Seite 41 von 127
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 1. Nov 2018, 18:53
von planthill
Kasbek hat geschrieben: ↑31. Okt 2018, 12:41Hat jemand hierzulande Erfahrungen mit Arum rupicola ssp. rupicola?
hier in Bbg steht eine Pflanze A r seit 2011 draußen.
Treibt manchmal schon im Spätherbst an ...
Winterhärte also dürfte nicht das Problem sein
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 1. Nov 2018, 19:37
von Kasbek
Danke! Also muß ich mir nur noch um die Sommertrockenheit Gedanken machen. Mein Exemplar im Topf schaut auch schon über die Erdoberfläche hinaus.
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 2. Nov 2018, 07:20
von planthill
Kasbek hat geschrieben: ↑1. Nov 2018, 19:37Danke! Also muß ich mir nur noch um die Sommertrockenheit Gedanken machen. Mein Exemplar im Topf schaut auch schon über die Erdoberfläche hinaus.
hier ist er nun auch bereits 5cm überm Grund ...
da ich das mit der Sommertrockenheit nicht wusste, habe ich bisher nichts dagegen unternommen ...
sieht ganz danach aus, dass auch der Arum davon keine Kenntnis hatte ... ;)
vielleicht klappt es hier deshalb bis jetzt so gut ...
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 2. Nov 2018, 12:39
von Kasbek
Gut, möglicherweise ist ja auch Dein Brandenburger Sand (sofern Du solchen hast ;)) von der Wasserhaltigkeit her etwas anders gepolt als Eugenijus' litauischer Boden oder meiner in Westsachsen. Mal schauen, vielleicht wächst er bei mir im Topf (welchselbigen ich auch mit meinem normalen und ziemlich nährstoffreichen Gartenboden befüllt habe) ja auch so stark, daß ich nächstes Jahr schon eine Teilung vornehmen und dann zu experimentieren beginnen kann.
Danke für die Einschätzung (und Beruhigung)!
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 3. Mär 2019, 21:31
von Henki
Hausgeist hat geschrieben: ↑4. Mär 2018, 11:59Hier hat das Abdecken bei A. creticum nix genützt.
Dieses Jahr sieht das deutlich besser aus. :)
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 3. Mär 2019, 22:26
von Gartenplaner
Wie kann das kommen, dass ein Arum italicum 'Monksilver' brav im Herbst Blätter treibt und ein zweiter aus gleicher Quelle immer erst im Frühjahr austreibt??
Der Herbstbelaubte:

Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 26. Mär 2019, 12:28
von Henki
Schon das Laub ist besonders: Arum maculatum 'Yellow Berry'
Auf die Fruchtstände bin ich natürlich umso gespannter.
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 26. Mär 2019, 12:29
von Henki
Ebenfalls auffällig: Arum maculatum 'Bakovci'
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 26. Mär 2019, 12:30
von Henki
Tolle Zeichnung: Arum concinnatum 'Aghia Vavara'
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 26. Mär 2019, 12:35
von oile
Was Du wieder hast! 8)
Meine Begehrlichkeiten wachsen schon wieder.
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 26. Mär 2019, 16:51
von Henki
Es gibt so viele schöne Sorten. Ich habe noch versucht, mich bei Monksilver mit einigen einzudecken. ;)
In großen Beständen von Arum maculatum, zum Beispiel in Parks, kann es eine beeindruckende Vielfalt geben. :)
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 26. Mär 2019, 16:55
von oile
Hausgeist hat geschrieben: ↑26. Mär 2019, 16:51Es gibt so viele schöne Sorten. Ich habe noch versucht, mich bei Monksilver mit einigen einzudecken. ;)
Ich habe widerstanden und jetzt ärgere ich mich schwarz.
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 26. Mär 2019, 17:00
von cornishsnow
In Hamburg gab es nur noch ein paar, aber so langsam weiß ich nicht mehr wohin mit den Dingern. ;D
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 26. Mär 2019, 18:56
von planthill
Hausgeist hat geschrieben: ↑3. Mär 2019, 21:31Hausgeist hat geschrieben: ↑4. Mär 2018, 11:59Hier hat das Abdecken bei A. creticum nix genützt.
Dieses Jahr sieht das deutlich besser aus. :)
diesen Winter hättest Du sicher nicht mal abzudecken brauchen ... ;)
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 26. Mär 2019, 18:56
von planthill
Hausgeist hat geschrieben: ↑26. Mär 2019, 12:30Tolle Zeichnung: Arum concinnatum 'Aghia Vavara'
den hast Du nicht draußen, oder ?