Mir bleibt ja schier die Luft weg bei soviel Interesse!Wie macht man das eigentlich, von mehren die Zitate einzublenden?
Hallo bea, habe dir vorhin eine PM geschickt, und versucht es zu erklären . Findest du oben rechts, unter ,,Hallo Bea, sie haben .... Mitteilungen...''.
Als Phytophtora-tolerant würde ich folgende bezeichnen:Peruanische Wildtom. - wachsen einfach weiterTeardrops - meine Lieblingscocktailtom.gelbe und rote BirneBlack EthiopianAngora Super Sweetdie beiden letzten habe ich von Manfred Hahm der hat auch eine tolle Tomatenwebsite und liefert zuverlässig.
Danke für die Infos, werde einige der Sorten noch dieses Jahr oder eventuell im nächsten Jahr bei mir im Garten unter Freilandbedingungen testen. Manfred Hahm-Hartmann kenne ich, ebenso seine sehr gute Webseite, sein Saatgut ist sehr preiswert. Habe schon öfters mal etwas bestellt.
Steinmehl verwende ich im Jungstadium auch
Ist es da egal welches man nimmt, oder bevorzugst du da bestimmmte Sorten, habe vor einiger Zeit mal eine Webseite gefunden, wo verschiedene Steinmehlarten bzw. -sorten erklärt waren, kenne da aber nicht so den Unterschied.
Das mit dem Tiefpflanzen wollte ich nicht soo ausführlich beschreiben. Natürlich sorgt eine grössere und tiefer liegende Wurzelmasse nicht nur für bessere Nährstoffversorgung sie versorgt die Pflanze auch besser mit Wasser zumal in so heissen Sommern wenn die Erde oben ausgetrocknet ist. Wir haben im vergangenen Sommer nur 1x Woche gegossen.
Ja dieser Punkt ist vielen Gartenfreund(inn)en nicht geläufig, da es in der Literatur meist nicht beschrieben wird. Wie gießt du, alles mit Hand? Pflanzen dürfen nicht nass werden bzw. Blätter nicht benetzt werden?Ich gieße auch nur einmal pro Woche, dafür aber mit Motorpumpe und Beregnung (auch Tomaten), pro Beregnungsfläche 2-3 Stunden bzw. 20-40 l/qm, daher mein Interesse welche Sorten tolerant gegen Krautfäule sind.
In H-Milch bilden nicht sogut Milchsäurebakterien, Frischmilch aus Flasche oder Beutel, nicht unbedingt direkt von der Kuh ist besser.
Das mit der Milch werde ich auch mal probieren.
Wofür blaue Karotten sind ? Sie sind zum Essen und schmecken wie Karotten, haben etwas weniger Zucker und einen höheren Anisol-Gehalt, was sie bei Trockenheit etwas bitter schmecken lässt.
Die Frage war nicht ganz ernst gemeint, natürlich ißt man Karotten, wozu soll man sie sonst gebrauchen. Nur wenn diese Sorte bei Trockenheit bitter wird, brauche ich sie bei mir nicht zu probieren.
Aber stark schmeckende Karotten sind die besten zum Kochen, finde ich. Ich verwende sie in gemischtem Karottengemüse zusammen mit meinen weissen, gelben orangen und roten Karotten. Oder schneide sie in feinen Rädchen in den Salat - sieht super aus. Kinder finden es faszinierend.Ob sie besser schmecken? Muss alles alte oder seltene Gemüse besser sein als das bekannte?
Nicht unbedingt, aber in der Regel ist es doch so, dass alte Sorten, die man heute wieder anbietet ob Arche Noah, Dreschflegel o.a. nur deshalb ihr Comeback feiern, weil meist der Geschmachk, die Gesundheit oder andere Faktoren für einen erneuten Anbau sprechen.Ich probiere neben Tomaten, noch alte Busch- und Stangenbohnensorten, die man oft nicht mehr im Handel bekommt, oder mitunter nur in einigen Ländern.
Es ist eine Frage, die ich häufig gestellt bekomme. Ich finde die Vielfalt erhaltenswert (Arche Noah!) und vor allem die Farbvarianten der gängigen Sorten.
Siehe oben, ich denke die Farbe ist oft nicht der Grund, um eine alte Sorte am Leben zu erhalten. Wenn man diese alten Sorten mit heutigen vergleicht, ist meist der Ertrag geringer, aber der Geschmack kräftiger. Ich tausche auch mit sehr vielen Leuten Saatgut alter Gemüsesorten, und meist ist der Geschmack bei meinen Tauschpartnern das ausschlaggebende, eine ältere Sorte gegenüber den heute dominierenden F1/F2 Hybriden anzubauen. Zum anderen auch ein ökonomischer Grund, F1-Hybriden muß man jedes Jahr im Handel neu kaufen, der Preis ist oft sehr hoch, dagegen sind die meisten älteren Sorten noch samenecht vermehrbar, was auch ein Grund ist, dass sie wieder für viele Leute interessant werden.LG Matthias