Seite 41 von 62

Re:Lilium 2007 / 2008

Verfasst: 30. Jun 2008, 23:41
von oile
Die Aufzucht der kleinen Zwiebeln in reinem Neudohum, das man ca. alle 6 Monate wechseln muss klappt hervorragend. Da spart man gegenüber der Natur sicher 2 Jahre bis zur Blütezeit.
Berthold, meinst Du mit reinem Neudohum das faserige Substrat, das man aus den Briketts gewinnt?

Re:Lilium 2007 / 2008

Verfasst: 30. Jun 2008, 23:41
von Darena
ich hab mir die Bulbillenträgerin heute nochmal angesehen - es dürfte das ganz simple orange lancifolium werden. schade - ich hatte auf etwas Spannenderes gehofft ::) ;)Bulbillen an Lilium lancifoliumOile, was Du meinst, dürfte Kokohum sein - Kokosfaserbriketts :)

Re:Lilium 2007 / 2008

Verfasst: 30. Jun 2008, 23:51
von Berthold
Berthold, meinst Du mit reinem Neudohum das faserige Substrat, das man aus den Briketts gewinnt?
nein, ich meine Neudohum Pflanzerde mit Mikroorganismen. Der Witz dabei scheint zu sein, dass das Substrat einen Pilz enthält (Glomus spec.), der andere Pilze und sonstige Fäulniserreger fernhält, zumindest für 5 bis 8 Monate abhängig von der Feuchtigkeit im Substrat und der Temperatur.

Re:Lilium 2007 / 2008

Verfasst: 1. Jul 2008, 21:16
von Berthold
noch ein feines Stück, Lilium chalcedonicum. Im BG Berlin sind alle nach 2 Jahren abgefault. Ich hatte sie deshalb hier in rein mineralisches Substrat gesetzt. Sie sind zwar nicht abgefault aber auch nicht zur Blüte gekommen. Jetzt in schattigem humosen Waldboden klappt es. Diese Form hat kleine schwarze Punkte in der Blüte:Bild

Re:Lilium 2007 / 2008

Verfasst: 2. Jul 2008, 15:19
von knorbs
superschön berthold :D 8) . hast du bei der kalksplitt mit im boden oder rein humos + damit eher sauer-neutral??

Re:Lilium 2007 / 2008

Verfasst: 2. Jul 2008, 15:41
von Berthold
hast du bei der kalksplitt mit im boden oder rein humos + damit eher sauer-neutral??
kein Kalksplit, humoser Boden, ab Spätfrühling durch Buchenblätter vor Regen geschützt

Re:Lilium 2007 / 2008

Verfasst: 3. Jul 2008, 14:03
von knorbs
ich hatte letztes jahr noch 5 stück von dieser...3 ließen die wühler heuer erscheinen...sie hatten dann nochmal zugeschlagen, wahrscheinlich weil sie so gut schmeckten, sogar den ganzen stängel hatten sie mit verputzt :P ... diese eine haben sie mir übrig gelassen...toll...somit keine samenernte möglich >:( ...bekommen von chen yi als L-26 Lilium duchartrei:Lilium duchartrei - CY-L26und diese lilium martagon var. cattaniae blüht als letzte meiner martagons:Lilium martagon var. cattaniae

Re:Lilium 2007 / 2008

Verfasst: 4. Jul 2008, 23:55
von Darena
Lilium hansonii welkist das normal um diese Jahreszeit, oder wars ihr zu trocken? ???Lilium lancifolium CitronellaCitronella oder Yellow Star? gepflanzt hab ich beide, aber ohne Markierung. Ich vermute mal, daß es Citronella istLilium regale und Lilium African Queendas Dreamteam des Tages :)henryi steht in den Startlöchern - sie wird in den nächsten Tagen die erste Blüte öffnen :D

Re:Lilium 2007 / 2008

Verfasst: 5. Jul 2008, 00:44
von Berthold
Lilium hansonii welkist das normal um diese Jahreszeit, oder wars ihr zu trocken? ???
die Lilien ziehen früher ein, wenn sie in nährstoffreichem Substrat bei Wärme stehen oder wenn an den Wurzeln Infektionen aufgetreten sind. Der erste Fall ist unbedenklich, der zweite erfordert ein Eingreifen. Du kannst ja jetzt die Zwiebel und die Wurzeln inspizieren. Wenn die Zwiebel alt wird, steigt die Infektiongefahr dramatisch. Praktisch alle Lilien, die einen natürlichen Tod sterben, sterben an einer Infektion im Wurzelbereich, sie können dann keinen Stoffwechsel mehr machen.

Re:Lilium 2007 / 2008

Verfasst: 5. Jul 2008, 00:51
von Darena
danke, Berthold! :)ich hab sie erst im 2. Jahr (sie stammen aus fachkundiger Quelle ;D), sie stehen sehr warm (windgeschützt, Südostwand - vormittags 1-2 Stunden Sonne, dann im Schatten des Oleander), Futter hatten sie auch genug, da ich im Frühling beim Umsetzen Langzeitdüngerperlen in die Erde gemischt habe. sicherheitshalber werde ich aber mal nachgraben und mir die Wurzeln ansehen ::)Falls die Wurzeln schlecht aussehen, mach ich ein Foto. Ist es im Falle einer Wurzelinfektion eigentlich ratsam, Scaling zu machen?

Re:Lilium 2007 / 2008

Verfasst: 5. Jul 2008, 06:42
von fars
Nichts Außergewöhnliches, aber in ihrer Größe (ca. 2m hoch) durchaus eindrucksvoll: Lilium davidii

Re:Lilium 2007 / 2008

Verfasst: 5. Jul 2008, 20:44
von Darena
muß ich mir Sorgen machen? :-\Lilium hansonii Wurzelnden Höhenrekord hier hält dieses Jahr Golden Splendour mit 1,95m ;D

Re:Lilium 2007 / 2008

Verfasst: 5. Jul 2008, 21:43
von Stick
Habe vor 3 Jahren einige Sämlinge von L. canadense von einem Bekannten aus A erhalten. Habe sie letztes Jahr ausgepflanzt in verschieden Böden. Einge in fast reinem Torf mit L.pardolinum, die andere in humose torfige Erde. Fast alle sind zum Blühen gekommen. Werde versuchen morgen ein Bild zu Posten, vielleicht ist es gar keine L. canadense, laut Buch eher doch. Zur Zeit treiben noch 2 L. superbum in den Himmel. Bis jetzt 2.50m mit mindesten 10 Blüten. Schätze nächste Woche werden sie aufmachen.Stick

Re:Lilium 2007 / 2008

Verfasst: 5. Jul 2008, 23:22
von Berthold
muß ich mir Sorgen machen? :-\
denke, nein. Faülnis erkenne ich nicht. Wenn sie früh einziehen, haben sie entweder warm, trocken oder sonnig gestanden. Sie halten länger, wenn sie kühl und schattig stehen.

Re:Lilium 2007 / 2008

Verfasst: 5. Jul 2008, 23:35
von Darena
:D danke, das muntert mich wieder auf. ich hatte schon Bedenken, weil ich viele pralle Wurzeln erwartet habe, deren es aber nur wenige gab. zumindest die obere, kleinere Zwiebel hat ja gar keine prallen Wurzeln gezeigt ::)wie würde sich Fäulnis äußern? brauner und matschiger Zwiebelboden?sie stehen warm und halbschattig, Vollschattenplatz habe ich hier leider keinen.