Seite 5 von 6
Re:Feuersalamander
Verfasst: 13. Nov 2011, 19:55
von Katrin
Ich fasse die immer an, wenn sie auf Straßen, Wegen oder an anderen gefährdeten Stellen sitzen und ich hätte noch nie irgendeine Reaktion bemerkt. Allerdings auch nicht bei Kröten, vielleicht bin ich immun.
Re:Feuersalamander
Verfasst: 13. Nov 2011, 19:59
von pearl
ja, was soll da passieren?
Re:Feuersalamander
Verfasst: 13. Nov 2011, 20:44
von Nina
Bei Kleinkindern und empfindlichen Menschen kann es Reaktionen auf das Hautgift Samandarin geben.
Re:Feuersalamander
Verfasst: 13. Nov 2011, 22:23
von salamander
Hallo Marcir,dann wohnst Du in in einem der ganz wenigen Gebiete, in denen Feuersalamander neben Alpensalamandern vorkommen! Laut Literatur gibt es das an wenigen Stellen in der Schweiz. Gruß Salamander
Re:Feuersalamander
Verfasst: 13. Nov 2011, 22:56
von marcir
Hallo Marcir,dann wohnst Du in in einem der ganz wenigen Gebiete, in denen Feuersalamander neben Alpensalamandern vorkommen! Laut Literatur gibt es das an wenigen Stellen in der Schweiz. Gruß Salamander
Oha,

danke, Salamander, das wusste ich nicht literarisch. Ich wohne ja nicht in den Alpen. Den Teich habe ich ja erst letztes Jahr gemacht. Den Garten aber schon seit 2001 angefangen und seit da finde ich jedes Jahr von beiden x-Exemplare vom Baby bis zum "Elefant". Der Bach ist ca. 30 m entfernt mit ca. 20 bis 30 cm Normalstand, wenns gerade keine Ueberflutung gibt. Ich habe mich ja all die letzten Jahre gefragt, warum die sich in meinem Garten tummeln, wo ja eigentlich kein Wasser ist.Seither kann ich sie zu mehreren im Teich beobachten, von klein bis ganz gross. Ich nehme an, dass die Moderlieschen aber im Frühling "reinen Tisch" machen werden mit dem Laich.

Re:Feuersalamander
Verfasst: 13. Nov 2011, 22:59
von marcir
ja, was soll da passieren?
Reaktionen auf der Haut durch Tiere oder Pflanzen wäre ja auch mal ein eigenes Thema wert, oder nicht, Pearl? Da bin ich dann schon vorsichtig, was anzufassen, da ich ja sehe, dass ab und zu Verbrennungen an meinen Armen sind und ich weiss nicht woher.
Re:Feuersalamander
Verfasst: 15. Nov 2011, 13:42
von tomir
Ich habe mich ja all die letzten Jahre gefragt, warum die sich in meinem Garten tummeln, wo ja eigentlich kein Wasser ist.Seither kann ich sie zu mehreren im Teich beobachten, von klein bis ganz gross. Ich nehme an, dass die Moderlieschen aber im Frühling "reinen Tisch" machen werden mit dem Laich.

Von den Alttieren gehen eigentlich nur die Weibchen kurz ans Wasser um die Jungtiere am flachen Ufer lebend ins Gewässer zu setzen - es gibt also keine Möglichkeit das Moderlieschen da was fressen können (wenn man mal von der Nahrungsgrundlage der Larven selbst absieht). Für die Larven sollten die Moderlieschen keine Gefahr darstellen.
Re:Feuersalamander
Verfasst: 15. Nov 2011, 14:32
von Nina
Hier gibt es einen wirklich tollen Film dazu:
Feuersalamander Geburt
Re:Feuersalamander
Verfasst: 15. Nov 2011, 18:11
von salamander
Hallo,mit den Hautgiften heimischer Amphibien ist übrigens nicht zu spaßen. Ein Bekannter von mir hat sich als Kind nach Anfassen eines Laubfrosches einen Krankenhausaufenthalt zugezogen -er hatte sich anschließend an die Augen gefaßt.Gruß Salamander
Re:Feuersalamander
Verfasst: 15. Nov 2011, 18:36
von marcir
Eindrücklicher Film, danke Nina
Hallo,mit den Hautgiften heimischer Amphibien ist übrigens nicht zu spaßen. Ein Bekannter von mir hat sich als Kind nach Anfassen eines Laubfrosches einen Krankenhausaufenthalt zugezogen -er hatte sich anschließend an die Augen gefaßt.Gruß Salamander
Salamander, vielen Dank, für Deinen Hinweis. Auf Grund meiner Beobachtung, dass mehrere Grössen der Salamander im Teich sind, frage ich mich, wie lange die brauchen bis sie ausziehen? Ein oder zwei Jahre? Stimmt, ich habe eigentlich nur den Alpensalamander in verschiedenen Grössen im Teich gesehen. Zweite Frage, die Feuersalamander ziehen aus, bleiben dann die Alpensalamander drin?GsD hast Du das mit dem Hautgift erklärt, wer steht schon gern zickig da und will was nicht anfassen! ::)Etwas beruhigt bin ich nun auch, dass die Salamander nicht von den Fischen gefressen werden.
Re:Feuersalamander
Verfasst: 15. Nov 2011, 21:11
von salamander
Hallo,Du hast mit Sicherheit keinen Alpensalamander im Teich gesehen, es sei denn einen mausetoten Ersoffenen. Vielleicht hast Du Bergmolche im Teich? Alpensalamander sind rein lackschwarz auch auf dem Bauch, sie betreten niemals freiwillig ein Gewässer, sie bringen fertige lungenatmende Jungsalamander zur Welt. Bergmolche kann man leicht am auf der ganzen Breite orangeroten bis orangegelben Bauch erkennen.Molchlarven werden in der Tat von Fischen gefressen. Normalerweise verlassen sie im Spätsommer bis Herbst das Gewässer nach ihrer Metamorphose als kleine Molche. Erwachsene Bergmolche können auch unter Wasser überwintern, machen diese aber meist an Land.Gruß SalamanderGoogel mal Bergmolch und Alpensalamander
Re:Feuersalamander
Verfasst: 15. Nov 2011, 21:12
von salamander
PS man kann Salamander ruhig anfassen, sollte sich aber anschließend ganz einfach die Hände waschen, bevor man an sich die Augen bzw Schleimhäute faßt. Keine Panik also!
Re:Feuersalamander
Verfasst: 15. Nov 2011, 21:44
von partisanengärtner
Genau das ist auch meine Erfahrung. Aber wenn es nicht nötig ist lasst sie besser in Ruhe. Wenn aber reicht meist gutes Spülen in sauberem Wasser. Man kann auch Krankheiten durch Anfassen übertragen. Krankheiten der Salamander auf andere Salamander natürlich.Besonders Exemplare die im Winter weit von eventuellen Winterverstecken rumlaufen sind verdächtig. Ich hatte mal das Vergnügen.

Re:Feuersalamander
Verfasst: 15. Nov 2011, 22:43
von marcir
Salamander, hast natürlich recht, es sind Bergmolche. Ja, die mit den orangen Bäuchen, Triturus alpestris.
Re:Feuersalamander
Verfasst: 19. Nov 2011, 22:46
von Albizia

:DDanke für den Film, Nina.