Seite 41 von 277
Re:Strauchpfingstrosen
Verfasst: 14. Mai 2012, 18:32
von Mediterraneus
Täusch dich nicht vom Würzburger Klima. Das absolute Minima im BoGa Wü betrug -28! das hat mich geschockt
http://www.bgw.uni-wuerzburg.de/allgemeines/klima/Dort sind die absoluten Minima tiefer als bei mir im (durch Wald ausgleichenden) Spessart.Der BoGa liegt südlich von Würzburg. Das scheint für Würzburg recht kalt zu sein. Die Weinberge sind am gegenüberliegenden Mainufer.Der jetzige BoGa ist wohl offiziell erst seit 1971 dort. Vorher war er in der Stadt.
Re:Strauchpfingstrosen
Verfasst: 14. Mai 2012, 18:48
von Mediterraneus
High Noon.Eine der zähesten Strauchpaeonien.
Nachdem Du mir kürzlich erklärt hast, man braucht neben Rockiis auch Luteas, ...,habe ich eine High Noon von einer Raritätenbörse mitgenommen. Da wurde ich als Anfänger wohl richtig beraten. Im Herbst werde ich mir bei dem Anbieter noch was Wurzelnacktes bestellen.Jutta
Jutta, mit "High Noon" machst du nix falsch. Die zieht sofort eigene Wurzeln (bei Veredelungen richtiges Pflanzen vorausgesetzt), wächst sehr zügig und blüht schon als junge Pflanze. Legt dann fast unkrautig kräftig los und wird unheimlich dichtbuschig.Ganz anders als die anderen. Im Prinzip wie ein großer Hahnenfuß

;)Nur das 2mal-Blühen schafft sie nicht immer. Meist erfriert die Knospe vor dem Aufblühen im Dezember

Aber das ist verzeihlich 8)Ich hab meine mal mitten im Hochsommer mit großem Pflanzballen an die jetzige Stelle gesetzt. Das ist nur roter Buntsandsteinboden, viele Steine, Felsen. Furchbar für jede Pflanze. High Noon gefällts

Re:Strauchpfingstrosen
Verfasst: 14. Mai 2012, 20:17
von rosetom
2007 hab ich besorgt einen "Ritter von der traurigen Gestalt" hier vorgestellt:
Re:Strauchpfingstrosen
Verfasst: 14. Mai 2012, 20:17
von rosetom
Das ist daraus geworden

:
Re:Strauchpfingstrosen
Verfasst: 14. Mai 2012, 21:22
von Callis
@Callis: Deine P.d. hat eine verblüffend hellrote Blütenfarbe. Keine Hybride?
Wie soll ich das wissen? Wie gesagt ist der Samenlieferant sehr botanisch bewandert. Sollte sie denn viel dunkler sein? Sehr dunkel sind bei mir immer die Knospen.Hier nochmal ein Foto, auf dem man die Blütenblätter in Sonne und Schatten sieht.
Re:Strauchpfingstrosen
Verfasst: 14. Mai 2012, 21:32
von Callis
Das ist daraus geworden

:
höchst eindrucksvoll, rosetom. Vielleicht sollte ich mir doch noch eine P. rockii kaufen, aber die Strauchpäonien sind immer so raumgreifend.

Re:Strauchpfingstrosen
Verfasst: 14. Mai 2012, 21:36
von *Falk*
2007 hab ich besorgt einen "Ritter von der traurigen Gestalt" hier vorgestellt:
Der Ritter hat sich wunderschön entwickelt. Solltest ihnRichard Löwenherz nennen.

Re:Strauchpfingstrosen
Verfasst: 14. Mai 2012, 21:39
von Mediterraneus
zu callis P. delavayi: ..."die Kronblätter sind rot und können ins Bräunliche übergehen"..."hin und wieder erhält man aus Samen gezogene Pflanzen häßliche Unfarben wie undefinierbare Brauntöne"......."die Unterscheidung zwischen P. delavayi und P delavayi var. lutea fällt schwer......große Variation in der Blütenfarbe vorgefunden, von gelb über orange bis dunkelrot"...aus Rieck/Hertle Strauchpfingstrosen, zu Paeonia delavayii, S. 42/43
Re:Strauchpfingstrosen
Verfasst: 14. Mai 2012, 21:43
von Eva
Wie kriegt man eigentlich Strauchpfingstrosen dazu, dass sie so schöne breite Büsche werden wie Rosetoms Ritter von der traurigen Gestalt

. Schneiden soll man eher nicht, oder? Einfach warten und in der Zwischenzeit anbinden, damit der Wind sie nicht umschmeißt?
Re:Strauchpfingstrosen
Verfasst: 14. Mai 2012, 21:48
von Mediterraneus
Außer den japanischen wachsen eigentlich fast alle so breit und machen aus der Basis viele Triebe. Natürlich nur, wenn sie tief gesetzt wurden und eigene Wurzeln machen konnten.Japanische kann man schräg einpflanzen, viel Holz unter die Erde. Dann werden die auch breit.Selbst alte eintriebige Pflanzen lassen sich im Frühherbst ausgraben und nahezu komplett "beerdigen", so dass nur noch ein Teil der Pflanze schräg aus dem Boden guggt. Aus dem in der Erde liegenden Holz treiben dann zahlreiche Knospen aus und bewurzeln sich. Auf der kompletten Fläche, wo die Pflanze in der Erde liegt, treiben Austriebe aus der Erde. Klingt radikal, funktioniert aber ;)PS: Die Japaner liebens eher gakelig
Re:Strauchpfingstrosen
Verfasst: 14. Mai 2012, 21:51
von Eva
Ja, mein Gagelmonster ist eine Japanerin. Da werde ich wohl im Herbst mal graben. Danke!
Re:Strauchpfingstrosen
Verfasst: 14. Mai 2012, 22:40
von Galanthus
Paeonia ostii 'Feng Dan Bai'

Re:Strauchpfingstrosen
Verfasst: 14. Mai 2012, 22:41
von Galanthus
Orangefarbener Sämling von Paeonia delavayi

Re:Strauchpfingstrosen
Verfasst: 14. Mai 2012, 23:04
von marcir
Orangefarbener Sämling von Paeonia delavayi

Sehr schöne Farbe, Galanthus! Zi Guan Yu Zhu
Re:Strauchpfingstrosen
Verfasst: 14. Mai 2012, 23:13
von marcir
Bei gageln beschneide ich den Ast nach einem Innenauge. Ich habe alle Pfingsrosen tief (20cm) und schräg eingepflanzt, das verhindert aber ein Gageln nicht immer. Da schneide ich dann solange, bis der Strauch wieder ganz aufrecht ist. Braucht etwa drei Jahre, ist aber etwas weniger einschneidend, als eine Neupflanzung.Kao