Seite 5 von 6

Re:Saxifraga, Steinbrech

Verfasst: 30. Apr 2009, 08:28
von löwenmäulchen
*schubs* Weiß niemand was über die Kalkempfindlichkeit von Saxifraga cortusifolia var. fortunei ?

Re:Saxifraga, Steinbrech

Verfasst: 30. Apr 2009, 09:02
von ebbie
Ja, die mögen keinen Kalk. Humoser Boden im leicht sauren bis neutralen Bereich und Halbschatten/Schatten ist geeignet.

Re:Saxifraga, Steinbrech

Verfasst: 30. Apr 2009, 22:15
von löwenmäulchen
Danke, ebbie! Dann werde ich ihn wohl ausbuddeln und im Topf halten müssen :-\

Re:Saxifraga, Steinbrech

Verfasst: 18. Jun 2009, 21:12
von *Falk*
Seit ein paar Tagen blüht Saxifraga. Es bildet fadenförmigeAusläufer mit Ablegern. Eigentlich dachte es sei Saxifraga fortuneii 'Beni Fuji'. Scheint Saxifraga stolonifera zu sein.Liege ich richtig?

Re:Saxifraga, Steinbrech

Verfasst: 18. Jun 2009, 21:13
von *Falk*
:)

Re:Saxifraga, Steinbrech

Verfasst: 19. Jun 2009, 07:22
von Staudo
Ich habe eine ähnliche aus Saxdorf, die hier bei Pur als Saxifraga veitchiana identifiziert wurde. Sie ist vollkommen winterhart, hat auch den letzten Winter in Töpfen schadlos überstanden.

Re:Saxifraga, Steinbrech

Verfasst: 19. Jun 2009, 07:26
von fars
S. stolonifera hat - so zumindest meine Pflanze - eine andere Blattform und auch eine recht starke Blattzeichnung.Schau mal hier:

Re:Saxifraga, Steinbrech

Verfasst: 19. Jun 2009, 07:27
von sarastro
Dies auf dem Bild ist Saxifraga veitchiana, eine Verwandte des Judenbartes (S. stolonifera)

Re:Saxifraga, Steinbrech

Verfasst: 19. Jun 2009, 09:31
von *Falk*
Ich habe eine ähnliche aus Saxdorf, die hier bei Pur als Saxifraga veitchiana identifiziert wurde. Sie ist vollkommen winterhart, hat auch den letzten Winter in Töpfen schadlos überstanden.
;) Es kommt aus der gleichen Quelle. ;D Herr Bethke hat es aus einem Garten am Gardasee.Danke.

Re:Saxifraga, Steinbrech

Verfasst: 30. Okt 2009, 15:59
von hjkuus
Ich habe jetzt blühten in einer meine pflanzen.

Re:Saxifraga, Steinbrech

Verfasst: 31. Okt 2009, 08:41
von sarastro
Leider blühen viele der fantastischen, japanischen Sorten so spät, dass ein leichter Frost der Herrlichkeit ein Ende bereitet. Sie sind wohl eher für das maritime Klima geeignet, nicht südlich des Weißwurschtäquators. Hier sollte man eher den kommunen Sax. fortunei oder die Sorte 'Rokujo' pflanzen, welche schon ab Anfang Oktober blühen.Eine klassische Kombination wären diese Herbststeinbrech zwischen oder vor Hosta 'Tardiflora'.Übrigens wollen sie nicht sauer stehen, sondern in einem guten, lehmig-humosen Boden. Wenn sie in reinem Torf stehen, braucht man sich nicht wundern, wenn die Dickmaulrüssler Feste feiern.

Re:Saxifraga, Steinbrech

Verfasst: 31. Okt 2009, 08:46
von oile
Wenn sie in reinem Torf stehen, braucht man sich nicht wundern, wenn die Dickmaulrüssler Feste feiern.
In Torf stehend bekommt man sie meistens. Ich habe mir angewöhnt, die Wurzeln der meisten Neurerwerbungen erstmal auszuwaschen, Torf in Sand bekommt den wenigsten Pflanzen.

Re:Saxifraga, Steinbrech

Verfasst: 31. Okt 2009, 10:54
von sarastro
Man bekommt die Dickies meist mitgeliefert, und wenn nur in Eiform oder Miniaturlarve. Leider sind viele Betriebe in der Bekämpfung nicht konsequent genug. Je höher der Lehmanteil im Boden, je höher der Tonanteil im Topfsubstrat, je geringer ist die Gefahr des Befalles, so kommt mir es zumindest vor. Es gibt Gärtnereien, die schier verzweifeln.

Re:Saxifraga, Steinbrech

Verfasst: 31. Okt 2009, 12:24
von hansihoe †
Ich denke, die Dickmaulrüssler haben in erster Linie was mit der Pflanze zu tun und eher nicht mit dem Substrat. Ich habe festgestellt, dass sich die Käfer vorallem am Geruch der Pflanzen (meist von den Wurzeln) orientieren. Bei den Primeln werden etwa alle allionii verschont, die meisten sauren Primeln und marginata sind die bevorzugten. Bei den allionii Hybriden gibt es je nach Elternteil große Unterschiede.Saxifragen werden so wie die Androsace liebend gern besucht, sehr feucht stehende Pflanzen werden aber auch hier gemieden.LGHans

Re:Saxifraga, Steinbrech

Verfasst: 31. Okt 2009, 12:33
von cornishsnow
Ist zwar etwas OT, passt aber gerade zu den Rüsslern. Die Holländer fangen inzwischen im Erwerbsgartenbau damit an, nur noch Substrate zu verwenden, die mit Nematoden angereichert sind. Im nächsten Jahr versuche ich auch dies zu bekommen, da ich am meisten Probleme bei den Topfkulturen habe. Freunde die eine Hostasammlung kultivieren haben damit sehr gute Erfahrungen gemacht. LG., Oliver