Re:Ab nach drinnen!
Verfasst: 28. Nov 2011, 16:13
Gerade wegen dem Ungeziefer lass ich die Zitrus so lange wie möglich draußen. Kaum sind sie drinnen, beginnen sich die Läuse auszubreiten.Draußen sind sie absolut befallsfrei.
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Hilft das vielleicht auch gegen diese weissen und schwarzen winzigen 'Flöhchen' in meinen feuchten Stecklingstöpfchen?... Neemschrot unter die Erdoberfläche...
Gestern hatten wir heftigen Sturm (Orkanböen ?), aber das Zelt hielt.Vielleicht ist der Trick, das Abspannseile nicht straff anzubringen, doch eine gute Idee gewesen. So konnte das Zelt arbeiten.Da bin ich auch gespannt drauf!Danke Strelitzia :DDa warte ich mal deinen Orkantest ab, ist für mich wichtig, da es bei uns sehr stürmisch zugehen kann.Ich würde meine Oleander, Oliven und so dort unterbringen wollen. Jetzt muss ich die immer zurückschneiden, damit diese ins frostfreie Gartenhaus passen. Dort habe ich einen Frostwächter und der läuft meistens im Jänner.Es macht aber einen stabilen Eindruck. Das Zeltgestänge ist leicht elastisch, die Bodenhalter werden mit Heringen gesichert und das Zelt abgespannt. Die Zeltform scheint dem Wind wenig Angriffsfläche zu bieten. Soweit zur Theorie. Hoffentlich muß ich nicht zum Nachbarn ...!
![]()
Wie ist das dann mit dem Zitrönchen, das ich essen will. Ist da dann auch Neem drin?Ach ja, hab immer noch alles draußenHilft das vielleicht auch gegen diese weissen und schwarzen winzigen 'Flöhchen' in meinen feuchten Stecklingstöpfchen?... Neemschrot unter die Erdoberfläche...
Strelitzia, danke für die Info :Dich hätte es heute bei ca. 100 kmh testen könnenGestern hatten wir heftigen Sturm (Orkanböen ?), aber das Zelt hielt.Vielleicht ist der Trick, das Abspannseile nicht straff anzubringen, doch eine gute Idee gewesen. So konnte das Zelt arbeiten.Da bin ich auch gespannt drauf!Es macht aber einen stabilen Eindruck. Das Zeltgestänge ist leicht elastisch, die Bodenhalter werden mit Heringen gesichert und das Zelt abgespannt. Die Zeltform scheint dem Wind wenig Angriffsfläche zu bieten. Soweit zur Theorie. Hoffentlich muß ich nicht zum Nachbarn ...!
![]()
Ich mußte nicht zum Nachbarn!
![]()
Ja ich hab auch noch etliche draussen. U. a. auch noch Zitrus. So lange waren die bei uns noch nie im Freien....Ach ja, hab immer noch alles draußen
Was hast Du gegen die kleinen Springschwänze? Die sorgen dafür das nichts schimmelt.Hilft das vielleicht auch gegen diese weissen und schwarzen winzigen 'Flöhchen' in meinen feuchten Stecklingstöpfchen?
Nun auch bei Orkanböen getestet! Es steht noch! Sieht tadellos aus.Strelitzia, danke für die Info :Dich hätte es heute bei ca. 100 kmh testen könnenGestern hatten wir heftigen Sturm (Orkanböen ?), aber das Zelt hielt.Vielleicht ist der Trick, das Abspannseile nicht straff anzubringen, doch eine gute Idee gewesen. So konnte das Zelt arbeiten.Ich mußte nicht zum Nachbarn!
![]()
Nein!Was hast Du gegen die kleinen Springschwänze? Die sorgen dafür das nichts schimmelt.Hilft das vielleicht auch gegen diese weissen und schwarzen winzigen 'Flöhchen' in meinen feuchten Stecklingstöpfchen?
Jetzt wo du's sagst, finde ich sie eigentlich auch ganz possierlich. Wuseln ganz aufgeregt, wenn man das Töpfchen hebt und reinguckt, aber wenn man etwas in der Erde pult, schwups, sind sie alle weg!An Wurzeln saugen die bestimmt nicht im Gegensatz zu den Trauermückenmaden die gelegentlich auch in solchen Biotopen vorkommen. Springschwänze fressen gern Stoffe in verschiedenen Zersetzungsstadien und halt auch Schimmel. Ich habe mal mehrere Arten als Froschfutter gezüchtet. Leider halten sie sich meist nur in großen Blumentöpfen länger.