Seite 41 von 60

Re: Digitalis - Fingerhut

Verfasst: 14. Aug 2016, 09:26
von lord waldemoor
ich muss schon sagen dein name passt zu dir
du zeigst pflanzen die ich noch nie sah :)
nichtnur die pflanzen auch die bilder sind schön

Re: Digitalis - Fingerhut

Verfasst: 14. Aug 2016, 09:35
von botaniko †
Hallo,

na, das freut' mich doch so früh am Sonntagmorgen!

Danke aus meinem Garten

Re: Digitalis - Fingerhut

Verfasst: 14. Aug 2016, 11:42
von moreno
:D deine laevigata sind sehr schön, kann ich fragen, wo Sie die Samen bekam?

Re: Digitalis - Fingerhut

Verfasst: 14. Aug 2016, 12:31
von botaniko †
Hallo,

@ moreno

Samen stammt von Jelitto, hier beziehe ich alle Staudensamen her.
Wenn Du (ich duze jetzt einfach mal forumsüblich ...) mir Deine Adresse mitteilst, sammle ich Samen und schicke ein Brieflein!

Gruß

Re: Digitalis - Fingerhut

Verfasst: 14. Aug 2016, 13:59
von moreno
Es ist sehr freundlich von Ihnen
Danke!

Re: Digitalis - Fingerhut

Verfasst: 14. Aug 2016, 16:42
von Scilla

Beeindruckend schöne Bilder, botaniko. :)

Bei Jelitto habe ich vor Kurzem ebenfalls Samen bestellt, unter anderem diverse Digitalisse.
Die apricotfarbenen haben es mir sehr angetan, und die letztes Jahr ausgesäten Exemplare machten sich gut unter der Lärche neben den gleichfarbigen Strauchrosen.
Ich hoffe nun, dass die zweite Aussaat klappt.

Ist aber ein bisschen spät im Jahr dafür, oder was meint Ihr? Wird das noch was vor dem Winter?
In den letzten Jahren säte ich meist Anfang bis Mitte Juli herum.


Re: Digitalis - Fingerhut

Verfasst: 14. Aug 2016, 18:45
von botaniko †
Hallo,

wird bestimmt noch was, vor allem bei bester Pflege. Die Pflanzen sind dann ggf. im nächsten Jahr noch eintriebig, weil die Winterrosette kleiner war.
Gruß

Re: Digitalis - Fingerhut

Verfasst: 14. Aug 2016, 19:56
von Roeschen1
Ein "wilder"aus dem Schwarzwald

Re: Digitalis - Fingerhut

Verfasst: 15. Aug 2016, 15:41
von Scilla

Danke, botaniko. Den Tipp mit der Kakteenerde werde ich irgendwann ausprobieren.

Die frisch gesäten Suttons Apricot und Snow Thimble sehen schon mal gut aus, hatten auch sehr zügig gekeimt.
Auch in den Beeten spriessen die Minis jetzt in Massen rings um die Digitalispflanzen.

Re: Digitalis - Fingerhut

Verfasst: 16. Aug 2016, 08:45
von botaniko †
Hallo,

na, das hört sich doch gut an.

Gruß

Re: Digitalis - Fingerhut

Verfasst: 23. Aug 2016, 14:05
von Kasbek
pearl hat geschrieben: 16. Jun 2016, 16:39
:D das ist natürlich hoch interessant!

Während Digitalis parviflora in den Pyrenäen vorkommt, ist Digitalis ferruginea auf dem Balkan und auf dem Kaukasus heimisch. Aber nur ein bis zweijährig! Nur die Unterart Digitalis ferruginea subsp. schischkinii Syn Digitalis ferruginea subsp. parviflora ist eine Staude, die im Kaukasus und in der Türkei vorkommt. Mit dem Taxon stimmt was nicht! ;D

Kasbek. Fotos vom "Samenträger" interessieren mich brennend! Speziell ober er viele Tochterrosetten produziert, wie mein Exemplar.


Leider kein Erfolg: Zeit zur systematischen Suche war nicht, und "zufällig am Wegesrand" stand sowohl im oberen Baksantal als auch im Syltrantal weit und breit auch kein Digitalis. :(

Re: Digitalis - Fingerhut

Verfasst: 23. Aug 2016, 15:05
von pearl
danke! Dieser Fingerhut bleibt weiter ein Rätsel.

Re: Digitalis - Fingerhut

Verfasst: 23. Aug 2016, 15:14
von Gänselieschen
Bei mir haben sich offenbar wieder 'zig weiße Fingerhüte im Bauerngarten hinten ausgesäht. Schöne Rosetten. Das kann prima aussehen im nächsten Jahr. Komisch, dass bei mir nur die weißen gut klappen....

Re: Digitalis - Fingerhut

Verfasst: 11. Sep 2016, 17:09
von nana
G hat geschrieben: 23. Aug 2016, 15:14
Bei mir haben sich offenbar wieder 'zig weiße Fingerhüte im Bauerngarten hinten ausgesäht. Schöne Rosetten. Das kann prima aussehen im nächsten Jahr. Komisch, dass bei mir nur die weißen gut klappen....


Ist doch gut! Andere versuchen die weißen aus den Sämlingen zu selektieren (ich kann es leider nicht).

Re: Digitalis - Fingerhut

Verfasst: 11. Sep 2016, 17:17
von nana
Die Aussaat von D. parviflora zeigt sich schwierig (schon langsam glaube ich zu wissen, warum die sich in den Gärten nicht versamen und schon fast für steril gehalten werden).

Letztes Jahr habe ich zusammen mit D. purpurea welche ausgesät. Von den D. parviflora hat nichts gekeimt. Dieses Jahr wieder zusammen mit D. purpurea. Erstere sind gekeimt, parviflora wieder nicht. Noch mal neuen Samen bestellt. Neun Samen sind gekeimt. Aha. Dann hat ein Pilz meine D. purpurea Sämlinge hinweggerafft.

Die D. parviflora habe ich daraufhin sonniger gestellt und gespritzt. Ganze fünf Sämlinge haben überlebt. Und jetzt kommt's: die sind jetzt nach zwei Monaten praktisch noch genauso groß bzw. genauso klein wie Anfang Juli!

Was habe ich falsch gemacht? Wieso wachsen die Sämlinge nicht? Über den Winter bekomme ich die so winzig wie sie sind wohl kaum. Soll ich sie pikieren? Ausgesät hatte ich in eine Mischung aus Aussaaterde und die noch etwas mit Sand versetzt. Seit längerer Zeit stehen sie heiß und halbschattig. Gewässert werden sie mäßig, trotzdem hat das Substrat inzwischen etwas Moos angesetzt.