Seite 5 von 12

Re:Wer hat alte Iris germanica Sorten ?

Verfasst: 6. Jan 2006, 13:42
von Lilo
Danke Callis,ich guck mir jetzt mal die Bilder zu den möglichen Pseudonymen an.Bevor ich bei Gaissmeyer nachfrage, werde ich dies wohl besser bei der Gräfin tun, denn von ihr habe ich die Iris damals erhalten.LG Lilo

Re:Wer hat alte Iris germanica Sorten ?

Verfasst: 6. Jan 2006, 13:45
von Lilo
Danke Irisfool,für dein Angebot. Aber erst mal sehen, vielleicht wächst sie ja ganz brav und unerkannt.LG Lilo

Re:Wer hat alte Iris germanica Sorten ?

Verfasst: 6. Jan 2006, 14:00
von Irisfool
Schau mal bei Historic Iris Preservation Societywww. worldiris.com linker Balken scrollen nach germanica ;)

Re:Wer hat alte Iris germanica Sorten ?

Verfasst: 6. Jan 2006, 14:05
von Raphaela
Weiß von euch vielleicht jemand, wie diese alte Sorte heißen könnte? Sie wächst in unserer Gegend (zwischen Hamburg und Lübeck) in vielen alten Bauerngärten und ist unglaublich robust.

Re:Wer hat alte Iris germanica Sorten ?

Verfasst: 6. Jan 2006, 14:17
von Irisfool
Raphaela , es ist eine der unzähligen Barbata- Hybriden, den Namen weiss ich nicht, ist aber eine tolle Farbe und solltest du mal ein Rhizömchen ergattern :P...... ;) ich mag die aus alten Bauerngärten, grad weil man sie nirgends mehr kaufen kann. Bin gerne zum Tausch bereit. ;D

Re:Wer hat alte Iris germanica Sorten ?

Verfasst: 6. Jan 2006, 14:54
von Blümchen
Sehr viele historische Irissorten hat ein Sammler in Etzin (Land Brandenburg). Bei Interesse an Anschrift/ Telefonnummer bitte PM senden.LG Elke

Re:Wer hat alte Iris germanica Sorten ?

Verfasst: 6. Jan 2006, 23:40
von Lilo
Hallo,@callis,nachdem ich mir Bilder zu I.germanica ver. germanica und i.xiphium ergoogelt habe, muss ich feststellen, dass beide einander wenig gleichen. I. germanica var. germanica sieht aus wie eine mittelblaue Bartiris und I.xiphium hat viel Ähnlichkeit mit einer I. foetidissima. Aber I.foetidissima kenne ich sehr gut, ich habe sie mit gleicher Lieferung wie die I.spectabilis erhalten und weiß genau wohin ich sie gepflanzt habe. Erschwerend kommt hinzu, dass in verschiedenen Quellen I.foetidissima als Synonym für I.germanica gehandelt wird. Was für ein Chaos. :-\Der Staudengärtnerei "Gräfin von Zeppelin" habe ich gemailt und bin sehr gespannt auf deren Antwort.@irisfool,ich habe mir www.worldiris.com angeschaut, aber egal wohin ich klicke, da ist kein linker Balken um nach I.germanica zu scrollen. Muss man angemeldet sein?@Raphaela,könnte es sein, dass es sich bei deiner Iris um die Rheintraube handelt?LG Lilo

Re:Wer hat alte Iris germanica Sorten ?

Verfasst: 7. Jan 2006, 20:28
von riesenweib
Gaissmayer hat übrigens ein bild von der Vamp, also Svenja, falls du noch mitliest, KLICK hier.

Re:Wer hat alte Iris germanica Sorten ?

Verfasst: 8. Jan 2006, 10:31
von Raphaela
Danke für die Adresse Blümchen! Werd mich im Frühjahr mal bei dem Herrn melden.Schon notiert, Irisfool! :)Danke für das Bild, Lilo! Die ist auch sehr schön und soll ja ähnlich robust sein. Ich glaube mich aber zu erinnern, daß bei unserer die oberen Blütenblätter (Dom?) weißlicher und die unteren (hängenden) violetter sind. Kann sein, daß das Foto täuscht: In echt ist sie leider nicht ganz so blau.Ich liiiiiebe blaue Bartiris! Aber leider gedeihen die meisten in diesem schweren, winternassen Boden nicht sehr zufriedenstellend. Hab schon Sandhügel mit Drainage etc angeschüttet und versuche jetzt, einige in Kies-Sand-Substrat in erhöht eingegrabenen Tontöpfen zu kultivieren. - Schaumermal...Nur diese alte, unkaputtbare Bauern-Iris wächst und blüht überall :)

Re:Wer hat alte Iris germanica Sorten ?

Verfasst: 10. Jan 2006, 09:31
von Lilo
Ich habe von der Staudengärtnerei "Gräfin von Zeppelin" Antwort erhalten:
der Name Iris spectabilis für die Weinbergiris ist immer noch gültig. Anbei sende ich Ihnen ein Foto zu.
Ich hoffe, dass es in Ordnung ist, wenn ich das Foto hier zeige.LG Lilo

Re:Wer hat alte Iris germanica Sorten ?

Verfasst: 10. Jan 2006, 18:07
von tiger honey
Hallo,ich bin neu in diesem Forum und möchte mich auch als Irisfan bekennen. Habe auch gleich eine Frage:Hat jemand von Euch schon mal versucht, Bartiris aus Samen zu ziehen? Ich habe 2004 im Herbst Samen von ein paar Zufallssamenkapseln ausgesät und über Winter in Töpfen draussen gelassen. Gekeimt hat davon aber im Frühling 2005 nur ein Bruchteil (ca. 3%). Ist das normal? Bei den Iris sibirica hatte ich fast 100% Keimrate. 2005 habe ich dann gezielt Kreuzungen durchgeführt, hauptsächlich Plicatas mit Broken colour in der Hoffnung, wieder Broken colour zu erzielen. Samenkapseln gab es reichlich (ich war erstaunt, wie leicht sich Bartiris kreuzen lassen) mit hunderten Samen. Jetzt bin ich mal gespannt, wie viele davon dieses Jahr keimen.GrüßeAnja

Re:Wer hat alte Iris germanica Sorten ?

Verfasst: 10. Jan 2006, 19:02
von Irisfool
Hallo, und herzlich willkommen im Forum. Ich habe auch im Herbst erst die Samen einer Zufalls- Samenkapsel gesät und bin gespannt was herauskommt und ob im Frühjahr etwas keimt. Gezielt gekreuzt habe ich noch nicht , doch wenn ich mehr Platz bekomme diese Aussaaten dann auch zu setzen , werde ich es probieren. Inzwischen bin ich sehr gespannt auf deine Resultate. was hast du denn an Barbata's? LG Irisfool

Re:Wer hat alte Iris germanica Sorten ?

Verfasst: 10. Jan 2006, 19:12
von Irisfool
@ Lilo.bei worldiris com klikken auf www.hips-roots.com, dann auf visitors klikken, dann links auf Photos und dann scrollen nach I.germanica ;D LG irisfool Die I. spektabilis sieht in meinem Irisbuch übrigensgenau so aus , wie das Foto von Zeppelin.

Re:Wer hat alte Iris germanica Sorten ?

Verfasst: 10. Jan 2006, 19:51
von riesenweib
Irisfool, was für ein irisbuch erwähnst Du denn?ich hab bis jetzt nur den köhlein.lg, brigitte

Re:Wer hat alte Iris germanica Sorten ?

Verfasst: 10. Jan 2006, 20:11
von Irisfool
@ riesenweib , irises von James Parry.