Seite 41 von 158
Re:Clivien 2012-14
Verfasst: 7. Feb 2015, 15:27
von Elke
Zwerggarten,
so sehen die Horste der Clivia miniata an ihrem Naturstandort aus . Die Pflanzen haben erheblich schmalere Blätter als die Belgischen Hybriden, die wir in der Regel haben und pflegen. Viele GrüßeElkeEdit: Link geändert
Re:Clivien 2012-14
Verfasst: 7. Feb 2015, 15:30
von oile
Meine sieht inzwischen auch so aus. Bisher konnte ich mich nicht aufraffen, sie zu teilen. Es geht ihr ja gut.
Re:Clivien 2012-14
Verfasst: 7. Feb 2015, 15:34
von zwerggarten
elke, danke, aber der link führt nicht dahin, wohin er soll... vermute ich.

Re:Clivien 2012-14
Verfasst: 7. Feb 2015, 15:34
von oile
Zwerggarten,[url=
http://so sehen die Horste der Clivia miniata an ihrem Naturstandort aus]so sehen die Horste der Clivia miniata an ihrem Naturstandort aus[/url].
Elke, da ist etwas schief gelaufen. kannst Du bitte den link reparieren?
Re:Clivien 2012-14
Verfasst: 7. Feb 2015, 15:38
von Elke
Oile,Deine Klivie sieht prachtvoll aus. Dann würde ich sie auch nicht umsetzen, sondern nur regelmäßig düngen. Aber irgendwann wirst Du sie wohl auch umtopfen müssen. Zur Not zersprengen die Klivien eben die Töpfe, wenn es ihnen zu eng wird. Da sind sie durchaus zur Selbsthilfe fähig.

Hast Du denn kein Foto von ihrer Blüte für uns?Viele GrüßeElke
Re:Clivien 2012-14
Verfasst: 7. Feb 2015, 15:41
von Elke
Zwerggarten und Oile,ich habe den Link geändert und hoffe, er funktioniert jetzt.Viele GrüßeElke
Re:Clivien 2012-14
Verfasst: 7. Feb 2015, 15:44
von oile
Ein aktuelles nicht, sie geruht im Freien zu blühen. Ich glaube, ich habe schon mal Blüten gezeigt.
Gefunden , post 451
Re:Clivien 2012-14
Verfasst: 7. Feb 2015, 15:47
von Elke
Danke, Oile!Schön sieht sie aus mit ihren Blüten und roten Beeren!Viele GrüßeElke
Re:Clivien 2012-14
Verfasst: 7. Feb 2015, 16:00
von Elke
Maddaisy,wie gut, dass es nun mit dem Einstellen von größeren Bildern klappt!
Klivie Nr. 1,Bild Nr. 2:Ausgeputzt sieht die Klivie Nr. 1 doch prima aus.
Klivie Nr. 1, Bild Nr. 3:Man kann gut sehen, dass der Haupttrieb schon sehr viele Blätter verloren hat.
Klivie Nr. 1, Bild Nr. 4:Interessant ist, dass die neu gebildeten Wurzeln gar nicht mehr in die Tiefe gehen. Das Substrat ist so fein, dass der Sauerstoffgehalt im oberen Teil des Topfes besser ist für die sauerstoffbedürftigen Wurzeln.
Klivie Nr. 2, Bild 1:Bei dem jüngeren Blatt sieht es durchaus nach einem Schaden durch Sonnenbrand aus.
Klivie Nr. 2, Bild 2: Haupttrieb:Auch hier ist zu erkennen, dass der Haupttrieb viele Blätter verloren hat und dass im Topf schon Kindel abgestorben sind (siehe rote Pfeile auf Deinem Bild).
Klivie Nr 2, Bild 3, Wurzeln:Es wäre
nicht ratsam, Erde nachzufüllen. Die Kindel würden plötzlich alle viel zu tief im Substrat stehen. Beim späteren Umtopfen kannst Du das ändern.
Klivie Nr. 2, Bild 4, Endzustand:Sie sieht ja nun schon besser aus und wird sich nach dem späteren Umtopfen wieder erholen und zur vollen Schönheit erblühen. Da hast Du ja wirklich kräftig an Deinen beiden Klivien gewirkt. Jetzt würde ich die Pflanzen so lassen, wie sie sind, und sie auch erst wieder vorsichtig gießen, wenn die Töpfe fast ganz ausgetrocknet sind. Was steht auf der Gebrauchsanleitung für das Gießmittel? Musst Du später noch einmal gießen?Mach Dir schon einmal Gedanken, ob Du alle Kindel beim Umtopfen erhalten möchtest oder nur eine bestimmte Anzahl, weil der Topf dann ja schon etwas größer sein müsste, und ob Du eventuell einige Kindel vereinzeln möchtest, wenn sie dafür nicht zu klein sind. Als Faustregel gilt, dass die neuen Kindel 6 Blätter (also 3 Blattpaare) haben sollten, bevor man sie von der Mutterpflanze trennt. Bei zu früher Trennung dauert es erheblich länger, bis sie dann endlich blühen. Viele GrüßeElke
Re:Clivien 2012-14
Verfasst: 7. Feb 2015, 16:01
von Mediterraneus
So, hier mal meine Clivie. Es ist sogar noch ein Stecker dran: Clivia miniata "Yellow Star"Ich werd mich wohl mal drum kümmern müssen. Bisher erhielt sie wenig Pflege, steht im Sommer draußen und hat wohl auch die ersten Fröste mitgemacht.
Re:Clivien 2012-14
Verfasst: 7. Feb 2015, 16:25
von maddaisy
Eine gelbe

