Seite 41 von 43
Re: Fugengarten
Verfasst: 22. Sep 2024, 20:33
von Acontraluz
Mal was aktuelles aus den Fugen
Re: Fugengarten
Verfasst: 24. Sep 2024, 12:52
von Mediterraneus
ringelnatz hat geschrieben: ↑7. Jul 2024, 18:21
setzt ihr die eigentlich absichtlich in die Fugen?Ich finde das toll, aber es will mir nicht recht gelingen.Habe letztes Jahr erfolgreich eine Bauernrose in eine Fuge gesät, aber sie bleibt auch im 2 Jahr sehr klein....
Klaro, mach ich das.
Pflanzen funktioniert aber meist nicht, da die Fugen sehr schmal sind (höchstes kleine Pflänzchen mit dünnen Pfahlwurzeln lassen sich mit einem Messer in die Fugen stecken)
Man muss schon eine Zündfunken-Pflanze in der Nähe haben, bzw einen Topf davon dortstehen haben.
Oder man streut Samen aus, von denen keimt dann halt nur ein Bruchteil, eben die Samen, die eine geeignete Fuge gefunden haben.
Die Steine bzw. Pflastersteine sollten auch schon eine Weile liegen, damit sich in den Fugen gute Keimbedingungen bilden können.
Übrigens, solche geeigneten Fugen werden in der Regel eh von Unkräutern besiedelt. Es sei denn, es wächst schon etwas anderes (gewolltes) darinnen
Re: Fugengarten
Verfasst: 24. Sep 2024, 13:00
von Mediterraneus
Was übrigens immer geht:
Man kann gezielt einzelne Pflastersteine herausnehmen und dahinein pflanzen.
Selbstverständlich nur am Rand, wo man nicht drüberstolpern kann
Re: Fugengarten
Verfasst: 2. Okt 2024, 16:45
von Mediterraneus
Meine "Fuge" am Haus.
Der kleinklimatisch wärmste Ort im Garten. 2/3 Pflastersteine habe ich 'rausoperiert' und in den Sand darunter gepflanzt. Mit Feinkies aufgefüllt.
Das Pflaster war eh etwas abgesackt nach 40 Jahren und in den Ritzen ging Unkraut auf.
Jetzt wächst "mein" Unkraut
Re: Fugengarten
Verfasst: 2. Okt 2024, 16:59
von Mediterraneus
Der einzige Ort im Garten, wo Nerine wächst und blüht.
Ebenso Salvia greggii, Pelargonium 'Pinky Pink' und hoffentlich auch Iris unguicularis 'Pelopponese Snow'
Re: Fugengarten
Verfasst: 9. Okt 2024, 12:23
von Hans-Herbert
Cyclamen in der Fuge.Das Cyclamenbeet ist cca. 1,5 m entfernt. Es waren die Ameisen oder "Vom Winde verweht " Mit freundlichen Grüßen aus München
Re: Fugengarten
Verfasst: 9. Okt 2024, 16:24
von Rokko21
Absichtliche und unabsichtliche Fugenbegrünung
Re: Fugengarten
Verfasst: 9. Okt 2024, 16:32
von Konstantina
Hallo Rokko. Schöne Bilder zeigst du. Willkommen in Forum

Re: Fugengarten
Verfasst: 9. Okt 2024, 18:23
von Rokko21
Danke, Vieles war Zufall durch Selbstansiedlung
Re: Fugengarten
Verfasst: 9. Okt 2024, 20:27
von sempervirens
Konstantina hat geschrieben: ↑9. Okt 2024, 16:32
Hallo Rokko. Schöne Bilder zeigst du. Willkommen in Forum
Dem muss ich zustimmen ! Willkommen ! Wo warst du die letzten Jahre ? Scheinst ja schon einiges an Garten Erfahrung zu haben
Was für ein Farn wächst da ? Diesen steifen Habitus kenne ich vom Straussenfarn
Re: Fugengarten
Verfasst: 10. Okt 2024, 07:50
von Rokko21
Es ist der Wurmfarn. Hat sich von selbst eingefunden. Im gesamten Garten gibt es kein gepflanztes Exemplar. Kommt inzwischen sogar aus sonnigen Fugen, wird an manchen Stellen lästig, muss ihn dann mühsam mit langen dünnen Unkrautstecher aus den Fugen holen
Ich war schon mal im Forum, habe aber die Migration irgendwie nicht bewältigt.
Re: Fugengarten
Verfasst: 13. Okt 2024, 12:45
von Hobelia
Erigeron karvinskianus hat sich in der Pflasterritze ausgesamt. Eigentlich wollte ich es gerne in der Treppenfuge ansiedeln, aber den Gefallen tut es mir partout nicht. Habe sogar schon nachgeholfen und es mit Samen und kleinen Pflänzchen versucht, keine Chance. Und dass auf der untersten Treppenstufe ein Topf mit Erigeron stand, hat auch nichts genutzt.

Re: Fugengarten
Verfasst: 13. Okt 2024, 13:28
von Gartenlady
Ähnliche Erfahrungen habe ich auch gemacht, habe einen Topf mit den Blümchen aufgestellt, erst nach etlichen Jahren hat es geklappt, aber eine Gänsblüchnenivasion habe ich nie bekommen, sie bleiben spärlich, müssen sich allerdings zwischen vielen anderen Pflanzen durchsetzen v.A. gegen Teppichglockenblumen.
Ansonsten gibt es in den Fugen alles, was es sonst auch gibt im Garten, und was sich aussäen kann, d.h. auch eine Königskerze und eine Lavatera, sie merken, dass sie klein bleiben müssen, schließlich handelt es sich um die Einfahrt, rechtzeitig sagen sich auch die Großen, dass sie Minis sein müssen.

Re: Fugengarten
Verfasst: 2. Mär 2025, 17:14
von Harberts
Diese blauen Krokusse halten sich tapfer. Aus der ersten Ansiedlung mit einer Knolle, ist die kleine Gruppe geworden. Sie haben es geschafft!
Re: Fugengarten
Verfasst: 2. Mär 2025, 17:23
von Mediterraneus
Die perfekte Fugenausnutzung

Das werden auch noch mehr mit der Zeit.