.

Das Männchen zu der hübsche Dame oben, von denen waren zwei da:
Lycaena tityrus, der Braune Feuerfalter.

Ein recht abgeflogener Kleiner Perlmutterfalter,
Issoria lathonia, vermutlich der ersten Generation. Die folgenden Generationen werden für gewöhnlich zahlreicher.
Coenonympha pamphilus, das Kleine Wiesenvögelchen, sehr zahlreich dieses Jahr. Ich vermute, dass im letzten Jahr ein unglücklicher Witterungsverlauf die Winterraupen gekostet hat.

Und last not least, das Schätzchen zum Schluss, ein wunderbarer blauäugiger
Cinxia,
Melitaea cinxia, der Scheckenfalter, der seltenere, der Wegerich-.... Hat zwei Tage hier verbracht, weil das Wetter kurz kippte.

Ham'mas GsD 8).
Re: Schmetterlinge 2024
Verfasst: 24. Mai 2024, 19:17
von *Falk*
Endlich ist es soweit. Die ersten Schönbären (Callimorpha dominula )sind geschlüpft. Auf dem ersten Bild pumpt er gerade Lymphe in die Flügeladern damit sich die Flügel entfalten und aushärten können. Ein Zweiter ist bereits vollständig entwickelt.


Re: Schmetterlinge 2024
Verfasst: 24. Mai 2024, 19:20
von *Falk*
Re: Schmetterlinge 2024
Verfasst: 26. Mai 2024, 19:08
von Chica
Hast Du denn die Raupen eingesammelt und " gezüchtet". Die Lepidopterologen sprechen immer von züchten, obwohl das ja mit Zucht nix zu tun hat.
Hier gab's heute neben einem
podalirius, tityrus usw. einen Fuci:
Hemaris fuciformis, der Hummelschweber. Diese Tiere bringen mich neben den Taubenschwänzchen an den Rand des Wahnsinns beim Fotografieren :-X. Die Art frisst an
Lonicera spp.,
Lonicera periclymenum, Lonicera xylosteum, Lonicera nigra, Lonicera tatarica, Symphoricarpos spp.,
Galium spp.,
Deutzia spp.,
Knautia spp.,
Cephalaria alpina. Ein buntes Sammelsurium an Pflanzen, von denen es hier durchaus einige gibt. Hier ist sie seit einigen Jahren nachzuweisen, RL 3 für Gesamtdeutschland.

Re: Schmetterlinge 2024
Verfasst: 27. Mai 2024, 12:04
von *Falk*
Ja, ich habe die Raupen Mitte März aufgesammelt. Sie überwintern und sind in unmittelbarer Nähe des Eiablageplatzes
zu finden. Zuerst gab ich ihnen Brennnessel und Beinwell, das war nicht das richtige. Gefunden habe ich sie auf Gedenkegemein (Omphalodes verna) und daran haben sie kräftig gefressen. 4 Wochen (Mitte April) später haben sie sich
verpuppt. Am 25.05. nach 5 Wochen sind die ersten geschlüpft. Die Raupen vom Aurora kamen Mitte Mai dazu, diese findet man am häufigsten an Knoblauchsrauke. Die ersten verpuppen sich gerade und überwintern als Puppe.
Re: Schmetterlinge 2024
Verfasst: 27. Mai 2024, 12:14
von Felcofan
am Wochenende hat mich dieser Schwalbenschwanz beehrt, bei uns eher selten. Ich habe etwas Staudenfenchel, spontane Wilde Möhre und Seseli in den Beeten. Mal sehen, ob es da mal Raupen gibt. vor ein paar Jahren hatte ich mal eine am Bronzefenchel gefunden
Re: Schmetterlinge 2024
Verfasst: 27. Mai 2024, 12:30
von Inachis
Einen Hummelschweber hsb ich neulich auch nicht geschafft zu fotografieren...
.
Toller Schwalbenschwanz, ich drücke die Daumen für Nachwuchs!
Re: Schmetterlinge 2024
Verfasst: 27. Mai 2024, 19:10
von Chica
hat geschrieben: ↑27. Mai 2024, 12:04Ja, ich habe die Raupen Mitte März aufgesammelt. Sie überwintern und sind in unmittelbarer Nähe des Eiablageplatzes
zu finden. Zuerst gab ich ihnen Brennnessel und Beinwell, das war nicht das richtige. Gefunden habe ich sie auf Gedenkegemein (Omphalodes verna) und daran haben sie kräftig gefressen. 4 Wochen (Mitte April) später haben sie sich
verpuppt. Am 25.05. nach 5 Wochen sind die ersten geschlüpft. Die Raupen vom Aurora kamen Mitte Mai dazu, diese findet man am häufigsten an Knoblauchsrauke. Die ersten verpuppen sich gerade und überwintern als Puppe.
Ich treffe hier auch ständig auf Raupen und braune Puppen. Ich habe mir aber noch nie getraut die einzusammeln. Wenn man bei den Raupen gar nicht weiß wen man da vor sich hat, ist mir die Gefahr viel zu groß, dass ich irgendwelche Bedingungen schaffe, die den Tieren nicht zum Überleben ausreichen. Ich weiß aber dass viele Lepis jede Raupe mitnehmen. Ist vielleicht so ein Männerding ;D. Die
cardamines-Raupen bzw. Puppen lässt Du aber draußen, oder? Die schlüpfen sonst wahrscheinlich viel zu zeitig :o :-\. Hier legt die Art immer an
Lunaria annua ab, obwohl alle anderen Futterpflanzen auch zur Verfügung stehen.
Re: Schmetterlinge 2024
Verfasst: 28. Mai 2024, 20:17
von mavi
Außer dem fast allgegenwärtigen Kleinen Kohlweißling (Pieris rapae) fliegt hier gerade nicht viel. Nur eine (vermutliche) Gammaeule (Autographa gamma) ist mir die Tage untergekommen.
Re: Schmetterlinge 2024
Verfasst: 29. Mai 2024, 09:17
von *Falk*
@-Chica
Richtig, die bleiben den Winter über draußen, aber nicht im Käfig, sondern in einer kleinen luftigen Pappschachtel an die Rückwand geklebt.
Zum identifizieren der Raupen verwende ich einfach Google Lens und das funktioniert gut. Es ist auch keine Männersache 😁, denn freigelassen werden sie durch unsere Enkelin.