Seite 41 von 46
Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
Verfasst: 26. Apr 2021, 07:08
von Schnäcke
cornishsnow hat geschrieben: ↑24. Apr 2021, 22:41Das ist die normale, mache morgen mal ein Foto von der großblütigen, meine ist allerdings von K&L.
Leider ist meine Bestellung von K&L schon angekommen. An die großblütige Cardamine hatte ich nicht gedacht. In diesem Jahr habe ich insgesamt sehr wenige Cardamineblüten.
@ Lerchenzorn: Vielen Dank für die genaue Analyse und erklärende Darstellung.
Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
Verfasst: 1. Mai 2021, 23:11
von Hausgeist
Cardamine pentaphyllos fängt zu blühen an. Dann fehlt eigentlich nur noch C. heptaphylla.

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
Verfasst: 20. Feb 2022, 19:07
von lerchenzorn
Cardamine quinquefolia, zuverlässig die erste, zur Blüte kommende Zahnwurz-Art. Die Pflanzen aus Nornas Sendung zeigen sich nach mehreren Jahren nun auch in unseren Gärten wüchsig und blühfreudig.

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
Verfasst: 20. Mär 2022, 21:15
von lerchenzorn
Bis zum Blühen hat es dann doch gedauert. Aber es sieht erfreulich aus.
Cardamine quinquefolia
Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
Verfasst: 21. Mär 2022, 20:24
von Norna
Leider eine der ganz wenigen, die sich in meinem Garten halten, außer C. pratensis und bulbifera - und alle drei haben hier Unkrautstatus!
Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
Verfasst: 21. Mär 2022, 22:31
von lerchenzorn
Die waren von Dir :D und ich bin glücklich, dass sie an zwei, drei Plätzen ordentlich wachsen. Cardamine bulbifera wird hier gejätet, weil sie tatsächlich ein Unkraut ist. Alle anderen Arten wachsen manierlich bis schüchtern.
Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
Verfasst: 21. Mär 2022, 22:54
von Gartenplaner
Und ich verteile C. bulbifera eifrig 8)
C. quinquefolia geht aber auch langsam in die Breite:

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
Verfasst: 22. Mär 2022, 00:06
von pearl
das schönste überhaupt,
Cardamine kitaibelii.
.
Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
Verfasst: 22. Mär 2022, 08:06
von Norna
Ja, die hat sich bei mir leider auch nicht gehalten, ebenso wie enneaphyllos. Schnecken? Boden?
Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
Verfasst: 27. Mär 2022, 21:49
von cydora
Ohne das Forum und diesen Faden gäbe es bei mir keine 8) :-*
Hier war C. quinquefolia die erste und mein Dank geht an Ariane:

Zwar noch nicht so toller Bestand wie bei euch, aber ich bin zuversichtlich, dass das wird :)
.
lerchenzorn, ich hatte schon befürchtet, dass ich alle aus deinem Paket verloren habe. Aber nein. Von einem Tag auf den anderen sind 3 C. glanduligera hochgeploppt :D. Davon ist eine hier zu sehen:

Vielen Dank nochmals :-*
Die andere, größere habe ich bislang noch nicht sichten können :-\
Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
Verfasst: 28. Mär 2022, 06:47
von lerchenzorn
Das sieht doch schon gut aus. Falls die größere meine vermutete Hybride mit enneaphyllos-Beteiligung ist, dann treibt sie sehr spät aus. Ist hier auch noch kaum zu sehen. Ebenfalls größer ist C. kitaibelii, die pearl gerade gezeigt hat. Die kommt schon langsam in Blüte.
Auch ich finde, dass sie die schönste Zahnwurz ist. Norna, Schneckenschäden sind mir an der Gattung noch nicht sonderlich aufgefallen. Aber jeder Garten hat seine eigenen Schneckenkatastrophen. Falls Du die Art noch einmal probieren möchtest, gib Bescheid. Ich muss sehen, wie groß mein Bestand zur Zeit ist. Ein kleines Stück lässt sich aber immer abzweigen.
Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
Verfasst: 28. Mär 2022, 19:19
von Waldschrat
C. pentaphyllos

C. kitaibelii

Kann es wohl sein, dass die beiden ...... wenn ja, sind die Ergebnisse zwischen den beiden besonders hübsch und werden mehr:

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
Verfasst: 28. Mär 2022, 22:21
von Norna
Tolle Bilder, besonders die zarte Farbschattierung auf letzterem!
Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
Verfasst: 29. Mär 2022, 08:48
von Ulrich
Und in Echt sieht er noch besser aus ;)
Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
Verfasst: 6. Apr 2022, 22:25
von cydora
lerchenzorn hat geschrieben: ↑28. Mär 2022, 06:47Das sieht doch schon gut aus. Falls die größere meine vermutete Hybride mit
enneaphyllos-Beteiligung ist, dann treibt sie sehr spät aus. Ist hier auch noch kaum zu sehen. Ebenfalls größer ist
C. kitaibelii, die pearl gerade gezeigt hat. Die kommt schon langsam in Blüte.
Ich war zu ungeduldig. Jetzt sind erste Blätter zu entdecken und ich bin gespannt, ob sie auch blüht.
.
Zuverlässig tut dies C. waldsteinii:
