Seite 5 von 7

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Verfasst: 23. Jan 2025, 10:22
von Gartenplaner
Ja, ich hatte auch schon den Verdacht auf Wurmfarn, wobei die bei mir im Garten als Sporlinge etwas anders aussahen, das mag aber auch den rabiateren Bedingungen draußen geschuldet gewesen sein.
Ich beobachte mal weiter, es sind auch noch welche mit zungenartigem ersten Wedel dran….

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Verfasst: 23. Jan 2025, 18:59
von Acontraluz
Vielleicht hast Du ja Glück, Gartenplaner!

Ich würde Euch Dreien die Goniophlebiumrhizome gern am Montag schicken. Sagt mir bitte Bescheid, wenn es bei Euch wegen Frost Probleme gibt. Jetzt zum Wochenende hin traue ich mich nicht wegen unserer Schneckenpost.

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Verfasst: 23. Jan 2025, 20:28
von Phalaina
Gartenplaner hat geschrieben: 23. Jan 2025, 10:22 Ja, ich hatte auch schon den Verdacht auf Wurmfarn, wobei die bei mir im Garten als Sporlinge etwas anders aussahen, das mag aber auch den rabiateren Bedingungen draußen geschuldet gewesen sein.
Ich beobachte mal weiter, es sind auch noch welche mit zungenartigem ersten Wedel dran….
Das klingt doch schonmal gut! Wie gesagt, ich habe nur über meine Erfahrungen berichtet, und drücke Dir mal die Daumen, dass etwas Interessantes dabei ist! Sollte es so sein, dann bitte kurz berichten! ;)

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Verfasst: 23. Jan 2025, 21:06
von Gartenplaner
Gern! ☺️

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Verfasst: 29. Jan 2025, 21:36
von Eckhard
So, hier ist heute ein schönes und sehr haariges Rhizomstück von Acontraluz` Goniophlebium eingetroffen. Vielen Dank! !!! :D
Ich habe es gleich auf feuchte Erde gelegt und eine Glasglocke drübergestülpt und das bei Zimmertemperatur in Fensternähe aufgestellt.
Ich habe schon öfter erlebt, dass Trauermücken zarte Wurzeln von Jungpflanzen anfressen, aber unter die Glocke kommen sie nicht und die Erde habe ich auch aus diesem Grund vorher gedämpft. Vielleicht auch übertrieben vorsichtig. Jetzt bin ich gespannt!

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Verfasst: 29. Jan 2025, 22:09
von Konstantina
Ich auch :)
Hast du Rhizom etwas mit der Erde angehäuft? Oder irgendwie fixiert?

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Verfasst: 29. Jan 2025, 23:32
von Acontraluz
Vielleicht mit so was wie Haarnadeln fixieren? Ich bin total gespannt, wie es bei Euch weitergeht damit!

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Verfasst: 30. Jan 2025, 14:51
von Eckhard
Nur draufgelegt und leicht angedrückt. Bei mir lag es gut auf, ohne Feststecken.

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Verfasst: 30. Jan 2025, 15:23
von Konstantina
ich wollte mit aufgebogene Büroklammer fixieren. Meine ist etwas wellig :) Haarnadel ist auch gute Idee :)

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Verfasst: 31. Jan 2025, 07:34
von Mottischa
Hier kam noch nix an :(

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Verfasst: 31. Jan 2025, 18:37
von Acontraluz
Mottischa, ich habe Dein Päckchen erst am Mittwoch senden können, weil ich noch einen passenden Karton brauchte, wegen der Ficusableger. Ich hoffe, es kommt noch vor dem Wochenende auch bei Dir an.

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Verfasst: 3. Feb 2025, 20:23
von Mottischa
Es kam gut an und wurde gleich auf vorbereitete Erde gelegt. :)

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Verfasst: 16. Feb 2025, 10:28
von Mottischa
Bisher hat sich noch nichts getan, aber ein Rhizom meines Tarantelfarns scheint gut angewachsen zu sein. Ich hatte es versehentlich rausgezogen und dann schnell in einen Topf mit Lauberde gelegt und nun sprießen kleine, grüne Blätter :)

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Verfasst: 21. Feb 2025, 19:47
von Mottischa
Ist bei den anderen das Rhizom angegangen?

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Verfasst: 22. Feb 2025, 17:58
von Eckhard
Noch sieht man nichts. Aber es lebt definitiv noch. An einer Stelle streckt sich eine Seitenknospe des Rhizoms ein ganz kleines bisschen. Vielleicht kommt da das erste Blatt in einem Monat.
Dafür wird es im Töpfchen mit der Sporenaussaat von Goniophlebium grün.