- unbedingt erhaltenswert
Re:Clivien 2012-14
Verfasst: 7. Feb 2015, 16:31
von Mediterraneus
Mal sehen, ob sie sich erhalten lässt

Ich werde wohl im Frühling erst mal in ordentliche "waldige" und luftige (Perlite?) Erde umpflanzen.
Re:Clivien 2012-14
Verfasst: 7. Feb 2015, 16:41
von marcu
Danke Elke, nun kann ich den link auch öffnen! ;)Eine Frage an oile: verfälscht das Foto, oder blüht Deine rot?Mediterraneus, eine gelbblühende ist selten und daher unbedingt erhaltenswert (auch wenn sie momentan wirklich nicht gut aussieht, hüstel....)!
Re:Clivien 2012-14
Verfasst: 7. Feb 2015, 16:54
von maddaisy
Maddaisy,wie gut, dass es nun mit dem Einstellen von größeren Bildern klappt!
Ja, dank deiner Anleitung mit deinem Freeware-Programm hat alles hervorragend geklappt
Klivie Nr. 1,Bild Nr. 2:Ausgeputzt sieht die Klivie Nr. 1 doch prima aus. Klivie Nr. 1, Bild Nr. 3:Man kann gut sehen, dass der Haupttrieb schon sehr viele Blätter verloren hat. Klivie Nr. 1, Bild Nr. 4:Interessant ist, dass die neu gebildeten Wurzeln gar nicht mehr in die Tiefe gehen. Das Substrat ist so fein, dass der Sauerstoffgehalt im oberen Teil des Topfes besser ist für die sauerstoffbedürftigen Wurzeln.
Ich möchte sie zuerst als Ganzes umtopfen (im März). Wie groß meinst du soll der Topf sein? Jetzt haben beide Töpfe einen Innendurchmesser von 28 cm.
Klivie Nr. 2, Bild 1:Bei dem jüngeren Blatt sieht es durchaus nach einem Schaden durch Sonnenbrand aus.
Ja ich werde ein Tischchen etwas weiter vom Fenster entfernt platzieren, auf das ich die Pflanzen stelle. Sie quetschen sich jetzt mit ihren bereits für die Fensterbank zu großen Töpfen an die Fensterscheibe.
Klivie Nr. 2, Bild 2: Haupttrieb:Auch hier ist zu erkennen, dass der Haupttrieb viele Blätter verloren hat und dass im Topf schon Kindel abgestorben sind (siehe rote Pfeile auf Deinem Bild).
Aah, ich hab mich schon gewundert, was das ist.
Klivie Nr 2, Bild 3, Wurzeln:Es wäre nicht ratsam, Erde nachzufüllen. Die Kindel würden plötzlich alle viel zu tief im Substrat stehen. Beim späteren Umtopfen kannst Du das ändern.
Klivie Nr. 2, Bild 4, Endzustand:Sie sieht ja nun schon besser aus und wird sich nach dem späteren Umtopfen wieder erholen und zur vollen Schönheit erblühen.
Mach Dir schon einmal Gedanken, ob Du alle Kindel beim Umtopfen erhalten möchtest oder nur eine bestimmte Anzahl, weil der Topf dann ja schon etwas größer sein müsste, und ob Du eventuell einige Kindel vereinzeln möchtest, wenn sie dafür nicht zu klein sind. Als Faustregel gilt, dass die neuen Kindel 6 Blätter (also 3 Blattpaare) haben sollten, bevor man sie von der Mutterpflanze trennt. Bei zu früher Trennung dauert es erheblich länger, bis sie dann endlich blühen.
Ich hab überlegt, ob man den überalterten Haupttrieb entfernen sollte, entnehme aber deinen Ratschlägen, dass das nicht ratsam ist. Die Kindel sind zum großen Teil 4-6-blättrig, scheinen aber nicht sehr kräftig. Ich würde sie erst alle belassen.
Was steht auf der Gebrauchsanleitung für das Gießmittel? Musst Du später noch einmal gießen?
Hab eben nachgesehen: Bei Bedarf Anwendung wiederholen.Jetzt ist erstmal Schluss.
Da hast Du ja wirklich kräftig an Deinen beiden Klivien gewirkt. Jetzt würde ich die Pflanzen so lassen, wie sie sind, und sie auch erst wieder vorsichtig gießen, wenn die Töpfe fast ganz ausgetrocknet sind.
Werd ich machen...Danke nochmal - an alle, und dir besonders
Re:Clivien 2012-14
Verfasst: 7. Feb 2015, 16:58
von maddaisy
Noch ein Nachtrag: Der Raum, in dem die Klivien stehen, ist unbeheizt.Gestern hab ich Temperatur gemessen: 8 Grad C - ist doch gut, oder?