Seite 5 von 12

Re: Fritillaria ab 2024

Verfasst: 24. Mär 2024, 15:42
von Buddelkönigin
Ganz unglaublich... Sandboden müsste man haben! :P
.
Bild
Hier wird es in diesem Jahr bei meinen wenigen persica wohl nur beim Laub bleiben, gedüngt habe ich. Es ist wohl die Nässe... :'(
Die macht der meleagris ja zum Glück überhaupt nichts aus. ;D

Re: Fritillaria ab 2024

Verfasst: 24. Mär 2024, 16:19
von Anke02
Du meinst, ich sollte es hier im lehmigen Boden mal damit versuchen? :D

PS: Kalkempfindlich gelesen - das wäre weniger vorteilhaft....

Re: Fritillaria ab 2024

Verfasst: 25. Mär 2024, 21:20
von Hausgeist
F. raddeana hat hier dieses Jahr wieder recht zufriedenstellend geblüht (bzw. ist noch dabei), nur gab es noch keinen Zuwachs. 'Helena' blüht ebenfalls und ist damit etwa gleich früh wie 'Early Passion'.

Bild

Re: Fritillaria ab 2024

Verfasst: 25. Mär 2024, 21:21
von Hausgeist
Fritillaria bucharica 'Nurek Giant'

Bild

Re: Fritillaria ab 2024

Verfasst: 25. Mär 2024, 21:23
von RosaRot
Die ist toll! :D
Und frisst vermutlich auch so viel wie die anderen...

Re: Fritillaria ab 2024

Verfasst: 25. Mär 2024, 21:27
von Hausgeist
Gut möglich. ;) Sie blüht hier erstmals.

Re: Fritillaria ab 2024

Verfasst: 29. Mär 2024, 18:06
von Hans-Herbert
Fritillaria meleagris.

Re: Fritillaria ab 2024

Verfasst: 29. Mär 2024, 18:24
von Acontraluz
Trifft die Blütezeit der hohen Frittilarien generell mit späten Narzissen überein? Die Kombination würde mich reizen.

Re: Fritillaria ab 2024

Verfasst: 29. Mär 2024, 19:34
von helga7
Bei mir nicht.
Fritillaria eduardii und raddeana blühen jetzt, die späten Narzissen sind noch knospig.

Re: Fritillaria ab 2024

Verfasst: 29. Mär 2024, 19:41
von Acontraluz
Danke, Helga, aber eigentlich war meine Frage ja auch blöd, wenn ich ich jetzt noch mal überdenke, weil Blühzeitpunkte ja von so vielen Faktoren abhängen können. Da bleibt wohl nur trial and error......

Re: Fritillaria ab 2024

Verfasst: 29. Mär 2024, 21:06
von lerchenzorn
Der uralte Kaiserkronen-Stammbestand, der über Umwege noch aus dem Kindheitsgarten kommt. Vermehrt sich beständig und müsste eigentlich mal aufgenommen und verteilt werden.

Bild Bild

Re: Fritillaria ab 2024

Verfasst: 30. Mär 2024, 06:47
von Mottischa
Ich finde die ja so schön :)

Leider wurden in diesem Jahr die Blütenansätze der persischen, als auch der normalen Kaiserkrone weggefressen :-\

Re: Fritillaria ab 2024

Verfasst: 30. Mär 2024, 07:34
von lerchenzorn
Abgefressene und angefressene Blüten habe ich bei Kaiserkronen selten einmal und eigentlich nie so, dass es den Eindruck beherrscht. Für die Schnecken blühen sie dann wohl doch zu weit oben. Spatzen kämen aber auch in Frage, nur sollten die Fraßspuren anders aussehen.

Fritillaria thunbergii hatte ich in den letzten Jahren in unseren beiden Gärten weiter verteilt. Die Gruppe ist in der Gartenmitte gelandet, um endlich einmal bessere Fotoperspektiven zu haben. Bisher musste ich mich für die randlich stehenden Pflanzen tief in Zaun- und Mauerwinkel quetschen.

Bild

Re: Fritillaria ab 2024

Verfasst: 30. Mär 2024, 09:53
von RosaRot
Sehr schön! :D
Ich muss die Gruppe hier auch noch mal umsetzen, sie steht wohl doch zu mager und ich hätte jetzt einen besseren Platz.
Wann mache ich das am besten, gleich nach der Blüte?

Re: Fritillaria ab 2024

Verfasst: 30. Mär 2024, 23:44
von lerchenzorn
Fritillarien habe ich in den letzten Jahren immer erst nach dem Abwelken des laubes verpflanzt, also die ausgereiften Zwiebeln. Das scheint gut zu klappen und den Pflanzen keine Kraft zu rauben.